
Die Anwohnenden der umliegenden Bebauung geniessen die Wiesenflächen im Erlenmattpark, die stimmungsvolle Bilder bieten.

Die kleine Herde mit Walliser Landschafen hilft beim Mähen und ist ein Sympathieträger.

In den Trockenrasen gedeihen seltene Pflanzengesellschaften, die in der Schweiz fast nur noch hier zu finden sind.

Alle zwei Jahre werden ausgewählte Flächen mittels Umbruch «auf null» gesetzt, um die besonderen Lebensbedingungen für Magerstandorte zu erhalten.

Der im Substratgemisch enthaltene Anteil an ursprünglich anstehendem Oberboden machte es den hiesigen Arten leicht, sich zu etablieren.

Die Nutzung der Flächen wird mit vorausschauenden Mähterminen, bewusst gestalteter Topografie und lenkenden Pflanzenstrukturen an die richtigen Orte geleitet.

Upcycling: Die Sitzelemente sind aus Bodenplatten des ehemaligen Güterbahnhofs gestaltet.

Punktuelle Spielelemente aus natürlichen Materialien fügen sich in den Charakter der Freiflächen.

Monopflanzungen, wie die Tulpenbäume entlang der breiten Wege, leiden unter den Klimaveränderungen und müssen teilweise mit unterschiedlichen Baumarten ersetzt werden.

Umgebungsplan Erlenmatt.

Armin Kopf, Leiter der Abteilung Grünplanung der Stadtgärtnerei Basel.

Frieder Kaiser, Landschaftsarchitekt und Teamleiter Planung und Projektierung Stadtgärtnerei Basel.
Landschaftsbilder für die Grossstadt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets