Schönheit und Vielfalt am Gebäude

Schönheit und Vielfalt am Gebäude – mit welchen Pflanzen?

Grün am Bau als rasch wirksame Massnahme zur Klimaanpassung gewinnt an Bedeutung. Unter welchen Bedingungen entstehen Dachlandschaften und Fassadenbegrünungen, die gute Lebensbedingungen für eine reiche Pflanzen- und Tierwelt schaffen? 

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude

Was sagt die Forschung zu der immer häufigeren Forderung, nur einheimische Arten zu verwenden? Ein Beitrag zur sachlichen, fakten­basierten Diskussion…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Stadtbäume gehören zwar nicht zur Fassadenbegrünung im engeren Sinn. Ihre Wirkung auf die Gebäude kann jedoch beträchtlich sein, sowohl positiv wie…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Bei bodengebundenem Fassadengrün denkt man zunächst an Kletterpflanzen wie Wisterien, Jungfernreben, Efeu, Geissblätter oder Kletterrosen. Die…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung

Im vierten Teil der Artikelserie über Gebäudebegrünung werden intensiv begrünte Dachgartenlandschaften vorgestellt. Wo die Gebäudestatik dies erlaubt,…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude

Die Kombination von Photovoltaik und Gründach wird seit einigen Jahren praktiziert. Sie hat sich nach einigen Kinderkrankheiten auf dem Markt bewährt…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die im ersten Teil dieser Artikelserie über Gebäudebegrünung vorgestellte Studie «Plants for bugs» der Royal Horticultural Society (RHS) bezieht sich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen