Büchershop

Exklusive Sonderangebote für dergartenbau-Website-Besucher

Und das sind Ihre Preisvorteile bei einer Bestellung der aufgeführten Buchtitel

  • 20 % Rabatt auf dem Listenpreis
  • Lieferung frei Haus (ohne Mindestbestellwert)
  • Bezug: onlin via Warenkorb (mit Twint oder Kreditkarte) oder gegen Rechnung

Bestellen Sie jetzt – einfach und schnell!

Biodiversität

Artenvielfalt fotografiert und erzählt von Hanspeter Latour

Hanspter Latour

Hanspeter Latour erzählt von seinen Beobachtungen in Garten und Landschaft und zeigt seine Bilder dazu. Nach mehreren Jahren Beobachtungstätigkeit hat der Autor und Fotograf 365 Begegnungen ausgewählt, um Sie als Leser ein Jahr lang daran teilhaben zu lassen. Latours Werk ist authentisch, verständlich und ohne wissenschaftlichen Hintergrund. Es ist sein erklärtes Ziel, uns auf die Schönheit und Bedeutung der Artenvielfalt der bei uns in der Natur vorkommenden Tiere und Pflanzen aufmerksam zu machen.

CHF 31.20 statt CHF 39.00

Stadt Wild Pflanzen

52 Ausflüge in die urbane Pflanzenwelt

Jonas Frei

Dieses Buch ist eine Eintrittskarte in die städtische Pflanzenwelt. In 52 Kapiteln führt Jonas Frei durch die urbane Vegetation und zeigt, welche Arten in welchem Stadium zu entdecken sind. Von der kleinen Knospenkunde im Januar bis zur zweiten Löwenzahnblüte im November. Es ist ein Lesebuch und ein Wegbegleiter für Stadtspaziergänge mit Geschichten, Botanik und Bemerkenswertem zur «Flora urbana». Eine Einladung, die Natur vor der Haustür wahrzunehmen und zu schätzen.

Jonas Frei, Landschaftsarchitekt und Stadtökologe aus Zürich. Seine Fachbereiche sind die Gestaltung von Freiräumen, Botanik, Fotografie, Dokumentarfilm und Illustration.

CHF 27.20 statt CHF 34.00

Der Kies muss weg!

Gegen die Verschotterung unserer Vorgärten

Tjards Wendebourg

Gehören Sie zu den Schottergartengegnerinnen oder wie schätzen Sie die grauen Schotterflächen in vielen Gärten ein?  Dieses Buch hinterfragt humorvoll, aber auch kritisch, wie es zur Ausbreitung von Schottergärten in Vorgärten kommen konnte, welche Vor- (nein, die gibt es eigentlich nicht) und Nachteile diese mit sich bringen und wie wir alle in Zeiten von Klimawandel und Insektensterben wieder für mehr Grün statt grau in unseren Gärten sorgen können.

Tjards Wendebourg ist Dipl.-Ing. Gartenbau und hat mit der «Planungsgruppe Digitalis» über Jahre Gartenbesitzer beraten. Seit 2001 arbeitet er als Redaktor bei Ulmer und führt derzeit als Redaktionsleiter die Poolredaktion Garten.

CHF 12.80 statt CHF 16.00

Farne, Schachtelhalme und Bärlappe

Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas

Muriel Bendel, Françoise Alsaker

  • Praxisnaher Naturführer zu allen Farnpflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
  • Erfolgreiches Bestimmen dank verständlichen Merkmalen, bestimmungsrelevanten Fotos und ausführlichem Glossar.
  • Praxiserprobtes Autorenteam mit langjähriger Erfahrung in Kurs- und Exkursionsleitung und Naturfotografie.

Der Naturführer zu den Farnpflanzen Mitteleuropas ist Bestimmungsbuch und Nachschlagewerk in einem und richtet sich sowohl an Pflanzeninteressierte als auch an Fachleute. Mit ausgezeichnetem Fotomaterial, wissenschaftlichen Illustrationen und verständlichen Texten weckt und fördert dieses Buch das Interesse für diese faszinierenden Pflanzen und regt zu eigenen Beobachtungen und Bestimmungen an. 

CHF 31.20 statt CHF 39.00

Botanische Grundkenntnisse

«Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick» stellt 40 Pflanzenfamilien vor, die zur häufigsten Flora Mitteleuropas gehören und für jeden Botaniker eine unverzichtbare Grundlage darstellen. Zu jeder Familie bietet eine Doppelseite mit Diagrammen, Fotos und Grafiken einen raschen Überblick. Eine repräsentative Auswahl von Arten mit kurzen Porträts veranschaulicht jede Familie in ihrer faszinierenden Vielfalt.

Durch die einzigartige Verbindung von reicher Bebilderung, einführenden Erklärungen von botanischen Grundbegriffen und gut verständlichen Beschreibungen überzeugt «Botanische Grundkenntnisse auf einen Blick» als Handbuch nicht nur Fachbotanikerinnen. Es bietet auch Pflanzenfreunden einen guten Einstieg in die Kenntnisse und deren Vertiefung der mitteleuropäischen Flora und ist ein perfekter Begleiter für Neugierige in die heimische Pflanzenwelt.

CHF 31.20 statt CHF 39.00

Warenkorb

0 Artikel im Warenkorb.

Aktuelle Ausgabe

10/2023

Entsiegeln: Inselgrün statt Asphaltgrau
Messevorschau Spoga+Gafa 2023
Mähen ohne Lärm und Abgas
Bauleiterkatalog: Beläge aus Naturstein

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023
Botanica 2023
Pflanzen für unsere Zukunft. In 25 botanischen Gärten in der ganzen Schweiz stehen über 80 Veranstaltungen auf dem Programm.
10.06.2023  –  09.07.2023
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Campus Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Brugg-Windisch

Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung

16.06.2023 09:00  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Friedhofsanierung
Angebotsfrist: 21.06.2023
Region Thurgau
Bürogebäude Seepolizei und Schifffahrtskontrolle
Angebotsfrist: 26.06.2023
Region Zürich
Produktion und Lieferung von Herbstflor
Angebotsfrist: 27.06.2023