Pflanzenverwendung

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Im letzten Beitrag habe ich bereits die Anforderungen an gartenwürdige Gräser abgesteckt. Diese sollten im Idealfall früh austreiben und sich über…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Veranstaltungs-Tipp

Zum 25. Mal gehen Mitte Mai in den Höfen und Gärten des ehemaligen Klosters Neustift in Freising die Freisinger Gartentage über die Bühne. Die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Haselnuss als Strauch in Garten und Landschaft kennen wohl alle. Aber als Baum? Corylus colurna ist quasi der grosse Bruder der Haselnuss und hat…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Bioterra ist es ein Anliegen, den ökologischen Wert von einheimischen Wildstauden bekannt zu machen. Deshalb ernennt die Schweizer Bio- und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Meist sind Wiesenknöpfe (Sanguisorba) in Bauerngärten als auch in naturnahen Gärten anzutreffen. Dort schmücken sie die Beete, in denen sie sich…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Einjährige Wechselbepflanzungen kommen immer weniger zum Einsatz, da sie gemäss Verver Export betreffend Nachhaltigkeit nicht mehr angemessen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Nutzpflanzen

Kräuter sind wunderbar. Ob heimische Pflanzen oder solche aus weit entfernten Gegenden – sie sind gesund, aromatisch und nützlich, und sie finden auf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Nicht nur Menschen finden in einem Naturgarten Ruhe und Kraft. Auch für die heimische Tierwelt gibt es verschiedenste Lebensräume, die der Natur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Wie lässt sich eine überalterte, in Teilstücke zerfallene, nicht mehr als Ganzes erkennbare Pflanzung aus dem Bestand heraus zu einer erlebnisreichen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp
  • Zierpflanzen

Unerträglich heisse Sommertage und schwüle Tropennächte – die hohen Temperaturen plagen nicht nur uns, sondern auch die Pflanzenwelt. Speziell an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

«Eine der besten Wildobstarten und Bienenweiden unter den heimischen Gehölzen – dazu stadtklimafest, trockenresistent und vielfältig zu verwenden»,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Was eine Quaffbirne (Hovenia dulcis) ist, wissen die wenigsten auf Anhieb. In der deutschen Sprache wird Hovenia überwiegend als Rosinenbaum…

Weiterlesen

  • dossier
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Zur Gattung Bistorta gehören attraktive Gartenstauden, die mit ihren Blütenähren vom Sommer bis zum Spätherbst eine Bereicherung für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit ihren schön gezeichneten, schuppenartig übereinanderliegenden Blättern sind die Elfenblumen ein ausgesprochen attraktiver Bodendecker, der sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Neuer Lehrgang: Der ursprünglich von Fritz Wassmann konzipierte Lehrgang «Gestalten mit Pflanzen» an der Gartenbauschule Oeschberg lebt in neuer Form…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Catalpa zählt botanisch zu der Familie der Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse) und damit zu einer Gruppe, deren Gattungen hauptsächlich in den Tropen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die Indianernesseln (Monarda), die zur Staude des Jahres 2023 gekürt wurden, sind attraktive Präriestauden, die mit ihren dekorativen Blütenschöpfen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Mit kokettem Wimpernaufschlag versteht es diese faszinierende Linde, alle Blicke auf sich zu ziehen. Durch ihre wunderschöne Blattform macht sie schon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Edelkastanie ist vor allem in der Südschweiz heimisch. Mit dem Klimawandel könnte der Baum auch auf der Alpennordseite vermehrt autochthon werden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In Grenchen, der «Technologiestadt im Grünen» am Jurasüdfuss, sind in den letzten Jahren verschiedene neuartige Pflanzenkonzepte entstanden. Viele…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Gerade in kleinen Gärten oder wenn es an Fläche fehlt, sind Kletterpflanzen eine ideale Lösung. Aus einem Minimum an Platz lässt sich ein Maximum an…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Neugeborener Gartenstil, der durch die Art und Weise der Bepflanzung und Bewirtschaftung zum Klimaschutz beiträgt.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Eine Begegnung mit Fritz Wassmann ist eindrücklich und inspirierend. Seine Vielseitigkeit, Präsenz und Begeisterungs-

fähigkeit lassen den 86-jährigen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt

Jeder Gartenfreund schwärmt von einem sanften Landregen, und wenn uns dieser nach langem Warten endlich geschenkt wird, sollte sich niemand davon…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Schmucklilien faszinieren mit ihren blauen Blütenbällen jedes Jahr aufs Neue. Kultur und Züchtung der attraktiven Kübelpflanze ist allerdings etwas…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023