• Pflanzenverwendung

Staudenliebhaber und all diejenigen, die Biodiversität predigen, kennen vielleicht nur Verachtung für das weitverbreitete Kleingehölz Lonicera nitida…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Welche der als Zukunftsbäume taxierten Arten kommen am besten mit den veränderten klimatischen Bedingungen zurecht? Dies testet Stadtgrün Bern in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im neu erschienenen Fachbericht Bienenweide der Forschungsgesellschft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) werden der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Bei der Neugestaltung der Umgebung des Berg- und Gourmetrestaurants auf dem Siblinger Randen wurden Einheimische mit Exoten und Gartensorten in hoher…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Die hohe Stern-Dahlie ‘Honka’ macht jeden Garten zu etwas Besonderem. Im Gegensatz zu den bekannten Riesenblüten anderer Dahlien, zeichnet sie sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Aus der Fülle der beim Willkommensgarten auf dem Siblinger Randen verwendeter Pflanzenarten werden in diesem Beitrag einige besonders hervorgehoben.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Aus der Fülle der beim Willkommensgarten auf dem Siblinger Randen verwendeter Pflanzenarten werden in diesem Beitrag einige besonders hervorgehoben.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Während in der Vergangenheit Pflanzungen mit Blumenzwiebeln hauptsächlich aus einem Zwiebeltyp bestanden, werden vor allem im öffentlichen Grün immer…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Aufgrund der attraktiven Belaubung und der unglaublich vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten gilt Ilex als eines der wichtigsten Gehölze innerhalb des…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Umwelt
  • Gärten

Die Nachfrage nach naturnahen, klimaangepassten Gärten steigt. Es heisst, neue Wege zu gehen und auszuprobieren. Der neue Mustergarten im Park der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

Wie sich Feinstaub im urbanen Raum deutlich eindämmen lässt, zeigt das Forschungs- und Entwicklungsprojekt MoosTex, das von 2017 bis 2020 vom…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Grünräume

In einer Studie der Royal Horticultural Society (RHS) und der Universität Reading wurde die Auswirkung einer begrünten Hülle auf die Temperatur und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Zierpflanzen

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) hat die Schafgarbe zur Staude des Jahres 2021 gekürt. Das meldet der deutsche Zentralverband Gartenbau.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Das Bauprojekt Kö-Bogen II in Düsseldorf wird zurzeit in vielen deutschen Architekturfachzeitschriften und Magazinen der Grünen Branche gefeiert. Auch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Die Internationale Stauden-Union hat sich laut Medienmitteilung u.a. zum Ziel gesetzt, langlebige Staudenneuheiten zu prämieren, die eine…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Die International Magnolia Society bietet eine aktuelle Checkliste für Magnoliensorten auf der Website der Internationalen Magnolien-Gesellschaft zum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Gärten

Wie kaum eine andere Persönlichkeit hat Karl Foersters die Gartenkultur und das Pflanzensortiment im letzten Jahrhundert beeinflusst. Sein Werk wirkt…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Minimalismus mit seiner einfachen Formensprache und dem Verzicht auf Dekorationselemente hat einen starken Einfluss auf die zeitgenössische…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Erstmals in der Geschichte der Baden-Badener Rosenprüfungen zeichnete die Fachjury eine Kletterrose als beste Rose des Jahres aus. Die gekürte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG) setzt Schwerpunkte im Bereich «EnergieGrünDach» hinsichtlich Regenwasserhaushalt,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Ausstellungen

Auch jenseits der temporären Gärten bietet die Freiluftausstellung viel Anregendes. Die Pflanzenverwendung kann dabei im doppelten Sinn als wegweisend…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Botanische Gärten

Um die Pflanzen alpiner Feuchtgebiete zeigen zu können, hat der Alpengarten Schynige Platte laut Medienmitteilung zwei neue «Flachmoore» angelegt.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Das Prinzip der Staudenmischpflanzung hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche Entwicklung erfahren. Anfänglich vor allem im öffentlichen Raum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Pflanzen-Tipp

Der Moorabbiss ist eine einheimische Pflanze und bevorzugt in der Natur wechselfeuchte, nicht zu kalkreiche, frische bis feuchte Plätze in voller…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

In den letzten Wochen entstand vor dem Vitra Haus in Weil am Rhein ein Staudenparadies: Auf etwa 4000 m2 wurden mit etwa 114 Arten über 36 000 Stauden…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen