• Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Eine grosse Begeisterung für Stauden bei allen Beteiligten haben einen Staudengarten entstehen lassen, der seinesgleichen sucht. Experimentierfreude…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Wie jedes Jahr treffen sich Ende Mai auf dem Gelände des Royal Hospitals die Grössen der britischen Gartenszene. Highlight der Veranstaltung sind die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Grossflächige Blütenteppiche und wogende Gräser – das sind Bilder, die Kunden sich von einem Präriegärten wünschen. Richtig geplant brauchen sie kaum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Das Podium am 7. Stauden-Weiterbildungstag der Gärtnerei D. Labhart gehörte der Ideengeberin für Mission B, dem Brückenbauer für Biodiversität, der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Staude des Jahres 2020, Panicum, ist robust und trockenheitsverträglich. Das Ziergras überrascht immer wieder mit neuen, spektakulären Sorten. Es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Haus und Garten des impressionistischen Malers Max Liebermann (1847-1935) waren lange in Vergessenheit geraten. 2002 bis 2006 wurde die Sommervilla am…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Zierpflanzen

Mit grazilem Wuchs und zartem Blau die Wilden, mit üppiger Blüte und Farbenvielfalt die Gartenformen – mit diesen Talenten gewinnen Kornblumen das…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auf die Familie der Ingwergewächse habe ich schon seit Längerem ein Auge geworfen. Es gibt für halbschattige bis schattige Lagen tolle Arten, die sich…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Freilandfarne passen in jeden Garten. Mit ihren filigranen Strukturen sorgen sie für Abwechslung im Pflanzensortiment und unterstützen Blütenpflanzen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die je nach Fachrichtung 400 bis 780 zu lernenden botanischen Pflanzennamen und ihre korrekte Schreibweise sind für viele Lernende eine hohe Hürde.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Auch wenn Weiss im eigentlichen Sinn gar keine Farbe ist, tritt es bei Blüten sehr dominant in Erscheinung. Weiss ist oft ein wichtiger Vermittler im…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit Kletter- und Schlingpflanzen lassen sich Bereiche begrünen, die für andere Pflanzen unerreichbar sind. Das gilt auch für die einjährigen Vertreter…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Was sehen wir bei der Betrachtung einer Staudenpflanzung? Bewusst registrieren wir als erstes, ob uns dieses Bild anspricht oder nicht. Wir sehen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Die Merian Gärten beherbergen eine Referenzsammlung historischer Iris-Sorten von weltweiter Bedeutung. «dergartenbau» hat sich erklären lassen, wie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zum Frühling gehört die Farbe Gelb wie das Weiss zum Winter. Als Blütenfarbe dominiert sie dann etwa bei Huflattich, Winterlingen, Krokussen oder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bei Blütenstauden denken wir mehrheitlich an verschiedene Bodendecker oder an Gattungen wie Hemerocallis, Phlox und Sonnenhut, die uns gerade einmal…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Blätter können enorm attraktiv sein. Durch die Kombination verschiedener Blattfarbtöne lassen sich herrliche Effekte erzielen und spannende…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Wenn die nächste Bushaltestelle «Am Staudengarten» angekündigt wird, kann ein Ort der Inspiration nicht mehr weit sein. Doch welche Inspiration bieten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

In den Wäldern breitet sich die halb-immergrüne Schlingpflanze Henrys Geissblatt (Lonicera henryi) aus. Sie verhält sich invasiv und muss von den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit etwas Geduld kann man im Garten beobachten, welche Vögel und Vierfüsser sich an Beeren, Kern- und Steinobst bedienen, sie eilig aufpicken,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund deutscher Staudengärtner (BdS) kürt für 2019 eine ganze Pflanzengruppe zur «Staude des Jahres». Die Vertreter dieser Gruppe eint ihr…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit verschiedenen Aktionen machen sich die Thurgauer Gärtner 2019 für mehr Biodiversität im Siedlungsraum stark. Anfang Dezember stellten sie ihre…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Beim Blackbox-Gardening wird mit der Natur gearbeitet. Dynamik und Zufall spielen eine wichtige Rolle. Das wesentliche Merkmal ist die Verwendung von…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Was ist der Duft Amerikas? Wird er geprägt von Burgerbratereien, Schnellrestaurants und Spearmint? Für den Naturforscher ist es der Duft der Wälder…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bäume können z.T. über tausend Jahre alt werden. Bei den Stauden gibt es keine Rekorde in dieser Grössenordnung. Von den perennierenden Arten wird…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen