• Pflanzenverwendung
  • Web-Tipp

Seit der Lancierung vor bald einem Jahr hat das Gratis-Tool  Floretia schon unzähligen Menschen vorgeschlagen, welche Wildpflanzen sie in ihrem Topf…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Anfang 2020 gab die Royal Horticultural Society (RHS) bekannt, dass Rosmarinus officinalis neu Salvia rosmarinus heisst. Erhalten bleibt der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Zur Pflanze des heutigen Tages küren wir die Sorte ‘Valentine’ des Tränenden Herzens (Lamprocapnos spectabilis).

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Herbst hüllt die Abendsonne den Vlinderhof im Maximapark in Utrecht (NL) in ein magisches Licht. Der renommierte Gartendesigner Piet Oudolf hatte…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Nutzpflanzen

Mit der Wahl von Cichorium intybus zur Heilpflanze des Jahres 2020 rückt der Verein zur Förderung der naturgemässen Heilweise nach Theophrastus…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Produktion

Die alte Kunst der Samengewinnung wird in den Merian Gärten noch betrieben. Einblick in eine herausfordernde Geduldsarbeit, zu der auch stoisches…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Die Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten rückt mit ihrer Wahl der ‘Schweizer Bratbirne’ zur Obstsorte des Jahres 2020 eine in Vergessenheit…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Mit der Ölweide verfügt das Gehölzsortiment über einen ausser-ordentlich vielseitigen Vertreter. Der Bogen spannt sich von der immergrünen,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Bodendecker haben heute ihren festen Platz im Bepflanzungsplan. Mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen, denn einige von ihnen helfen mit, den…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Von echten, falschen und giftigen «Rosen», sagenumwobenen Misteln, Weihrauch und Myrrhe. Im Botanischen Garten Basel sind alle weihnachtlichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Bäume sind wichtig für die Lebens- und Ortsbildqualität in der Stadt. Welchen Raum werden Bäume in Zukunft haben und wie erhalten sie bessere…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

 

Der Zaunkaktus Pachycereus marginatus wurde von den Kakteengesellschaften der drei deutschsprachigen Länder Deutschland, Österreich und Schweiz zum…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Piet Oudolf hat in etlichen Ländern seine Spuren hinterlassen und uns wunderbare Staudenpflanzungen beschert. Auch wenn der High Line Park in New York…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Publikationen

Auf über 100 Seiten widmet sich das Jahrbuch 2019 der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde (GSS) der faszinierenden Vielfalt einer Gruppe wenig…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Bis vor den ersten Frost lassen sie sich noch pflanzen: die Traubenhyazinthen, die von der niederländischen Blumenzwibelindustrie zur Blumenzwiebel…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Buch-Tipp

Landschaftsarchitekt HSR Jonas Frei, der als Dokumentarfilmer und Redakteur für die Sendung Netz Natur des Schweizer Fernsehen SRF arbeitet, hat ein…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen

Das Kuratorium der deutschen Stiftung Baum des Jahres ist sich im Klaren, dass die Robinie polarisiert. Die von ihr zum Baum des Jahres 2020 erkorene…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Zwei Dinge sind bei der Planung eines Hausgartens wichtig: Erstens die Abklärungen der Kundenwünsche und deren mögliche Umsetzung. Zweitens die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Landschaftsarchitektur

Nicht nur der Name, sondern auch das Klima und die kulturelle Entwicklung der Bretagne haben vieles mit Grossbritannien gemeinsam. So überrascht es…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Die Baumschule Hauenstein in Rafz lud Anfang September zur Fachtagung «Perspektive Grün 2019». Welche Arten in den heisseren und trockeneren Sommern…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Ausstellungen

Bereits schätzungsweise 5000 Personen haben die einzigartige Ausstellung in Dietikon besucht. Sie wurde am 11. Mai 2019 eröffnet und zeigt, wie…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Bund will invasive gebietsfremde Organismen verstärkt bekämpfen. Hierfür schickte er bis September eine Gesetzesvorlage in die Vernehmlassung.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

Der bdla (Bund deutscher Landschaftsarchitekten) hatte Ende Juni 2019 an die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu den Pflanzplanertagen geladen, um…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Gärten

Mediterrane Pflanzen stehen im Fokus des Gartenfestivals Radicepura, das dieses Jahr zum zweiten Mal von der Baumschule ­Piante Faro auf Sizilien, in…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Gärten

«Die Gärten von Appeltern» in der Nähe von Nijmegen sind Vorbild für einen neuen Schaugartenpark in Rheinland-Pfalz. Auf einem Areal von 8,5 Hektaren…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen