Mit ihren blutroten herzförmigen Blüten mit weisser Träne, die auf tiefroten Stengeln sitzen, symbolisiert diese im Frühjahr blühende Staudenart Romantik pur. Bei dieser Gelegenheit, soll auf einen Namenswechsel hingewiesen werden. Zwar ist das Tränende Herz nach wie vor als Dicentra spectabilis im Handel, der korrekte botanische Name lautet jedoch Lamprocapnos spectabilis. Bis vor wenigen Jahren zählte das Tränende Herz noch zur Gattung der Herzblumen (Dicentra), der aktuell knappe zehn Arten angehören. Das Tränende Herz wurde als einzige Art herausgelöst und bildet heute die eigene monotypische Gattung Lamprocapnos.
Das Tränende Herz (Dicentra spectabilis) mit seinen romantischen Blütenherzen ist fast jedem Staudenfan ein Begriff. Bild: Lubera
Im Zeichen der roten Herzen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.