In der freien Landschaft ist die Mehlbeere an Waldrändern, in Heidegebieten sowie auf Mager- und Trockenrasen anzutreffen. Sonnige Standorte mit wenig Konkurrenz werden bevorzugt. Die Mehlbeere wird bei der Anlage von Lawinenschutzwäldern in den alpinen Bergregionen gefördert und vermehrt auch für Wildobstpflanzungen verwendet. Das ansprechende Aussehen – mit im Sommer silberflimmernder Baumkrone, prächtiger Laubfärbung im Herbst, cremefarbigen Blüten im Mai und scharlachroten Früchten – die Vorliebe für offene Standorte und die Fähigkeit, auch längere Trockenperioden zu ertragen, machen Sorbus aria zu einem beliebten Stadtbaum in Grün- und Parkanlagen. Die Mehlbeere verfügt über die Robustheit, um mit der zu erwartetenden höheren Sonneneinstrahlung und den zunehmenden Trockenperioden gut zurechtkommen. Deshalb hat die Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) in Deutschland die Mehlbeere in die Liste der Zukunftsbäume für die Stadt aufgenommen. Die Echte Mehlbeere eignet sich, vorausegetzt es wird auf Streusalz verzichtet, auch als Strassenbaum.
Baum des Jahres 2024

Die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) ist Baum des Jahres 2024. Bild: Jürgen Blümle

Die Ausrufung und Pflanzung des Baumes des Jahres 2024 fand dieses Jahr mitten in der Stadt an einer Strasse statt.
Echte Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Biologischer Gartenunterhalt
Andermatt Biocontrol AG, Grossdietwil
Basiskurs zur biologischen Bekämpfung von Schädlingen, Krankheiten und Unkraut. Kosten Fr. 240.–. Am Nachmittag findet jeweils der Aufbaukurs statt. Weitere Infos und Anmeldung
06.12.2023 08:00
–
12:00
Submissionen
Zürich
Zürichhorn, Restaurierung Platten- und Staudengarten
Angebotsfrist: 05.12.2023
Region Zürich
Revitalisierung Klosterdomäne Kappel
Angebotsfrist: 11.12.2023
Region Zürich
Erweiterung und Sanierung Schulanlage Laupen
Angebotsfrist: 09.01.2024
Kommentare und Antworten