Beton – Belagsdecken, Garten­mauern und Fertigelemente

Beton wird im GaLaBau vor allem zum Erstellen von Boden­belägen (Ortbetondecken), Mauer­werken (Gartenmauern), den Elementbau sowie als konstruktives Hilfsmittel und als Fundamentbaustoff verwendet. Wenige Bauteile vermitteln so sichtbar Wertigkeit, Solidität, Sorgfalt und Präzision. 

Beton – Belagsdecken, Garten­mauern und Fertigelemente

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Beton wird im GaLaBau vor allem zum Erstellen von Boden­belägen (Ortbetondecken), Mauer­werken (Gartenmauern), den Elementbau sowie als konstruktives…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Bei den Arbeiten mit Beton stehen vor allem die Wetterbedingungen und die daraus resultierenden Herausforderungen im Vordergrund.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Ortbetonplatten in freien Formen unterliegen den gleichen Bedingungen wie normale Betonplatten. Der Beton muss schnell verarbeitet werden. Beim Einbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Für den Einsatz von Fertigelementen sprechen vor allem folgende Gründe: die Kontrollierbarkeit beim Einbau, die damit einhergehende Flexibilität für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Ortbeton-, Sichtbeton- und Betonmauern mit Verblendmauerwerk gehören zu den zentralen Elementen im Garten- und Landschaftsbau. Sie sind entweder…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 22/2025


Meylan SA: Eine Baumschule auf Wanderschaft

Hanggarten: Herausforderungen in Steillage

«Music Garden» Toronto: Wenn Landschaft erklingt

Internationales Gartenfestival: Märchengärten an der Loire

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen