Baum-, Strauch- und Staudenpflanzungen

Baum-, Strauch- und Staudenpflanzungen

Pflanzen und Pflanzungen sind immer etwas Besonderes. Man arbeitet mit lebenden Organismen, die Ansprüche haben, die erfüllt sein müssen, damit sie sich erfolgreich etablieren. Damit die Pflanzen gut anwachsen und sich auch langfristig bestmöglich entwickeln, muss in der Planung und in der Ausführung zusammengearbeitet werden.

Einleitung zum Kapitel

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflanzen und Pflanzungen sind immer etwas Besonderes. Man arbeitet mit lebenden Organismen, die Ansprüche haben, die erfüllt sein müssen, damit sie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wahl des richtigen Pflanzzeitpunktes hat einen sehr starken Einfluss auf die Entwicklung der Pflanzen. Die Wintermonate sind zu bevorzugen. Wo…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf dem Markt erhältlich sind verschiedene Produkte für Baumscheiben aus und mit Fertigteilen. Nicht alle Pflanzgruben werden dabei von Baumrosten…

Weiterlesen

Pflanzungen auf Dächern sind immer eingebundene in einen langen Planungsvorlauf. So gilt es auf den Baustellen vor allem, die Schnittstellen zu den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

18/2023

FlowerTrials – Neues für die nächste
Saison
Fachtagung – Vegetation in der Schwammstadt
8. Weiterbildungstag Stauden – Vielfalt nutzen
Berufsprüfung 2023 – Schlussfeier
in Lenzburg

Zur Ausgabe

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Gestaltung von Erholungswäldern
Campus Rapperswil-Jona Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.  
Detailprogramm und Anmeldung

06.10.2023

Submissionen

Basel
Umgebungsaufwertung Im Rheinacker, Basel
Angebotsfrist: 04.10.2023
Zürich
Produktion und Lieferung von Solitärbäumen für die Stadt Zürich 2024-2028
Angebotsfrist: 16.10.2023
Region Graubünden
Bahnhof Domat-Ems, Gärtnerarbeiten und Pflege
Angebotsfrist: 20.10.2023