Baumschutz

  • Baumschutz
  • Grünräume
  • Landschaftsarchitektur
  • Forschung
  • Aus- und Weiterbildung

Die Ostschweizer Fachhochschule hat auf ihrem Campus in Rapperswil einen Miyawaki-Wald gepflanzt. Geplant wurde dieser von Studierenden, die die…

Weiterlesen

  • Baumschutz
  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Schutz von Bäumen ist auf den meisten Baustellen möglich. Er muss nur frühzeitig – und darf nicht erst in der Realisierungsphase – berücksichtigt…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Baumschutz
  • Stadtgrün

Drohnen wären äusserst hilfreiche Maschinen bei der Pflege von grossen Grünanlagen und Pärken. Doch ein umfänglicher Einsatz ist derzeit noch nicht…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Der bislang vorwiegend verwaist wirkende Messeplatz in Basel wurde dieses Jahr im Auftrag der Messe Basel durch die Bauer Baumschulen AG aus…

Weiterlesen

  • Baumschutz
  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Forschung

Im städtischen Alltag schützen uns Bäume vor Hitze und Strahlung. Doch wie sollen sie uns in Zukunft vor den steigenden Temperaturen bewahren? Ein…

Weiterlesen

  • Baumschutz
  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Biber sind Baumeister und Biodiversitätsförderer. Die Erfolgsgeschichte der Wiederansiedlung der Wildtierart hat jedoch auch Schattenseiten. Im…

Weiterlesen

  • Baumschutz
  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

In Zeiten des Klimawandels liegt der Erhalt von Bäumen auf der Hand. Die Refugien für Altbäume befinden sich vor allem im Siedlungsraum und der freien…

Weiterlesen

Agenda

Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen