Agenda

Vernetzte Natur – lebenswerte Stadt
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27

Die Ausstellung «Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt» widmet sich der Natur im urbanen Umfeld. Sie basiert auf der Fachplanung Stadtnatur der Stadt Zürich. Führungen: 
Sonntag, 27. April 2025, 10.30 bis 12.00 Uhr, Leitung: Sarah Lorek, Grün Stadt Zürich 
Donnerstag, 8. Mai 2025,17.30  bis 19.00 Uhr, Leitung: Christine Wüest, Grün Stadt Zürich.
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.30  bis 20.30 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Zehntenhausplatz: Ein Spaziergang entlang des Holderbachs, Leitung:
Sarah Lorek und Pascale Contesse, Grün Stadt Zürich, Ursula Loritz, Entsorgung + Recycling Zürich.
Weitere Informationen und Anmeldung

15.04.2025  –  03.01.2026

Am 20. August 2025 startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt» des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA). Die mehrtägige Weiterbildung ist an Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung und aus Planungsbüros gerichtet und fokussiert sich auf das klimaangepasste Regenwassermanagement in der Planung. Im Rahmen von Onlineunterricht sowie Workshops und Exkursionen entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis für die Schwammstadt und lernen Methoden zur interdisziplinären Projektentwicklung kennen. Kosten: 3150.- Franken.

20.08.2025 19:00  –  28.10.2025 18:00
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
JardinSuisse, Aarau

Das eintägige Seminar von JardinSuisse richtet sich an Mitarbeitende im Verkauf und vermittelt mit viel Witz und spannenden Beispielen aus der Branche aktuelles Wissen rund um den Verkauf von Pflanzen. Kosten: Fr. 300.– für Mitglieder, Fr. 450.– für Nichtmitglieder. Anmeldeschluss: 7 Tage vor Kursbeginn. Weitere Informationen finden Interessierte hier.

21.10.2025
Reptilienlebensräume fördern
Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil

Der Praxiskurs zeigt die Bedeutung und Funktionsweise von Kleinstrukturen und reptilienfreundlichen Grünflächen auf. Die Teilnehmenden lernen, wie Reptilienlebensräume fachgerecht angelegt und unterhalten werden. Unter Anleitung von Fachpersonen werden Kleinstrukturen gebaut und verschiedene Ökoelemente im Naturlehrgebiet Buchwald besichtigt. Kosten: Fr. 470.–. Anmeldung (bis 26. September 2025): cbarthe@sanu.ch. 

21.10.2025
JardinSuisse, Aarau

Der Kurs von JardinSuisse vermittelt Mitarbeitenden im GaLaBau , wie man mit wenig Aufwand neue rentable Aufträge reinholt. Kosten: Fr. 300.– für Mitglieder, Fr. 450.– für Nichtmitglieder. Anmeldeschluss: 7 Tage vor Kursbeginn. Weitere Informationen finden Interessierte hier.

22.10.2025
HES-SO Valais-Wallis, Siders/Sierre und Naturpark Pfyn-Finges

In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Pfyn-Finges und dem Institut Tourisme der HES-SO Valais-Wallis organisiert das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) am 30. und 31. Oktober 2025 die 6. nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und UNESCO-Welterbestätten. Die Tagung Parkforschung 2025 widmet sich schwerpunktmässig dem Thema «Tourismus und Naherholung».

30.10.2025  –  31.10.2025
IFT – International Floricultural Trade Fair
Expo Grossraum Amsterdam Vijfhuizen, NH Niederlande

Internationale Zierpflanzenmesse. Weitere Informationen

04.11.2025  –  06.11.2025
Berufsbildungszentrum Natur & Ernährung Luzern

An diesem viertägigen Ausbildungskurs von Kompost Forum Schweiz vom 4. bis 7. November 2025 erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretisches Wissen und Fachkompetenz zum Betreiben einer professionellen, gewerblichen oder bäuerlichen Kompostieranlage. Die Referierenden Angelika und Urs Hildebrandt vermitteln den aktuellen Stand der Technik und bewährte Praxiserfahrungen. Auf einer Kompostieranlage erlernen die Teilnehme in praktischer Anwendung den fachgerechten Kompostplatzbau sowie die Nutzung von unterschiedlichen Maschinen und Geräten. Es können auch nur einzelne Kurstage gebucht werden. Kosten: Fr. 1500.–. Anmeldeschluss: 19. Oktober 2025. Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link

04.11.2025  –  07.11.2025
Illnau-Effretikon

Dieses Praxisseminar von sanu informiert die Teilnehmer über meteorologische Grundlagen, Planungsinstrumente, technische Hilfs- und Streumittel sowie Werkhoforganisation in Stadt und Gemeinde für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst. Kosten: Fr. 510.- Anmeldefrist: 3 Wochen vor Kursbeginn.

04.11.2025 08:00  –  17:00
Basel

Der Auffrischungskurs von sanu informiert über die neuen gesetzlichen Grundlagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM), deren fachgerechte Anwendung und über Möglichkeiten und Grenzen des biologischen Pflanzenschutzes. Der Kurs richtet sich an alle, die beruflich oder gewerblich Pflanzenschutzmittel ausbringen und in den vergangenen vier Jahren keine entsprechende Weiterbildung besucht haben. Kosten: Fr. 440.- Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn. 

04.11.2025 08:30  –  16:30
Fortschritt in Grün
Lettenpark, Rümlang

Unter dem Motto «Fortschritt in Grün» lädt der Verein Gartenbautechnik Schweiz zur Tagung nach Rümlang ein. Nachhaltige Materialien, Digitalisierung und Automatisierung sowie Klimaanpassung und Stadtökologie sind die Themenfelder. 
Detailprogramm und Anmeldung unter: www.verein-gartenbautechnik.ch

06.11.2025 08:30  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
JardinSuisse, Aarau

An diesem eintägigen Kurs von JardinSuisse erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie Bedrohungen für Freilandpflanzen einschätzen und richtig handeln können. Die Themen umfassen: Gesunderhaltung von Pflanzen, Pflanzenstärkungsmittel, neue Schädlinge und Krankheiten kennenlernen, biologische Massnahmen. Kosten: Fr. 220.– für Mitglieder, Fr. 350.– für Nichtmitglieder. Anmeldeschluss: 14 Tage vor Kursbeginn. Weitere Informationen erhalten Interessierte hier.

12.11.2025
Nachhaltige Pflanzenverwendung
Online

Extensive, naturnahe Pflanzungen, eine hohe Biodiversität und optimale Anpassung an die Wasser- und Bodenverhältnisse gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dazu kommen hohe Ansprüche an die Gestaltqualität und die Forderung nach geringen Kosten in der Pflege. Diese Konflikte beleuchtet die vom Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla, Landesgruppe Nordrhein-Westfalen e.V. organisierte Veranstaltung anhand von Best-Practice-Beispielen. Kosten: 85 Euro, Studierende 20 Euro.
Anmeldung

13.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Naturbilder und Werte
Architekturforum Zürich

Wie prägen unsere heutigen Wertvorstellungen unseren Umgang mit der Natur? Was hat sich in den vergangenen Jahrzehnten geändert? Warum wurden Werte aufgegeben? Aufgrund einer Analyse der historischen Entwicklung sowie der heutigen Situation reflektieren wir das heutige Handeln. Wie soll unser zukünftiger Umgang mit der Natur aussehen? Welche Naturbilder wollen wir schaffen oder entstehen lassen?

Eine Veranstaltungsreihe in Zürich mit vier Podiumsdiskussionen zu unserem Verhältnis zur Natur:20. Januar 2026: Renaturierung als ökologische Infrastruktur; 10. März 2026: StadtNatur; 14. April 2026: Schlussveranstaltung: Natur und Atmosphäre.
Programm und Anmeldung: www.zbv1954.ch

18.11.2025 18:30  –  20:00
Stuttgart (DE)

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen Baden-Württemberg lädt am 19. November 2025 zu einer Tagung im Hospitalhof in Stuttgart ein. Das Thema lautet: Wasser in der Landschaft – Natürliche Lösungen zur Optimierung des Wasserhaushaltes in der Landschaftsplanung, Biotopverbund- und Gewässerentwicklung. Anmelden können Sie sich unter diesem Link. Kosten: 250.- Euro. Anmeldeschluss: 12. November 2025. Weitere Infos finden Interessierte unter diesem Link. Anmeldungen können hier eingereicht werden.

19.11.2025 09:30  –  17:00
Bioterra Naturgartentag 2025
Campus Grüental, ­Gebäude GA, Aula Hauptgebäude, Wädenswil

Leitthema des Naturgartentags ist das Thema «Wasser». Sieben Referierende geben vertiefte Einblicke zum Thema Wasser als zentrales Element im naturnahen Grün. Über den Mittag werden Führungen in den ZHAW Lehr- und Forschungsgärten angeboten: «Baumsubstrate mit Pflanzenkohle für Zukunftsbäume» mit Stefan Stevanovic, ZHAW, und Tim Röttig (Inkoh Pflanzenkohle); «Lebendige Wände» mit Evelyn Trachsel Geissmann, ZHAW; Führung in die Mikroalgenanlage mit Mathias Sigrist, ZHAW. Kosten (inkl. Verpflegung): Fr. 220.–, Bioterra-Mitglieder und ZHAW-Mitarbeitende: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100,–. 
Detailprogramm und Anmeldung

21.11.2025 00:11
Campussaal, Windisch

Am Samstag, 22. November 2025, von 9 bis 17 Uhr, findet im Campussaal in Windisch die 24. BirdLife-Naturschutztagung statt. Die Tagung beleuchtet die reichhaltige Biodiversität in den Übergangslebensräumen zwischen Wasser und Land und will zeigen, mit welchen ökologischen Infrastrukturen sich die Flora und Fauna in diesen Gebieten fördern lassen. Kosten: 75.- Fr. für BirdLife-Mitglieder, 175.- Fr. für Nichtmitglieder. Weitere Infos und Anmeldung unter birdlife.ch.

22.11.2025 09:00  –  17:00
Hochschule für Obst- und Weinbau Changins, Nyon (VD)

Am 25. und 26. November 2025 findet die 6. Ausgabe der Nationalen Gewächshaus-Tagung statt. Themen sind unter anderem fossilfreie Wärmeversorgung und künstliche Intelligenz im Anbau. Die Tagung findet an der Hochschule für Obst- und Weinbau Changins in Nyon statt. Anmeldeschluss: 14. September 2025. Kosten: Fr. 500.–. Weiter Informationen und Anmeldung unter gewaechshaustagung.ch.

25.11.2025  –  26.11.2025
PROGR, Waisenhauspl. 30, 3011 Bern

Pro Natura lädt am 26. November 2025, ab 8.30 Uhr, zur Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?» mit Begrüssungskaffee, Mittagessen und Apero ein. An der Veranstaltung steht die Förderung der Biodiversität durch eine bereichsübergreifende Bodenstrategie im Mittelpunkt. Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis präsentieren Lösungsansätze zur Umsetzung der Schweizer Bodenstrategie 2050. Am Vormittag wird es Vorträge geben, am Nachmittag Workshops. Details zum Programm erhalten Interessierte unter diesem Link. Kosten: 120.– Fr.; für Studierende und Mitarbeitende von Pro Natura 50.– Fr.

26.11.2025 08:30  –  17:00
Forum Messe Luzern

Am 27. November 2025 findet in Luzern das Bio-Symposium «Von der Nische zum Mainstream: Strategien für mehr Bio» statt. Verschiedene Referenten beleuchten die Kernvorteile und Potenziale des Biosektors und bieten wertvolle Einblicke und innovative Ansätze aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Am Nachmittag folgen eine Podiumsdiskussion und Workshops, in denen konkrete Lösungen und Zukunftsperspektiven für den Bio-Sektor erarbeitet werden. Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

27.11.2025 08:30  –  16:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45
Naturama Aarau

Naturgarten Schweiz lädt am 2. Dezember 2025 zur ersten Fachtagung «Grüne Perspektiven» mit dem Schwerpunkt «Berufsbild im Wandel» ein. Die Tagung biete Gelegenheit für eine Standortbestimmung und den Austausch über Perspektiven für die Grüne Branche. Sie richtet sich an Auftraggebende von Firmen, Institutionen und der öffentlichen Hand, Entscheidungsträger aus der Grünen Branche, Ausbildner, Berufsberater, Landschaftsarchitekten, sowie weitere Fachleute, die im Bereich der naturnahen Aufwertung von Flächen in Siedlungsgebieten tätig sind. Kosten: Fr. 80.–. Weitere Infos finden Interessierte unter diesem Link. 

02.12.2025 09:00  –  16:00
Hagen (DE)

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla lädt vom 16. bis 17. Januar 2026 zu den 28. Bauleiter:innen-Gesprächen ein. Die Veranstaltung findet dieses Mal mit der Stadthalle Hagen an einem neuen Ort statt. Im Fokus stehen juristische Themen wie die rechtssichere Prüfung von Baunachträgen, Werkverträge aus baubetrieblicher Perspektive und integrierte Projektabwicklung (IPA) im privaten Bau- und Vergaberecht. Auch der Spagat zwischen technischen Vorgaben und gestalterischer Freiheit beim Entwerfen wird thematisiert. Zudem gibt es praxisnahe Einblicke in moderne Bewässerungssysteme und die Anwendung von Bodenschutzregelwerken. Zum Abschluss der zweitägigen Fortbildung stehen zwei Kompaktseminare bzw. vier interessante Exkursionen auf dem Programm. Genauere Infos folgen bald unter bdla.de.

16.01.2026  –  17.01.2026
Swissbau 2026
Fachmesse der Bau- und Immobilienwirtschaft
Messe Basel Basel
20.01.2026  –  23.01.2026

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen