Agenda
Vom 9. März bis 9. November 2025 stellt der Künstler Ruben Pensa in der Villa des Botanischen Garten von Neuchâtel aus. Die Vernissage findet am Samstag, 8. März, um 17 Uhr statt. Öffnungszeiten sind täglich, von März bis Oktober von 10 bis 18 Uhr, und von November bis Februar von 12 bis 16 Uhr.
Vernetzte Natur – lebenswerte Stadt
Die Ausstellung «Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt» widmet sich der Natur im urbanen Umfeld. Sie basiert auf der Fachplanung Stadtnatur der Stadt Zürich. Führungen:
Sonntag, 27. April 2025, 10.30 bis 12.00 Uhr, Leitung: Sarah Lorek, Grün Stadt Zürich
Donnerstag, 8. Mai 2025,17.30 bis 19.00 Uhr, Leitung: Christine Wüest, Grün Stadt Zürich.
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.30 bis 20.30 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Zehntenhausplatz: Ein Spaziergang entlang des Holderbachs, Leitung:
Sarah Lorek und Pascale Contesse, Grün Stadt Zürich, Ursula Loritz, Entsorgung + Recycling Zürich.
Weitere Informationen und Anmeldung
Auch dieses Jahr stehen bei 20 Aktivferien die Erhaltung von Natur und Kulturlandschaft im Zentrum, wobei die Einsätze immer auch Gelegenheit bieten, Kontakte zu knüpfen und Neues zu lernen.
Der Botanische Garten St.Gallen lädt vom 29. Mai bis 30. September 2025 dazu ein, die Wechselwirkung zwischen Pflanzen und ihren tierischen Bestäubern im Rahmen der neuen Ausstellung «Unverblümt – Was Krabbler mit Pflanzen treiben» zu entdecken. Die Ausstellung beleuchtet die über Millionen Jahre gewachsene Wechselbeziehung zwischen Blütenpflanzen und Insekten und zeigt auf, wie deren Erhalt unterstützt werden kann.
Der Botanische Garten Bern (BOGA) lädt vom 5. Juni bis 28. September 2025 täglich zur Sonderausstellung «Botanischer Schatz – Die Rückkehr» ein. Die Ausstellung ist auf das ganze Freiland verteilt und gibt Einblicke in die Arbeit der BOGA und seiner Partnerorganisationen, um Botanische Schätze zu erhalten und ihre Rückkehr zu ermöglichen. Ein buntes Rahmenprogramm vertieft und beleuchtet spezielle Aspekte des Artenschutzes in der Schweiz und Grossformatige Bilder des Waadtländer Fotografen Mario del Curto begleiten den Rundgang. In der Orangerie wartet eine Spielhölle mit Lerneffekt. Weitere Infos
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.
Am stadtbernischen Nebenarm der Aare werden gefährdete Pflanzenarten wieder angesiedelt. Seit 2011 kultiviert die Gärtnerei von Stadtgrün Bern gefährdete Sumpfpflanzen und pflanzt sie an ausgewählten Standorten im Gemeindegebiet wieder aus. Die kostenlose Exkursion am 12. Juli 2025 führt zu den angesiedelten botanischen Raritäten am Ufer des Dalmazibachs, wo Sie mehr über das städtische Projekt und die auftretenden Schwierigkeiten und Chancen erfahren.
Öffentliche Räume klimaresilient gestalten
Im Rahmen ihres 99. Firmenjubiläums lädt Häusermann Stauden und Gehölze zur Tagung unter dem Titel «Öffentliche Räume klimaresilient gestalten». Renommierten Referenten berichten über innovative Werkzeuge für grüne Lösungen.
Detailprogramm und Anmeldung
Die Volmary GmbH lädt vom 5. bis 7. August 2025 zu den Volmary Kaldenhof Tagen im Volmary Pflanzenzuchtzentrum in Münster (DE) ein. Besucherinnen und Besucher erfahren vor Ort über die Highlights und Neuheiten der Firma. Mehr Infos und Anmeldung unter volmary.com.
Otto Hauenstein Samen lädt am 12. August 2025, von 8 bis 16.45 Uhr, zum OHSymposium in der Braunvieharena in Zug ein. Das Thema der Fachtagung: Nachhaltige und klimagerechte Biodiversität vom Boden bis zum Dach. Es referieren Dr. David Volken über den Klimawandel in den Schweizer Alpen, Tobias Schmid und Bernhard Billing über ausgewogene Pflanzengesellschaften und warum sie so wichtig sind, Nadja Zürcher-Trebo über urbane Dächer voller Leben mit Naturgarten-Praxisbeispiel aus Zürich, sowie Bettina Walch über zielgruppengerechte Kommunikation für mehr Ökologie, mit den Asphaltknackerinnen.
Anmeldeschluss: 11. Juli 2025
Kosten: 130.- Fr., inkl. Verpflegung und Kursunterlagen
Hitzeinseln
Der Kurs vermittelt praxisnahe Werkzeuge und Strategien zur Klimaanpassung in Gemeinden. Kosten: Fr. 510.–, Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: cbarthe@sanu.ch.
Im Rahmen einer praxisnahen Veranstaltung möchte die Fachstelle Stadtgrün der Grün Stadt Zürich über aktuelle Anforderungen und Fördermöglichkeiten für Fachpersonen im Gartenbau informieren. Am Dienstag, 19. August 2025, von 17 bis 19.30 Uhr, findet zu diesem Zweck in der Stadtgärtnerei Zürich ein Praxisanlass statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten an mehreren Stationen konkrete Einblicke in umsetzungsrelevante Themen wie die Anlage und Pflege ökologisch wertvoller Lebensräume, Gebäudebegrünung, Baumpflanzungen, Entsiegelung oder biodiversitätsfördernde Massnahmen im Aussenraum. Interessierte können sich per Mail an gsz-stadtgruen@zuerich.ch anmelden.
Am 20. August 2025 startet der neue Lehrgang zur Fachperson «Koordinator/-in Schwammstadt» des Verbands Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA). Die mehrtägige Weiterbildung ist an Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung und aus Planungsbüros gerichtet und fokussiert sich auf das klimaangepasste Regenwassermanagement in der Planung. Im Rahmen von Onlineunterricht sowie Workshops und Exkursionen entwickeln die Teilnehmer ein Verständnis für die Schwammstadt und lernen Methoden zur interdisziplinären Projektentwicklung kennen. Kosten: 3150.- Franken.
Auch dieses Jahr findet die Pflanzenschutztagung von JardinSuisse in Wädenswil statt. Die Tagung bietet praxisnahe Impulse für die Pflanzenschutzstrategie in Ihrem Unternehmen. Am Vormittag referieren Fachleute aus der Wissenschaft und Praxis. Am Nachmittag stehen Diagnose und Pflanzenschutzparcours im Zentrum. Zum Abschluss gibt Esther Fischer, Leiterin der Forschungsstelle Phytomedizin an der ZHAW, Einblick in aktuelle Projekte. Mehr Infos und Anmeldung unter folgendem Link.
Giardino dei Semplici – Rohstoffe der Farbe erkunden
Vortrag und Kurs mit Matteo Lafranchi. Matteo Lafranchi: siehe www.teolaf.ch. Unkostenbeitrag: Fr. 40.–/ Person. Anmeldung: bis 22. August (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
Nach längerer Pause findet von Dienstag bis Mittwoch, 26. bis 27. August 2025, wieder das Unternehmerforum von JardinSuisse im Hotel & Conference Center Sempachersee in Nottwil LU statt. Das diesjährige Leitthema heisst «Fit für die Zukunft». Mehrere Referenten beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Kosten: ab 215.– Fr. Hier gehts zum Programm und zur Anmeldung.
Invasive Neophyten
Der Praxiskurs vermittelt Instrumente und Fachwissen zur effizienten Neophytenbekämpfung. Kosten: Fr. 510.–. Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Biologisch belasteter Boden
Biologisch belasteter Boden stellt eine grosse Herausforderung dar, insbesondere wenn er Samen invasiver Neophyten enthält. Präventionsmassnahmen und fachgerechter Umgang mit belastetem Boden und Bodenzwischenlagern. Kosten: Fr. 310.–. Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch.
Siedlungsqualität in der Ortsplanung
Innenentwicklung als Chance: das Beispiel Biel. Tagung der espaceSuisse, Verbund für Raumplanung. Kosten: Fr. 470.–.
Programm und Anmeldung: espacesuisse.ch > Weiterbildung
Vom 5. bis 7. September 2025 öffnen viele Bodensee-Gartenbesitzer ihre Gartentür und lassen Interessierte an einem Gartenevent teilhaben. Den Auftakt machen verschiedene Gärten des Bodenseegärten-Netzwerks. U. a. werden folgende Gärten mit einem besonderen Programm mit dabei sein: Seeburgpark Kreuzlingen, A.Vogel Heilpflanzenwelt Roggwil, Schloss Wartegg, Kartause Ittingen, Fürstenhäusle Meersburg, Schloss und Park Arenenberg. Weitere Infos finden Sie unter www.bodenseegaerten.eu.
Tag der wilden Blumen
Wildpflanzen leisten einen wichtigen Beitrag für Biodiversitätsförderung. Ob es ihnen am Standort gefällt, ist wichtig für den langfristigen Erfolg. Was das für die Praxis bedeutet, präsentieren uns die Referentinne und Referenten am zweiten Tag der wilden Blumen.
Ort: Kultur & Kongresshaus Aarau
Datum: 8.15 - 17 Uhr
Kosten: 180.- inkl. Kaffee, Mittagessen und Snacks
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
Bodenpflege im Garten
Vortrag und Kurs. Ein gesunder Boden ist die Grundlage für ein gutes Gedeihen aller Pflanzen. Der Kurs zeigt Einblicke in die Grundlagen der Bodenkunde und Ansätze zur Analyse und Beurteilung von Boden. Weiter werden Bodenbearbeitung, Bodenverbesserungsmassnahmen, Mulchmaterialien und verschiedene Substrate für Pflanzungen angeschaut. Unkostenbeitrag: Fr. 25.–/ Person. Anmeldung: bis 12. September (Anzahl Teilnehmer*innen beschränkt).
SwissSkills 2025
An der vierten Ausgabe der zentralen SwissSkills werden über 150 Berufe vorgestellt. Über 1100 junge Berufstalente messen sich in mehr als 90 Berufen und kämpfen um den Schweizermeistertitel.
Weitere Informationen
Historische Gärten – Erhalt und Pflege
Der eintägige Praxiskurs in Zusammenarbeit von sanu und Icomos Suisse zeigt, was ein Gartendenkmal ausmacht, gibt einen Einblick in Recht und Organisation der Gartendenkmalpflege sowie zu Aspekten der Gartengeschichte. In einem Rundgang durch Winterthur wird der Umgang mit historischen Gärten und Anlagen am praktischen Beispiel besprochen. Kursleitung: Katharina Müller, Landschaftsarchitektin, Xeros, Bern; Dr. Dunja Richter, Landschaftsarchitektin, Uniloa AG; Dr. Johannes Stoffler, Landschaftsarchitekt, SMS Lanschaftsarchitektur Zürich, und Philipp Karg, Stadtgrün Winterthur. Kosten: Fr. 510.–. Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn. Kontakt: ekoehler@sanu.ch
Am Freitag, 19. September 2025, findet im Gartenatelier Domat/Ems das erste Gartensymposium statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten von 8 bis 17 Uhr Impulse rund um nachhaltige Pflanzkonzepte, standortgerechte Bepflanzung und die Rolle von Boden, Tieren und Menschen im Garten und die Gelegenheit für Erfahrungsaustausch. Organisiert wird der Anlass von der Gesellschaft Schweizer Staudenfreunde, der Gärtner Graf Academy und dem Gartenatelier Domat/Ems. Kosten: 160.– Fr., für Lehrlinge und Studenten 85.– Fr. Interessierte können sich hier anmelden.
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Der Verein Permakultur Schweiz organisiert vom 3. bis 5. Oktober 2025 das Permakulturfestival in Locarno. Von Freitag bis Sonntag werden Theaterstücke aufgeführt, Benjeshecken und Sträucher gepflanzt sowie regionale Permakulturprojekte besucht. Mehr Infos für Interessierte gibt es hier.
ISU- Future Days
Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Reptilienlebensräume fördern
Der Praxiskurs zeigt die Bedeutung und Funktionsweise von Kleinstrukturen und reptilienfreundlichen Grünflächen auf. Die Teilnehmenden lernen, wie Reptilienlebensräume fachgerecht angelegt und unterhalten werden. Unter Anleitung von Fachpersonen werden Kleinstrukturen gebaut und verschiedene Ökoelemente im Naturlehrgebiet Buchwald besichtigt. Kosten: Fr. 470.–. Anmeldung (bis 26. September 2025): cbarthe@sanu.ch.
In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Pfyn-Finges und dem Institut Tourisme der HES-SO Valais-Wallis organisiert das Forum Landschaft, Alpen, Pärke (FoLAP) am 30. und 31. Oktober 2025 die 6. nationale Tagung zur Forschung in Pärken von nationaler Bedeutung und UNESCO-Welterbestätten. Die Tagung Parkforschung 2025 widmet sich schwerpunktmässig dem Thema «Tourismus und Naherholung».
IFT – International Floricultural Trade Fair
Internationale Zierpflanzenmesse. Weitere Informationen
Dieses Praxisseminar von sanu informiert die Teilnehmer über meteorologische Grundlagen, Planungsinstrumente, technische Hilfs- und Streumittel sowie Werkhoforganisation in Stadt und Gemeinde für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst. Kosten: Fr. 510.- Anmeldefrist: 3 Wochen vor Kursbeginn.
Der Auffrischungskurs von sanu informiert über die neuen gesetzlichen Grundlagen für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM), deren fachgerechte Anwendung und über Möglichkeiten und Grenzen des biologischen Pflanzenschutzes. Der Kurs richtet sich an alle, die beruflich oder gewerblich Pflanzenschutzmittel ausbringen und in den vergangenen vier Jahren keine entsprechende Weiterbildung besucht haben. Kosten: Fr. 440.- Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn.
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025.
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Am 25. und 26. November 2025 findet eine erneute Ausgabe der Gewächshaustagung statt. In diesem Jahr ist die Westschweiz (Morges, VD) Gastgeberin. Ausschreibung folgt.
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.