Agenda

Vernetzte Natur – lebenswerte Stadt
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27

Die Ausstellung «Vernetzte Natur – Lebenswerte Stadt» widmet sich der Natur im urbanen Umfeld. Sie basiert auf der Fachplanung Stadtnatur der Stadt Zürich. Führungen: 
Sonntag, 27. April 2025, 10.30 bis 12.00 Uhr, Leitung: Sarah Lorek, Grün Stadt Zürich 
Donnerstag, 8. Mai 2025,17.30  bis 19.00 Uhr, Leitung: Christine Wüest, Grün Stadt Zürich.
Donnerstag, 15. Mai 2025, 18.30  bis 20.30 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Zehntenhausplatz: Ein Spaziergang entlang des Holderbachs, Leitung:
Sarah Lorek und Pascale Contesse, Grün Stadt Zürich, Ursula Loritz, Entsorgung + Recycling Zürich.
Weitere Informationen und Anmeldung

15.04.2025  –  03.01.2026
PROGR, Waisenhauspl. 30, 3011 Bern

Pro Natura lädt am 26. November 2025, ab 8.30 Uhr, zur Tagung «Lebensgrundlage Boden – Quo vadis Bodenstrategie Schweiz?» mit Begrüssungskaffee, Mittagessen und Apero ein. An der Veranstaltung steht die Förderung der Biodiversität durch eine bereichsübergreifende Bodenstrategie im Mittelpunkt. Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Praxis präsentieren Lösungsansätze zur Umsetzung der Schweizer Bodenstrategie 2050. Am Vormittag wird es Vorträge geben, am Nachmittag Workshops. Details zum Programm erhalten Interessierte unter diesem Link. Kosten: 120.– Fr.; für Studierende und Mitarbeitende von Pro Natura 50.– Fr.

26.11.2025 08:30  –  17:00
Forum Messe Luzern

Am 27. November 2025 findet in Luzern das Bio-Symposium «Von der Nische zum Mainstream: Strategien für mehr Bio» statt. Verschiedene Referenten beleuchten die Kernvorteile und Potenziale des Biosektors und bieten wertvolle Einblicke und innovative Ansätze aus Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Am Nachmittag folgen eine Podiumsdiskussion und Workshops, in denen konkrete Lösungen und Zukunftsperspektiven für den Bio-Sektor erarbeitet werden. Weitere Infos und Anmeldung unter diesem Link.

27.11.2025 08:30  –  16:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45
Paysalia
Fachmesse für Garten-, Landschafts-, Sportplatzbau und urbanes Grün.
Eurexpo, Lyon, Frankreich

Im Mittelpunkt der führenden Fachmesse in Frankreich für Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Stadtbegrünung stehen die grossen Themen der Branche: Biodiversität, Klimaanpassung, Stadtbegrünung, nachhaltiges Wirtschaften sowie Ausbildung und Fachkräfterekrutierung. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Konferenzen, Workshops, Diskussionen und praxisnahen Vorführungen.
Weitere Infos

02.12.2025  –  04.12.2025
Naturama Aarau

Naturgarten Schweiz lädt am 2. Dezember 2025 zur ersten Fachtagung «Grüne Perspektiven» mit dem Schwerpunkt «Berufsbild im Wandel» ein. Die Tagung biete Gelegenheit für eine Standortbestimmung und den Austausch über Perspektiven für die Grüne Branche. Sie richtet sich an Auftraggebende von Firmen, Institutionen und der öffentlichen Hand, Entscheidungsträger aus der Grünen Branche, Ausbildner, Berufsberater, Landschaftsarchitekten, sowie weitere Fachleute, die im Bereich der naturnahen Aufwertung von Flächen in Siedlungsgebieten tätig sind. Kosten: Fr. 80.–. Weitere Infos finden Interessierte unter diesem Link. 

02.12.2025 09:00  –  16:00
Allianzforum, Berlin (DE)

Auf der Fachveranstaltung «Die Grüne Stadt – Stadtgrün 4K: Kommunikation – Kompetenz – Kooperation – Kommune» vom 2. Dezember in Berlin steht die Rolle der grünen Branche und der kommunalen Grünflächen in Krisenzeiten im Fokus. Angesichts der massiven Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in naher Zukunft stehen, will die Tagung im Rahmen von Impulsreferaten mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Planung, Bau und Verwaltung Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Kosten: 95 Euro, Studenten 25 Euro. Anmeldeschluss: 21. November 2025.

02.12.2025 09:00  –  18:00
Gemeindesaal Saint-Léonard, Fribourg

Das 12. Bioenergie-Forum in Fribourg ist dem Thema «Biogas Swiss Made – Möglich? Und wie!» gewidmet und wird zweisprachig veranstaltet. Im Rahmen des Programms referieren ausgewählte Expertinnen und Experten zu den aktuellen Themen rund um den Ausstieg aus fossilen Energien, die Dekarbonisierung sowie den Ausbau erneuerbarer Quellen. Kosten: Fr. 300.–. Anmeldeschluss: 18. November 2025. Programm und weitere Infos unter diesem Link.

05.12.2025 09:15  –  16:30
Hagen (DE)

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen bdla lädt vom 16. bis 17. Januar 2026 zu den 28. Bauleiter:innen-Gesprächen ein. Die Veranstaltung findet dieses Mal mit der Stadthalle Hagen an einem neuen Ort statt. Im Fokus stehen juristische Themen wie die rechtssichere Prüfung von Baunachträgen, Werkverträge aus baubetrieblicher Perspektive und integrierte Projektabwicklung (IPA) im privaten Bau- und Vergaberecht. Auch der Spagat zwischen technischen Vorgaben und gestalterischer Freiheit beim Entwerfen wird thematisiert. Zudem gibt es praxisnahe Einblicke in moderne Bewässerungssysteme und die Anwendung von Bodenschutzregelwerken. Zum Abschluss der zweitägigen Fortbildung stehen zwei Kompaktseminare bzw. vier interessante Exkursionen auf dem Programm. Genauere Infos folgen bald unter bdla.de.

16.01.2026  –  17.01.2026
Swissbau 2026
Fachmesse der Bau- und Immobilienwirtschaft
Messe Basel Basel
20.01.2026  –  23.01.2026
Stadion Wankdorf, Bern

Das Bundesamt für Umwelt BAFU lädt am 18. März 2026 im Stadion Wankdorf in Bern zur Tagung «Natur und Landschaft» ein. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Projekte, die durch die Kooperation zwischen unterschiedlichen Politik- und Fachbereichen entstehen und sowohl für Natur und Landschaft einen Mehrwert bieten, als auch gesamtgesellschaftlich von Interesse sind. Dazu behört beispielsweise die «Einhausung Schwamendingen» (ZH), ein Infrastrukturprojekt zur Lärmsanierung, das mit dem Ueberlandpark auch einen Mehrwert für Mensch und Natur bietet. Anmeldung und Informationen finden Interessierte unter diesem Link.

18.03.2026 09:30  –  16:30

Die VSSG Jahreskonferenz 2026 findet am 27. und 28. August in Zürich statt. Detaillierte Informationen zum Programm und den Hotels sowie der Link zur Anmeldung folgen im Januar 2026 auf der VSSG Website.

27.08.2026  –  28.08.2026
Davos

Am 5. Schweizer Landschaftskongress vom 3. bis 4. September 2026 in Davos stehen Landschaften als Geflechte von Beziehungen von Menschen und Räumen und damit als Schmelztiegel gesellschaftlicher Entwicklungen im Mittelpunkt. Der Kongress lädt alle landschaftsrelevanten Forschungsrichtungen, Praxis- und Politikfelder ein, mit unterschiedlichen Herangehens-, Denk- und Handlungsweisen miteinander zu diskutieren und in den Austausch zu treten. Organisiert wird der Kongress vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke (SCNAT) und der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) zusammen mit Träger- und Partnerorganisationen.

03.09.2026  –  04.09.2026

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 22/2025


Meylan SA: Eine Baumschule auf Wanderschaft

Hanggarten: Herausforderungen in Steillage

«Music Garden» Toronto: Wenn Landschaft erklingt

Internationales Gartenfestival: Märchengärten an der Loire

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen