Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
verschiedene Orte/Start in Cham ZG

Sechstägiger Zertifikatskurs von Pusch und sanu. Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Kosten: Fr. 2950.–. Mitglieder VSSG: Fr. 2750.– 
Programm und Anmeldung (bis drei Wochen vor Kursbeginn)

03.04.2025  –  28.11.2025
Verschiedene Standorte

Die Teilnehmer lernen in vier verschiedenen Modulen, wie sie aus roh gespaltenen Steinen ohne Mörtel Mauern bauen können und was es dabei zu beachten gilt. Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmer in der Lage, Trockensteinmauern zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken. Keine Vorkenntnisse nötig. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer*in angeboten. Die Inhalte der Module sind auf der Website von sanu nachzulesen. Kosten pro Modul: ab Fr. 750.- Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn.

19.05.2025  –  31.10.2025
Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
OST Rapperswil

Gemeinden und Kantone sind für den Gewässerunterhalt verantwortlich. Die zentralen Grundlagen für die qualifizierte Pflege und den Unterhalt von Fliessgewässern vermittelt der sechstägige Zertifikatskurs Gewässerwart:in von Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) und der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Kosten: Fr. 2500.–, Mitglieder: Pusch: Fr. 1950.–.
Programm und Anmeldung (bis 25. Mai 2025)

03.06.2025  –  05.11.2025
Biel und Baustellen in der Umgebung

Die Weiterbildung von sanu future learning Bodenkundliche Baubegleitung gibt es seit 2001 und ihre Durchführung wird im Herbst 2025 zum 14. Mal angeboten. Sie ergänzt bereits im Feld erworbene Kompetenzen und zielt auf eine verbesserte Sensibilisierung aller Akteure hin. Zudem werden gute Baustellenpraxisbeispiele gefördert und die bodenkundliche Baubegleitung professionell eingebettet. Die Weiterbildung findet vom 19. August bis 14. November 2025 statt und ist eine 17-tägige Fachausbildung, bestehend aus vier Blöcken. Sie richtet sich an Fachleute, die auf Baustellen aktiv sind und sich konkret mit bodenkundlicher Baubegleitung befassen. Kosten total: Fr. 8000.-, Anmeldefrist: 11.05.2025.

19.08.2025  –  14.11.2025
Olten

Biologisch belasteter Boden stellt eine grosse Herausforderung im Bauwesen dar, insbesondere wenn er Samen invasiver Neophyten enthält. In diesem halbtägigen Kurs von sanu lernen Sie die wesentlichen Präventionsmassnahmen und den fachgerechten Umgang mit belastetem Boden und Bodenzwischenlagern. Die Erkennung und Bekämpfung invasiver Neophyten sind nicht Teil des Kurses. Kosten: 310.- Fr. Anmeldefrist: 3 Wochen vor Kursbeginn.

28.08.2025 08:30  –  12:00
Winterthur

Historische Denkmäler und Gärten sind ein essenzieller Teil der heutigen urbanen Landschaft und Freiräume. Sie weisen einen besonderen Zeugniswert auf, prägen die Identität eines Ortes und tragen wesentlich zur Wertsteigerung einer Umgebung bei. In einem eintägigen Praxiskurs von sanu lernen Sie, was ein Gartendenkmal ausmacht und erhalten Einblick in Recht und Organisation der Gartendenkmalpflege, in ausgewählte Aspekte der Gartengeschichte sowie in praktische Problemstellungen. Kosten: 510.- Fr. Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn.

18.09.2025 08:30  –  17:00
Naturlehrgebiet Buchwald, Ettiswil

Kleinstrukturen sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus unserer Landschaft verschwunden, bieten jedoch wertvollen Lebensraum für Reptilien und kleine Säugetiere. Im neuen, eintägigen Praxiskurs von sanu lernen Sie Bedeutung und Funktionsweise von Kleinstrukturen und reptilienfreundlichen Grünflächen kennen. Sie erfahren, wie Reptilienlebensräume fachgerecht angelegt und unterhalten werden. Kosten: 470.- Fr. Anmeldefrist: 26.09.2025.

21.10.2025 09:00  –  17:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Aktuelle Ausgabe

11/2025

Porträt: 150 Jahre Baumschule Gartenpflanzen Daepp

Fokusthema: Regionale 2025: Ein Leuchtturmprojekt

GaLaBau: FH OST: Baustoffe erzählen Geschichten

Pflanzenverwendung: Sommerzwiebelblumen: Lichtpunkte setzen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

demopark 2025
Freilandmesse mit innovative Maschinen, Geräte und Digitallösungen für den Praxiseinsatz im Garten- und Landschaftsbau, für kommunale Anwendungen sowie für die Sport- und Golfplatzpflege. Sonderschau Rasen.
Flugplatz Eisenach-Kindel (D)

Weitere Infos: www.demopark.de

22.06.2025  –  24.06.2025
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg (DE)

Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)

23.06.2025  –  26.06.2025
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Koelnmesse, Messeplatz 1, Köln

Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets

24.06.2025  –  26.06.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen