Aus- und Weiterbildung
Zertifikatskurs Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren Sie, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können.
Dauer: 6 Tage
Ort: Divers
Kosten: ab Fr. 2500.–
Infos und Anmeldung
Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation 2023/2024
Der Lehrgang «Umweltberatung und -kommunikation» vermittelt Fachwissen und Projektmanagement-Knowhow im Umweltbereich sowie wertvolle soziale und persönliche Kompetenzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet den Weg auf die eidgenössische Berufsprüfung.
Dauer: 55 Kurstage in 15 Monaten
Ort: Zürich – mit Exkursionen im Raum Zürich / Thun / Bern
Kosten: Fr. 18 500.–. Die Hälfte der Ausbildungskosten, heisst Fr. 9250.– werden nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vom Bund zurückerstattet. Die Grundlagenmodule sind einzeln buchbar und kosten Fr. 1500.– pro Modul.
Infos und Anmeldung
CAS Gartendenkmalpflege
Historische Gärten sind schützenswerte Kulturleistungen, doch sie haben mit neuen Ansprüchen und knappen Finanzen zu kämpfen. Im Zertifikatskurs (CAS) Gartendenkmalpflege eignen Sie sich praxisorientiertes Wissen über die Gartendenkmalpflege, ihre Geschichte, Institutionen und Instrumente an. Lernen Sie Methoden kennen, um den Wert von historischen Gärten zu erhalten und wiederzugewinnen.
Anmeldeschluss ist der 10. Juli 2023
Dauer: Berufsbegleitend während rund 1,5 Jahren
Ort: OST, Campus Rapperswil-Jona
Kosten: Fr. 7900.–
Weitere Infos und Anmeldung
Moose in Wiesen, Äckern und Ruderalstandorten
Wiesen, Äcker und Ruderalstandorte beherbergen eine spezielle Moosflora mit einigen besonderen Arten. Dieser Kurs vermittelt einen Einstieg in die Welt der Moose dieser Habitate. Dieser Kurs vermittelt einen Teil des notwendigen Wissens für das Feldbotanik-Zertifikat «Moose».
Ort: Institut für Systematische und Evolutionäre Botanik, Universität Zürich, Zollikerstrasse 107
Kosten: Fr. 240.–, Studierende Fr. 120.–, Mitglieder Freunde des Botanischen Gartens Fr. 220.–
Weitere Infos und Anmeldung
Gestaltung von Erholungswäldern
Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.
Detailprogramm und Anmeldung
CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung
Partizipation in Städten und Gemeinden bietet Chancen, die Perspektiven und das Wissen unterschiedlicher Ziel- und Anspruchsgruppen einzubeziehen und damit für eine nachhaltige Entwicklung. Fachliches und methodisches Wissen dafür wird im CAS erarbeitet. Angesprochen sind Fachleute aus Disziplinen, die sich mit sozialräumlichen Entwicklungen befassen.
Dauer: 20 Tage
Ort: ZHAW, Campus Toni-Areal, Zürich
Kosten: Fr. 7200.–
Infos und Anmeldung
Lehrgang CAD im Gartenbau
Gartenplanung beginnt im Kopf. Eine 2D- bzw. 3D-Visualisierung hilft, die Vorstellung zu konkretisieren. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einer Plandarstellung und mit Geländemodellen Ihre Kunden resp. Kundinnen bereits digital für Ihre Ideen begeistern. Entdecken Sie die Möglichkeiten des CAD-Programms «Vectorworks».
Dauer: 15 Tage à 6 Lektionen
Ort: ZHAW, Wädenswil, Campus Grüental
Kosten: Fr. 2790.–
Infos und Anmeldung
Dipl. Gartenbautechniker/-in HF
Die Ausbildung zum/zur dipl. Gartenbautechniker/-in ist ein viersemestriges Vollzeitstudium im Bereich der Höheren Berufsbildung (Tertiär B). Das Studium ist in 7 Lernfelder gegliedert, in welchen nebst den fachlichen auch die übergeordneten Handlungskompetenzen und das projektbezogene Arbeiten eine wichtige Rolle spielen. So werden die Studierenden im Bildungsgang gezielt auf ihre zukünftige Rolle in einer führenden Position vorbereitet. Zwei Betriebspraktika runden das Studium ab.
Dauer: 4 Semester inkl. zwei Betriebspraktika
Ort: Gartenbauschule Oeschberg
Infos und Anmeldung bis zum 31. Aug. 2023
Lehrgang Bauleitung Vegetationstechnik in der Klimastadt
Der Lehrgang richtet sich an Fachkräfte aus der Grünen Branche, die sich mit der Planung und Umsetzung von Blau-, Grau- und Grüninfrastrukturen befassen. Sie sind nach Abschluss des Lehrgangs in der Lage, gesamtheitliche Konzepte zu erarbeiten und umzusetzen, die der resilienten und wassersensiblen Freiraumgestaltung gerecht werden und wertvolle Beiträge im dynamisch fortschreitenden Klimawandel leisten. Kosten: Fr. 5700.–. Weitere Informationen und Anmeldung: zhaw.ch.
Lehrgang Gartengestaltung naturnah
Worauf kommt es bei einem naturnahen Gartenkonzept an? Dieser Lehrgang beantwortet diese Frage. Sie lernen, wie Sie Materialien und Pflanzen für die Gestaltung eines naturnahen Gartens einsetzen und erstellen Freihandskizzen zur Umgebungsplanung. Eigene Ideen und Lösungen entwickeln – das ist der Schwerpunkt dieser Weiterbildung.
Dauer: 40 Tage
Ort: ZHAW, Wädenswil, Campus Grüental
Kosten: Fr. 7750.–
Infos und Anmeldung
Handwerker/-in in der Denkmalpflege
Handwerkerinnen und Handwerker in der Denkmalpflege (HiD) verfügen über spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten für Arbeiten an historisch wertvollen Objekten. «Gartenbau» ist eine von acht Fachrichtungen, in denen diese Berufsprüfung absolviert werden kann.
Informationsanlässe: Montag, 6. Mai 2024,18.30 Uhr, Berner Fachhochschule, Solothurnstrasse 102, Biel; Montag, 19. August 2024,18.30 Uhr, ibW Bildungszentrum Wald, Försterschule 2, Maienfeld; Dienstag, 29. Oktober 2024, 18.30 Uhr, Baumeister Kurszentrum, Alteffretikerstrasse 44, 8307 Effretikon.
Weitere Informationen: handwerkid.ch.
Newsletter Registration
Agenda
Gestaltung von Erholungswäldern
Die Hochschule Ost in Rapperswil bietet zusammen mit der HAFL in Zollikofen ein neues Weiterbildungsangebot zur Gestaltung von Erholungswälder an.Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Entwicklungsgeschichte der Erholungsnutzung im Wald, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, koordinierte Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Gestaltung der Erholungsinfrastruktur, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Der Kurs dauert acht Tage, verteilt auf vier Wochenende im Zeitraum von Oktober 2023 bis April 2024. Infoanlässe zum Lehrgang gibt es im Mai und Juni.
Detailprogramm und Anmeldung