Aus- und Weiterbildung
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Sechstägiger Zertifikatskurs von Pusch und sanu. Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Kosten: Fr. 2950.–. Mitglieder VSSG: Fr. 2750.–
Programm und Anmeldung (bis drei Wochen vor Kursbeginn)
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Während dieser siebentägigen Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das theoretische und praktische Fachwissen für die professionelle Pflege und den Unterhalt von Sport- und Golfplätzen. Die spezifischen Handlungskomptenzen für Greenkeeper Golfrasen werden in zwei Kursblöcken werden vermittelt. Der Lehrgang setzt die Ausbildung zum Greenkeeper Assistant oder Sportrasenpfleger/-in voraus. Kosten: Fr. 1740.–.
Im Rahmen dieser siebentägigen Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Sport- und Golfplätze professionell gepflegt und unterhalten werden. In zwei Kursblöcken werden die spezifischen Handlungskomptenzen für Greenkeeper Sportrasen vermittelt. Kosten: Fr. 1740.–.
An diesem sechstägigen Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, funktionelle und gesetzeskonforme Gefässbegrünungen für Innenräume und mobile Gefässe zu gestalten und umzusetzen sowie die Kundschaft kompetent zu beraten. Der Lehrgang des Bildungszentrums Gärtner JardinSuisse Zürich wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Fachvereinigung für Gebäudebegrünung (SFG) durchgeführt. Kosten: Fr. 1500.–. Wer zusätzlich den Kurs «Gebäude-, Fassaden- und Terrassenbegrünung» erfolgreich absolviert, kann bei der SFG das Zertifikat «Fachperson Gebäudebegrünung SFG» beantragen.
Die zweite Durchführung der Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» der Gärtner Graf Academy startet am 10. April 2026. Im Rahmen dieser zweijährigen Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praxisorientierten Workshops und mit Online-Lektionen ein fundiertes Basiswissen. Themenbezogene Exkursionen ermöglichen zudem einen Blick über den Gartenzaun und öffnen die Türen in die vielfältige Gartenwelt. Die Weiterbildung wird mit einem Diplom abgeschlossen. Infoveranstaltung: 20. November 2025. Anmeldefrist: 31. Januar 2026. Kosten: Fr. 13 800.–. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Website der Gärtner Graf Academy.
An diesem zehntägigen Kurs lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Dach- und Fassadenbegrünungen sowie deren Betrieb und Pflege fachlich korrekt und nach aktuellen technischen und gesetzlichen Vorgaben zu erstellen. Ausserdem werden die Themen Energie-Gründach und Brauchwassernutzung intensiv behandelt und Kompetenzen in der Beratung gefördert. Der Lehrgang des Bildungszentrums Gärtner JardinSuisse Zürich wird in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Fachvereinigung für Gebäudebegrünung (SFG) durchgeführt. Kosten: Fr. 2300.–. Wer zusätzlich den Kurs «Innen- und mobile Gefässbegrünung» erfolgreich absolviert, kann bei der SFG das Zertifikat «Fachperson Gebäudebegrünung SFG» beantragen.
Während dieser 12-tägigen Ausbildung im Kompetenzzentrum Greenkeeping Schweiz lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie Sport- und Golfplätze professionell gepflegt und unterhalten werden. Die Ausbildung kann als praktische Weiterbildung oder als Wahlmodul der Höheren Berufsbildung absolviert werden. Kosten: Fr. 2460.–.
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.