Aus- und Weiterbildung
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Sechstägiger Zertifikatskurs von Pusch und sanu. Die Teilnehmenden erfahren, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können. Kosten: Fr. 2950.–. Mitglieder VSSG: Fr. 2750.–
Programm und Anmeldung (bis drei Wochen vor Kursbeginn)
Die Teilnehmer lernen in vier verschiedenen Modulen, wie sie aus roh gespaltenen Steinen ohne Mörtel Mauern bauen können und was es dabei zu beachten gilt. Am Ende der Ausbildung sind die Teilnehmer in der Lage, Trockensteinmauern zu bauen, einfache Trockenmauerbaustellen zu führen und bei der Planung unterstützend mitzuwirken. Keine Vorkenntnisse nötig. Die Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Trockensteinmaurer*in angeboten. Die Inhalte der Module sind auf der Website von sanu nachzulesen. Kosten pro Modul: ab Fr. 750.- Anmeldeschluss: 3 Wochen vor Kursbeginn.
Gewässerwart:in – Pflege und Unterhalt
Gemeinden und Kantone sind für den Gewässerunterhalt verantwortlich. Die zentralen Grundlagen für die qualifizierte Pflege und den Unterhalt von Fliessgewässern vermittelt der sechstägige Zertifikatskurs Gewässerwart:in von Praktischer Umweltschutz Schweiz (Pusch) und der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Kosten: Fr. 2500.–, Mitglieder: Pusch: Fr. 1950.–.
Programm und Anmeldung (bis 25. Mai 2025)
Die Weiterbildung von sanu future learning Bodenkundliche Baubegleitung gibt es seit 2001 und ihre Durchführung wird im Herbst 2025 zum 14. Mal angeboten. Sie ergänzt bereits im Feld erworbene Kompetenzen und zielt auf eine verbesserte Sensibilisierung aller Akteure hin. Zudem werden gute Baustellenpraxisbeispiele gefördert und die bodenkundliche Baubegleitung professionell eingebettet. Die Weiterbildung findet vom 19. August bis 14. November 2025 statt und ist eine 17-tägige Fachausbildung, bestehend aus vier Blöcken. Sie richtet sich an Fachleute, die auf Baustellen aktiv sind und sich konkret mit bodenkundlicher Baubegleitung befassen. Kosten total: Fr. 8000.-, Anmeldefrist: 11.05.2025.
Kleinstrukturen sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr aus unserer Landschaft verschwunden, bieten jedoch wertvollen Lebensraum für Reptilien und kleine Säugetiere. Im neuen, eintägigen Praxiskurs von sanu lernen Sie Bedeutung und Funktionsweise von Kleinstrukturen und reptilienfreundlichen Grünflächen kennen. Sie erfahren, wie Reptilienlebensräume fachgerecht angelegt und unterhalten werden. Kosten: 470.- Fr. Anmeldefrist: 26.09.2025.
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Die zweite Durchführung der Masterclass «Gestalten mit Pflanzen» der Gärtner Graf Academy startet am 10. April 2026. Im Rahmen dieser zweijährigen Weiterbildung erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in praxisorientierten Workshops und mit Online-Lektionen ein fundiertes Basiswissen. Themenbezogene Exkursionen ermöglichen zudem einen Blick über den Gartenzaun und öffnen die Türen in die vielfältige Gartenwelt. Die Weiterbildung wird mit einem Diplom abgeschlossen. Infoveranstaltung: 20. November 2025. Anmeldefrist: 31. Januar 2026. Kosten: Fr. 13 800.–. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Website der Gärtner Graf Academy.
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch