Aus- und Weiterbildung
Unterhalt naturnaher Lebensräume im Siedlungsraum
Förderung der Biodiversität, vertiefte Pflanzenkenntnisse, professionelles Erstellen von Pflegeplänen und vieles mehr lehrt dieser Kurs.
Dauer des Lehrgangs: 9 Tage (8.30 bis 17 Uhr)
Infos und Anmeldung
Studieninfotag der Hochschule Geisenheim
U. a. wird der neue duale Studiengang Gartenbau (B.Sc.) dual vorgestellt. Er bietet eine inhaltlich, methodisch und organisatorisch noch enger Verzahnung zwischen akademischer und beruflicher Ausbildung. Den Studiengang Landschaftsarchitektur (B.Eng.) dual gibt es schon länger.
Weitere Informationen: hs-geisenheim.de
Zertifikatskurs Naturnahe und effiziente Grünflächenpflege
Naturnah gestaltete Grünflächen haben im Siedlungsraum eine immer wichtigere Bedeutung. Im sechstägigen Zertifikatskurs erfahren Sie, wie wertvolle Flächen geschaffen und diese nachhaltig und effizient gepflegt werden können.
Dauer: 6 Tage
Ort: Divers
Kosten: ab Fr. 2500.–
Infos und Anmeldung
Infoanlass CAS Gartendenkmalpflege
Historische Gärten sind empfindliche und schützenswerte Kulturgüter. Erweitern und professionalisieren Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit Gartenkulturgütern. Der CAS Gartendenkmalpflege befähigt Sie, sich gartendenkmalpflegerischen Fragestellungen professionell zu widmen und zielführende Entscheide für den Erhalt und die Weiterentwicklung zu treffen.
Ort: Online
Infos und Anmeldung
Zertifikatslehrgang CAS Wald, Landschaft und Gesundheit
Waldachtsamkeit ist eine Methode, die in der Gesundheitsförderung eingesetzt wird, z. B. bei Stresssymptomen. Der Aufenthalt in der Natur wird mit verschiedenen Interventionen kombiniert. Der Kurs wendet sich an Fachleute aus dem grünen, therapeutischen oder sozialen Bereich, die gerne mit KlientInnen im Wald und in der Natur arbeiten.
Dauer: 20 Tage, während rund 12 Monaten
Ort: ZHAW Wädenswil
Kosten: Fr. 7000.-
Infos und Anmeldung
CAS Vegetationsanalyse & Feldbotanik
Rund 4'000 Gefässpflanzenarten stellen einen wesentlichen Teil der Biodiversität in der Schweiz dar und bilden zugleich die Grundlage für eine umfassende Bioindikation. Mit diesem CAS vertiefen Sie Ihr Wissen im angewandten botanisch-ökologischen Bereich. Artenkenntnisse, Vegetationsaufnahmen, Sampling design und statistische Auswertungen – das alles beinhaltet diese praxisorientierte Weiterbildung.
Dauer: 21 Tage
Ort: ZHAW, Wädenswil, Campus Grüental
Kosten: Fr. 7500.–
Infos und Anmeldung
Fachkraft Lehmbau
Dreiwöchiger Intensivkurs für beruflich Vorerfahrene zur Vorbereitung auf die Prüfung zur Fachkraft Lehmbau.
Prüfungsdaten: 19. und 20. Juni 2023.
Ort: artefact Zentrum für nachhaltige Entwicklung, Bremsbergallee 35, 24960 Glücksburg
Kosten: Euro 3300.–
Weitere Infos und Anmeldung
Infoanlass Modul «Gestaltung von Erholungswäldern»
Mit dem Modul «Gestaltung von Erholungswäldern» erwerben Sie Kompetenzen in den Bereichen Erholung im Wald und Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses.
Ort: Online
Infos und Anmeldung
Lehrgang Wildstaudenpflege
Wildstaudenpflege ist anspruchsvoll – und gleichzeitig eine spannende Aufgabe. In diesem Praxiskurs lernen Sie, was Biodiversitätsförderung bedeutet. Dieses Wissen ist die Grundlage für die Wildstaudenpflege. Unsere Fachpersonen kombinieren Theorie mit beruflichen Erfahrungen. Damit Sie einen eigenen Beitrag zur Biodiversität leisten können.
Dauer: 20 Tage
Ort: ZAHW, Wädenswil, Campus Grüental
Kosten: Fr. 4900.–
Infos und Anmeldung
Lebensräume Methode TypoCH Weiterbildungsmodul – Lebensraumgruppen 1 und 2: Gewässer, Ufer und Feuchtgebiete
Die Weiterbildungsmodule des Lebensraumkurses sind dazu da, den Fokus auf die Lebensraumgruppen zu legen, die im Grundkurs nicht oder nur wenig behandelt werden. Der diesjährige Weiterbildungskurs rückt die Lebensraumgruppe 1 und 2, also die Gewässer, Ufer und Feuchtgebiete in den Mittelpunkt. Damit werden auch die Gilden 4-6 der Ökologischen Infrastruktur angesprochen. Der Ergänzungskurs 2023 erschliesst zwei Kapitel, die im Grundkurs nur gestreift werden: die nassen und feuchten Lebensräume. Grundkurs TypoCH oder gleichwertige Ausbildung notwendig.
Ort: Stans
Kosten: Fr. 250.-
Anmeldung: Bis 29. Juni 2023 an jasmin.redling@infoflora.ch
Weitere Infos
Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation 2023/2024
Der Lehrgang «Umweltberatung und -kommunikation» vermittelt Fachwissen und Projektmanagement-Knowhow im Umweltbereich sowie wertvolle soziale und persönliche Kompetenzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet den Weg auf die eidgenössische Berufsprüfung.
Dauer: 55 Kurstage in 15 Monaten
Ort: Zürich – mit Exkursionen im Raum Zürich / Thun / Bern
Kosten: Fr. 18 500.–. Die Hälfte der Ausbildungskosten, heisst Fr. 9250.– werden nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung zum eidgenössischen Fachausweis vom Bund zurückerstattet. Die Grundlagenmodule sind einzeln buchbar und kosten Fr. 1500.– pro Modul.
Infos und Anmeldung
FLL-Zertifizierter Baumkontrolleur
Nach der erfolgreichen Etablierung der FLL-Baumkontrollrichtlinie hat die FLL, die Inhalte einer einheitlichen Prüfungs- und Zertifizierungsordnung von Baumkontrolleurinnen- und kontrolleuren erarbeitet, um deren Kenntnisstand für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit zu prüfen und zu zertifizieren.
Ort: Bildungsstätte Gartenbau Grünberg (D)
Kosten: Euro 705.-
Weitere Infos und Anmeldung
CAS Stadtraum Landschaft
Die Zukunft des Städtebaus liegt in der Landschaft. Eine hohe Lebensqualität im Siedlungsraum kann langfristig nur gesichert werden durch eine Stärkung des Stadtraums Landschaft.
Dauer: 6 Monate
Ort: Departement Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Winterthur
Kosten: Fr. 7500.–
Infos und Anmeldung
CAS Gewässerrenaturierung
Schutz und Nutzung von Gewässern zu vereinbaren ist unverzichtbar in Renaturierungsprojekten. Dazu benötigt es Fachleute mit wissenschaftlichen, technischen und praktischen Kenntnissen, welche die Ansprüche an Ökologie, Hochwasserschutz und anderen Nutzungsanforderungen interdisziplinär in Projekten umsetzen.
Dauer: 22 Tage
Ort: ZHAW, Wädenswil, Campus Grüental
Kosten: Fr. 7500.–
Infos und Anmeldung
CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung
Partizipation in Städten und Gemeinden bietet Chancen, die Perspektiven und das Wissen unterschiedlicher Ziel- und Anspruchsgruppen einzubeziehen und damit für eine nachhaltige Entwicklung. Fachliches und methodisches Wissen dafür wird im CAS erarbeitet. Angesprochen sind Fachleute aus Disziplinen, die sich mit sozialräumlichen Entwicklungen befassen.
Dauer: 20 Tage
Ort: ZHAW, Campus Toni-Areal, Zürich
Kosten: Fr. 7200.–
Infos und Anmeldung
Lehrgang CAD im Gartenbau
Gartenplanung beginnt im Kopf. Eine 2D- bzw. 3D-Visualisierung hilft, die Vorstellung zu konkretisieren. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einer Plandarstellung und mit Geländemodellen Ihre Kunden resp. Kundinnen bereits digital für Ihre Ideen begeistern. Entdecken Sie die Möglichkeiten des CAD-Programms «Vectorworks».
Dauer: 15 Tage à 6 Lektionen
Ort: ZHAW, Wädenswil, Campus Grüental
Kosten: Fr. 2790.–
Infos und Anmeldung
Lehrgang Gartengestaltung naturnah
Worauf kommt es bei einem naturnahen Gartenkonzept an? Dieser Lehrgang beantwortet diese Frage. Sie lernen, wie Sie Materialien und Pflanzen für die Gestaltung eines naturnahen Gartens einsetzen und erstellen Freihandskizzen zur Umgebungsplanung. Eigene Ideen und Lösungen entwickeln – das ist der Schwerpunkt dieser Weiterbildung.
Dauer: 40 Tage
Ort: ZHAW, Wädenswil, Campus Grüental
Kosten: Fr. 7750.–
Infos und Anmeldung
Newsletter Registration
Agenda
Urban Forstery
Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)
Camelie Locarno
Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos
Sportplatztag
Themen rund um Bau und Betrieb von Sportanlagen – in Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag. Aus dem Programm:Tätigkeiten und Schwerpunkte von Stadtgrün Luzern; Schwammstadt und Baumstandote – Fokus Ökoleistung Stadtgrün Luzern. Innovative Lösungen für die Sportrasenpflege, Grashobber Schweiz, die neue RAL-GZ 946 Sportrasensysteme aus Naturrasen.
Weitere Infos: sportplatzseminar.ch