Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Für die UEFA Women’s EURO 2025 wurde auf dem Kunstrasen im Stadion Wankdorf in Bern temporär ein Naturrasen erstellt. Die UEFA schreibt Naturrasen für…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Zierpflanzen

Die Zierlauchgewächse Allium sind in den Schweizer Gärtnereien, Gartencentern und Blumengeschäften Pflanze des Jahres 2025 und sollten, so eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Biodiversität ist unter Druck, auch in Basel. Für ihre Förderung muss mehr getan werden. Das beschloss die Basler Christoph Merian Stiftung (CMS)…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Biodiversität

Slow Flowers, das sind biologisch und lokal angebaute Schnittblumen, deren Anbaufelder zugleich Begegnungsorte für Menschen sind. Die in den USA…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung
  • Aus- und Weiterbildung

Im Frühling 2025 führte JardinSuisse zum ersten Mal das Wahlmodul «Einsatz digitaler Vermessungstechniken im Garten- und Landschaftsbau» durch. Fünf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Das Marktangebot an leichter Verdichtungstechnik verändert sich – zugunsten der Anwender. Immer mehr elektrische Maschinen und brauchbare Akkusysteme…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Diverses

«HEKS Neue Gärten» ist ein vielseitiges Angebot für Menschen mit Migrations- oder Fluchtbiografie, die noch nicht über ein tragendes soziales Netz…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Wie wirkt sich eine vertiefte Betrachtungsweise von Materialien auf deren Wahrnehmung aus? Diese wurde in einer Projekt­arbeit an der Ostschweizer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Naturgärten gibt es mehr und mehr. Entsprechend ihrer steigenden Anzahl nehmen auch die Ausbildungen und Betriebe, die solche Gärten anlegen, ebenso…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Von Trockenheit und Starkregen geplagte Städte ist das Zukunftsszenario der Wissenschaft. An der Fachtagung in Zürich zum Thema «Stadtklima der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Auf der diesjährigen RHS Chelsea Flower Show räumte der japanische Landschaftsarchitekt Kazuyuki Ishihara mit seinem Japanischen Teegarten gleich zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Velounterstände müssen rechtzeitig vorbestellt werden, damit sie termingerecht auf der Baustelle eintreffen. Nach der Lieferung ist vor Ort zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Velobügel sind zentrale Elemente im öffentlichen Raum und ein wichtiger Bestandteil städtischer Mobilitätskonzepte.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung

In Zeiten der Verdichtung und Klimaerwärmung sind bauliche Massnahmen, um die Umgebung zu kühlen, je länger, umso wichtiger. Begrünte Dächer und…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Mit 167 Teilnehmenden fand das diesjährige Sportplatzseminar am 6. Mai im Letzigrund-Stadion Zürich grossen Anklang. Im Fokus standen praxisnahe…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Klima verändert sich und so manche gärtnerischen Verfahrensweisen oder Erfahrungswerte verlieren an Bedeutung. Sensoren helfen beim Verständnis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mosaiken und Ornamente bieten vielfältige gestalterische Möglichkeiten – ob klassisch oder in moderner Interpretation. Sie schmücken Wege, Plätze und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte
  • Fachmessen

Viel Sonne und gute Stimmung brachte die bauma 2025 in München unter den Ausstellern und Besuchern. Auf der Weltleitmesse für Baumaschinen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität

Mit der naturnahen Gestaltung ihrer Aussenanlagen können Unternehmen und Dienstleistende einen Beitrag zu mehr Biodiversität leisten. Mit steigender…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Mit grossen Trennschleifern kann man Werkstücke vor dem Einbauen schnell und exakt zuschneiden. Für lange Schnitte wurden früher schwere Benzinboliden…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

12/2025

Slow Flowers: Herzensprojekte im Porträt
Weltkongress in Basel: Vom Ruderal- zum Klimadach
Gartenräume für die Begegnung
Leichte Verdichtung: Mehr Power und Marken

Zur Ausgabe

Agenda

Sommertagung Zierpflanzenbau
Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg

Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung

 

09.07.2025
Torfminderung im kommunalen Grün
Online

Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite

 

09.07.2025 10:00  –  12:30
Urban Utopia
Holzmarkt 25, Berlin

Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.

Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.

Programm und Anmeldung   

10.07.2025  –  11.07.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen