Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Schönheit und Vielfalt am Gebäude
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Stadtbäume gehören zwar nicht zur Fassadenbegrünung im engeren Sinn. Ihre Wirkung auf die Gebäude kann jedoch beträchtlich sein, sowohl positiv wie…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Die biologische Vielfalt in der Schweiz steht unter Druck. Insektizide und Pestizide belasten das Ökosystem. Dabei könnte durch eine Steigerung der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit zierenden Flächen zu ihren Füssen wirken Bäume umso ­attraktiver. Die Blüten- und Blattschmuckpflanzen müssen die speziellen Bedingungen des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Leute von Knappmann, dem grössten Landschaftsbaubetrieb im Ruhr­gebiet, erschaffen grüne Infrastrukturen in ihrer Heimatstadt Essen sowie in der…

Weiterlesen

  • Bautechnik
  • Garten- und Landschaftsbau

Schritt für Schritt wurde das Grundkonzept der Aussenanlage eines privaten Einfamilienhauses überarbeitet. Als Highlight dieses Gartens entstand in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Im Garten- und Landschaftsbau könnten Exoskelette dazu beitragen, schwere Tätigkeiten zu erleichtern und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Die Organisation für Bio- und Naturgarten «Bioterra», gegründet vor 75 Jahren als «Genossenschaft für biologischen Landbau», nimmt ihr Jubiläum zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Arbeitsschutz

Am 1. Januar 2022 ist die neue Bauarbeitenverordnung (BauAV) in Kraft getreten. Die BauAV regelt den Gesundheitsschutz für alle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Im Rahmen des Partnertreffens am 18. November 2021 in Wien kürte Biotop die besten Naturpool- und Schwimmteichprojekte mit dem Biotop Design-Award. Am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rasengittersteine sind ein Standardprodukt. Beim Einbau gilt es häufig, gros­se Toleranzen zu überwinden, was die Masshaltigkeit der Steine betrifft.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Die traditionelle Studienreise im zweiten Semester des Lehrgangs Höhere Fachschule Techniker Bauführung der Gartenbauschule Oeschberg Ende August…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Am 6. Dezember 2021 traten die verschärften Corona-Massnahmen in Kraft. JardinSuisse weist auf die wichtigsten Veränderungen für die Betriebe hin.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Vor zwei Jahren wurde die Gartenbauschule Oeschberg (GSO) in Koppigen bereits für die naturnahe Planung der Umgebungsfläche vorzertifiziert. Jetzt hat…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität

Biodiversität und Klimawandel waren die Themen des Bioterra Naturgartentages 2021. Die Grüne Branche ist gefordert, Strategien zu finden und alles zu…

Weiterlesen

  • Baumaschinen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Eine dynamische GaLaBau-Truppe aus dem hessischen Heppenheim setzt auf einen hohen Grad an Technisierung, um anspruchsvolle Projekte in der Gestaltung…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Schotterrasenflächen anzulegen, gehört zu den schwierigsten Aufgaben auf einer Baustelle. Als Deckschicht verbaut werden Kieskoffergemische,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Schlüssel, um Wiesenflächen erfolgreich anzulegen, liegt darin, sich die nötige Zeit für die Entwicklung einzuräumen und sie richtig zu pflegen.…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Der Grosse Milchstern oder Riesen-Chincherinchee (Ornithogalum saundersiae) begeistert mit seinen weissen, spektakulären Blüten mit schwarzem Auge den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Oft wird der Erdaushub einer Baustelle auf eine Deponie geführt – mit entsprechenden Entsorgungsgebühren. In einem Projekt auf dem Gelände des Campus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Vom 30. November bis 2. Dezember 2021 versammelt sich die französische Garten- und Landschaftsbaubranche zur siebten Ausgabe der Paysalia im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Für 2,6 Mio. Franken hat die Stadt Bern die Englischen Anlagen zwischen Bärenpark und Kirchfeldbrücke behutsam erneuert. Nach einer Bauzeit von 18…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Mit einer Erfolgsquote von 100% hat die Technikerklasse 2019–21 die Höhere Fachschule am Oeschberg abgeschlossen. An der Diplomfeier vom 24. September…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Die fortschreitende Digitalisierung verändert und beeinflusst stetig die Unternehmensumwelt von GaLaBau-Betrieben.

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

6/2023

Guggenbühl AG: Heizen mit Holzschnitzeln
Umweltleistungen im Fokus der DV JardinSuisse
Erster Aargauer Naturpreis verliehen
Bauführung rundum digital 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele

Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch

06.06.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023