Seit über fünf Jahrzehnten gestaltet Latz postindustrielle Brachen zu lebendigen Kultur- und Erholungslandschaften. Zu seinen bekanntesten Projekten zählt der Landschaftspark Duisburg Nord, der auf dem Gelände eines stillgelegten Hochofenwerks entstand. Der Park wird jährlich von rund 1,2 Millionen Menschen besucht. Er gilt als internationales Vorzeigemodell für den kreativen Umgang mit Industrieruinen und steht als Gartendenkmal unter Schutz.
Weitere bedeutende Werke des Büros Latz + Partner – heute unter der Leitung von Tilman Latz und Iris Dupper – sind u. a. der Bürgerpark Hafeninsel in Saarbrücken, das Plateau de Kirchberg in Luxemburg sowie der Parco Dora in Turin.
Peter Latz lehrte in Kassel, München sowie als Gastprofessor in Harvard und an der University of Pennsylvania. Er wurde u. a. mit dem IFLA Sir Geoffrey Jellicoe Award und dem Rosa Barba European Landscape Prize ausgezeichnet.
Die Preisverleihung findet am 13. Oktober 2025 in Brüssel im Rahmen des European Cultural Heritage Summit statt.
Kommentare und Antworten