Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks. Er verbindet die verschiedenen Aktivitätsbereiche und Naturtypen im Park miteinander.

Der Park verfügt über einen grossen Spielplatz mit Spielgeräten, einem Rodelberg, Lagerfeuer- und Grillplätzen, einem Planschbecken, Plätzen für Ballspiele, Pétanque und vielem mehr.

Es gibt auch einen kleinen städtischen Garten mit Hochbeeten.

Der Entwässerungsgraben ist mit einem Pfad aus Elefantengittern konstruiert.

Die Gitter liegen 1 m über dem Graben und ermöglichen es, dem Weg des Wassers zu folgen.

Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen.

Der Remisenpark steht im Gegensatz zu der geordneten Stadtplanung in der Umgebung, in der einheitliche Blöcke mit mathematischer Präzision angeordnet sind.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Remisepark – ein grünes Juwel in städtischem Wohngebiet

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen Kirschpflaumen, Haselnussbäume und Birken.

Der Remisepark ist ein wunderbares grünes Fleckchen in Kopenhagen und das Ziel des Erneuerungsprojekts war es, den Park in einen sicheren und attraktiven Aufenthaltsort für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie andere Kopenhagener zu verwandeln. Der Hauptgestaltungsansatz von BOGL Landscape Architects zielt darauf ab, die bestehenden Qualitäten des Remiseparks hervorzuheben und zu verbessern und die verschiedenen Parkbereiche und Aktivitäten miteinander zu verbinden. Insbesondere der neue Aktivitätspfad verbindet die verschiedenen Abschnitte des Parks, um ein höheres Mass an Kohärenz zu schaffen. In Kombination mit den vielen verschiedenen Arten von Naturräumen und Stimmungen verleiht dies dem Remisepark eine neue, unverwechselbare Identität als ein Ort mit Raum für Gemeinschaftsbildung, körperliche Aktivität und Naturerlebnisse in einem ansonsten dicht bebauten Gebiet.

Soziale Nachhaltigkeit

Die Erneuerung des Remiseparks ist Teil einer grösseren lokalen Umgestaltungsmassnahme, die darauf abzielt, dass sich das Quartier Urbanplanen sicherer fühlt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts ist es, das Gebiet zusammenzuhalten und Verbindungen zu schaffen, während gleichzeitig viele der bestehenden Qualitäten des Parks erhalten und verbessert werden. Die kleinen Nutzgärten, die selbst gebauten Gebäude und Strukturen und der üppige natürliche Bewuchs wurden daher erhalten, während der gerade, breite, von Bäumen gesäumte Weg, der sich durch den gesamten Park zog, durch einen Aktivitätspfad ersetzt wurde.

Aktivitätspfad

Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks und hat eine dynamische Form. Sein Zweck ist es, die verschiedenen Aktivitäten, Bereiche und Naturtypen im Park besser miteinander zu verbinden. Der Weg verläuft im Zickzack und variiert in seiner Breite, wobei er an einigen Stellen zu körperlicher Aktivität einlädt oder Plätze zum Verweilen bietet, während er an anderen Stellen schmaler wird, um Platz für bestehende Bäume und neue Verbindungen im Park zu schaffen.

Natürliche Landschaft

Die natürliche Landschaft entfaltet sich in der südwestlichen Ecke des Parks, wo wir den Waldcharakter und das hügelige Gelände erhalten und verbessert haben. In dem niedrig gelegenen Teil des Parks, in Richtung der Wohnblöcke von Urbanplanen, haben wir einen Erlenhain mit mehr als 20 verschiedenen Erlenarten angelegt. Der Hain ist ein neuer Naturraum im Park, ein ruhiger, intimer Ort mit kleinen Bereichen, die zum Verweilen einladen und auch Naturerlebnisse bieten.

Regenwasserbewirtschaftung

Bei der Gestaltung des Areals wurde ein besonderes Augenmerk auf das Klima und die biologische Vielfalt gelegt, wodurch der Hain zu einem Ort wird, der nicht nur Spass macht, sondern auch ein wichtiges Element der lokalen Regenwasserbewirtschaftung darstellt. Stege und kleine Plateaus unterstreichen die besondere Atmosphäre und ermöglichen es, den Hain auch dann zu begehen, wenn er nach einem grösseren Regenereignis überflutet ist. Neben dem Erlenhain wird das Regenwasser in einem Wadi gesammelt, das am westlichen Rand des Parks verläuft. Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen. Die Pflanzen im Erlenhain und im Wadi sollen zu einer hohen Biodiversität und Widerstandsfähigkeit beitragen. Auch hier zieht die Pflanzenvielfalt eine reiche Auswahl an Tieren, Insekten und Vögeln an. |
 

Urbanplanen
Urbanplanen und Hørgården ist ein Wohngebiet auf Amager in Kopenhagen mit insgesamt 2400 Wohnungen (ca. 5000 Einwohnerinnen und Einwohner). Urbanplanen wurde in den späten 60er- und frühen 70er-Jahren gebaut – nach dem damaligenTrend in der Stadtplanung, der «Urbanisierung». Es war der Zeitgeist und funktionierte gut, als es gebaut wurde, aber heute nicht mehr. Deshalb wird das Gebiet in diesen Jahren erschlossen, um es zu einem integralen Bestandteil von Amager und Kopenhagen zu machen. urbanplanen.com

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt erprobt neue Sitzbänke und Pflanztröge für Begegnungszonen. Ziel ist die Steigerung der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Fachmessen

Mitte Mai fand die erfolgreiche Premiere der neuen Messe für Grünflächenunterhalt, Hartplatzpflege, Bodenbearbeitung, Hecken- und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen