Artikel

Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks. Er verbindet die verschiedenen Aktivitätsbereiche und Naturtypen im Park miteinander.

Der Park verfügt über einen grossen Spielplatz mit Spielgeräten, einem Rodelberg, Lagerfeuer- und Grillplätzen, einem Planschbecken, Plätzen für Ballspiele, Pétanque und vielem mehr.

Es gibt auch einen kleinen städtischen Garten mit Hochbeeten.

Der Entwässerungsgraben ist mit einem Pfad aus Elefantengittern konstruiert.

Die Gitter liegen 1 m über dem Graben und ermöglichen es, dem Weg des Wassers zu folgen.

Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen.

Der Remisenpark steht im Gegensatz zu der geordneten Stadtplanung in der Umgebung, in der einheitliche Blöcke mit mathematischer Präzision angeordnet sind.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Remisepark – ein grünes Juwel in städtischem Wohngebiet

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen Kirschpflaumen, Haselnussbäume und Birken.

Der Remisepark ist ein wunderbares grünes Fleckchen in Kopenhagen und das Ziel des Erneuerungsprojekts war es, den Park in einen sicheren und attraktiven Aufenthaltsort für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie andere Kopenhagener zu verwandeln. Der Hauptgestaltungsansatz von BOGL Landscape Architects zielt darauf ab, die bestehenden Qualitäten des Remiseparks hervorzuheben und zu verbessern und die verschiedenen Parkbereiche und Aktivitäten miteinander zu verbinden. Insbesondere der neue Aktivitätspfad verbindet die verschiedenen Abschnitte des Parks, um ein höheres Mass an Kohärenz zu schaffen. In Kombination mit den vielen verschiedenen Arten von Naturräumen und Stimmungen verleiht dies dem Remisepark eine neue, unverwechselbare Identität als ein Ort mit Raum für Gemeinschaftsbildung, körperliche Aktivität und Naturerlebnisse in einem ansonsten dicht bebauten Gebiet.

Soziale Nachhaltigkeit

Die Erneuerung des Remiseparks ist Teil einer grösseren lokalen Umgestaltungsmassnahme, die darauf abzielt, dass sich das Quartier Urbanplanen sicherer fühlt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts ist es, das Gebiet zusammenzuhalten und Verbindungen zu schaffen, während gleichzeitig viele der bestehenden Qualitäten des Parks erhalten und verbessert werden. Die kleinen Nutzgärten, die selbst gebauten Gebäude und Strukturen und der üppige natürliche Bewuchs wurden daher erhalten, während der gerade, breite, von Bäumen gesäumte Weg, der sich durch den gesamten Park zog, durch einen Aktivitätspfad ersetzt wurde.

Aktivitätspfad

Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks und hat eine dynamische Form. Sein Zweck ist es, die verschiedenen Aktivitäten, Bereiche und Naturtypen im Park besser miteinander zu verbinden. Der Weg verläuft im Zickzack und variiert in seiner Breite, wobei er an einigen Stellen zu körperlicher Aktivität einlädt oder Plätze zum Verweilen bietet, während er an anderen Stellen schmaler wird, um Platz für bestehende Bäume und neue Verbindungen im Park zu schaffen.

Natürliche Landschaft

Die natürliche Landschaft entfaltet sich in der südwestlichen Ecke des Parks, wo wir den Waldcharakter und das hügelige Gelände erhalten und verbessert haben. In dem niedrig gelegenen Teil des Parks, in Richtung der Wohnblöcke von Urbanplanen, haben wir einen Erlenhain mit mehr als 20 verschiedenen Erlenarten angelegt. Der Hain ist ein neuer Naturraum im Park, ein ruhiger, intimer Ort mit kleinen Bereichen, die zum Verweilen einladen und auch Naturerlebnisse bieten.

Regenwasserbewirtschaftung

Bei der Gestaltung des Areals wurde ein besonderes Augenmerk auf das Klima und die biologische Vielfalt gelegt, wodurch der Hain zu einem Ort wird, der nicht nur Spass macht, sondern auch ein wichtiges Element der lokalen Regenwasserbewirtschaftung darstellt. Stege und kleine Plateaus unterstreichen die besondere Atmosphäre und ermöglichen es, den Hain auch dann zu begehen, wenn er nach einem grösseren Regenereignis überflutet ist. Neben dem Erlenhain wird das Regenwasser in einem Wadi gesammelt, das am westlichen Rand des Parks verläuft. Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen. Die Pflanzen im Erlenhain und im Wadi sollen zu einer hohen Biodiversität und Widerstandsfähigkeit beitragen. Auch hier zieht die Pflanzenvielfalt eine reiche Auswahl an Tieren, Insekten und Vögeln an. |
 

Urbanplanen
Urbanplanen und Hørgården ist ein Wohngebiet auf Amager in Kopenhagen mit insgesamt 2400 Wohnungen (ca. 5000 Einwohnerinnen und Einwohner). Urbanplanen wurde in den späten 60er- und frühen 70er-Jahren gebaut – nach dem damaligenTrend in der Stadtplanung, der «Urbanisierung». Es war der Zeitgeist und funktionierte gut, als es gebaut wurde, aber heute nicht mehr. Deshalb wird das Gebiet in diesen Jahren erschlossen, um es zu einem integralen Bestandteil von Amager und Kopenhagen zu machen. urbanplanen.com

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die im dergartenbau-Beilagetitel «Grünräume» 2/2022 angekündigte neue Wissensportal fokus-n ist online.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Die Stadt Luzern lässt von einer externen Firma die Standfestigkeit von 15 Bäumen am Schweizerhofquai untersuchen. Grund ist der überraschende Umsturz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Winterthurer Stadtkreis Seen wurde ein örtlich begrenztes Vorkommen der fremdländischen Ameisengattung Tapinoma nigerrimum festgestellt. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Deutschen Baumpflegetage, die vom 25. bis zum 27. April in Augsburg stattfinden, bieten ein reichhaltiges Programm. In vielfältigen Fachvorträgen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Botanische Gärten

Die Urbanisierung ist ein Treiber des weltweiten Artensterbens, daher bilden botanische Gärten in urbanen Landschaften Oasen für wild lebende Arten.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Stadt Winterthur hat im Jahr 2021 entschieden, bis im Jahr 2024 1000 neue Bäume auf ihrem Boden zu pflanzen – doch damit nicht genug.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

In der Stadt Bern steht in den nächsten fünf Jahren der Ersatz von neun Kunstrasenfeldern an. Dabei soll eine ökologisch verträglichere Variante zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Auf einem östlich an den Friedhof Madretsch angrenzenden Waldgrundstück sollen ab Herbst Bestattungen möglich sein.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die Bevölkerung im Kanton Basel-Stadt konnte in der ersten Januarwoche 2023 ihre nicht mehr benötigten Weihnachtsbäume an zehn Standorten zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) hat auch dieses Jahr wieder die «BuGG-Wettbewerbe Gebäudegrün 2022» durchgeführt. Die Mitglieder des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

An der Vernetzungsplattform werden gemeinsam Lösungen diskutiert und der Aargauer Naturpreis verliehen. Engagierte Fachleute tauschen sich dazu aus…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Diesen Winter muss Stadtgrün Winterthur im Siedlungsgebiet insgesamt 228 Bäume fällen. In den zurückliegenden drei Wintern waren es teils deutlich…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Bis Mitte 2023 erstellt das Bau- und Verkehrsdepartement auf dem Winkelriedplatz in Basel eine Naturoase für Gross und Klein und aus dem vorhandenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Die dritte Ausschreibung des Binding Preises für Biodiversität bringt gleich drei Neuerungen: Die Stiftung setzt künftig auf Jahresthemen – für 2023…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Am 9. Oktober schloss die Floriade Expo 2022 im niederländischen Almere nach sechs Monaten ihre Tore.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Es gibt bereits verschiedene Methoden zur vertikalen Begrünung von Gebäuden. An der Fachhochschule Bielefeld arbeiten derzeit Wissenschaftlerinnen und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach den Tiny Forests, den Miniwäldern in Städten, ploppen nun PikoParks in Siedlungsräumen auf. In Berlin wurde soeben der dritte dieser Art…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

5/2023

Giardina 2023 zeigt sich als kontrastreiche Collage
Rosenhaege – ein Ort der Inspiration
Historie trifft auf modernes Gartendesign
Prämierte Pflanzenwand in Bönigen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Urban Forstery
Winterthur

Fortbildung Wald und Landschaft: Fachkurs mit Vorträgen am Vormittag und Exkursion am Nachmittag durch das Sulzerareal (Transformation eines Industriestandortes). Der Anlass beleuchtet zwei Themenfelder: der Baum als Teil der Baukultur sowie die Vernetzung von Ökosystemleistungen zwischen Stadt und Nicht-Stadt.  
Detailprogramm und Ammeldung (bis 10. März 2023)

27.03.2023 09:00  –  17:00
Camelie Locarno
Ausstellung zu Kamelienarten und Präsentation von Kamelienschnittblumen (200 Sorten). Der Park beherbergt etwa tausend Kamelienpflanzen in fast ebenso vielen Varietäten
Parco delle Camelie, Via Respini 7, Locarno

Eintritt: Fr. 10.–. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr. Weitere Infos

29.03.2023  –  02.04.2023
Sportplatztag
Swissporarena, Horwerstrasse 91, 6002 Luzern

Themen rund um Bau und Betrieb von Sportanlagen – in Fachvorträgen und anhand konkreter Praxisbeispiele am Nachmittag. Aus dem Programm:Tätigkeiten und Schwerpunkte von Stadtgrün Luzern; Schwammstadt und Baumstandote – Fokus Ökoleistung Stadtgrün Luzern. Innovative Lösungen für die Sportrasenpflege, Grashobber Schweiz, die neue RAL-GZ 946 Sportrasensysteme aus Naturrasen.
Weitere Infos: sportplatzseminar.ch

28.04.2023

Submissionen

Region Zug
Erweiterung Schulanlage Sternmatt 1
Anforderungsfrist: 18.04.2023
Region Oberaargau
Schulhaus Oberstufe Niederbipp
Anforderungsfrist: 24.04.2023
Aargau
Neubau AVS, Unterentfelden
Anforderungsfrist: 06.04.2023