Artikel

Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks. Er verbindet die verschiedenen Aktivitätsbereiche und Naturtypen im Park miteinander.

Der Park verfügt über einen grossen Spielplatz mit Spielgeräten, einem Rodelberg, Lagerfeuer- und Grillplätzen, einem Planschbecken, Plätzen für Ballspiele, Pétanque und vielem mehr.

Es gibt auch einen kleinen städtischen Garten mit Hochbeeten.

Der Entwässerungsgraben ist mit einem Pfad aus Elefantengittern konstruiert.

Die Gitter liegen 1 m über dem Graben und ermöglichen es, dem Weg des Wassers zu folgen.

Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen.

Der Remisenpark steht im Gegensatz zu der geordneten Stadtplanung in der Umgebung, in der einheitliche Blöcke mit mathematischer Präzision angeordnet sind.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Remisepark – ein grünes Juwel in städtischem Wohngebiet

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen Kirschpflaumen, Haselnussbäume und Birken.

Der Remisepark ist ein wunderbares grünes Fleckchen in Kopenhagen und das Ziel des Erneuerungsprojekts war es, den Park in einen sicheren und attraktiven Aufenthaltsort für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie andere Kopenhagener zu verwandeln. Der Hauptgestaltungsansatz von BOGL Landscape Architects zielt darauf ab, die bestehenden Qualitäten des Remiseparks hervorzuheben und zu verbessern und die verschiedenen Parkbereiche und Aktivitäten miteinander zu verbinden. Insbesondere der neue Aktivitätspfad verbindet die verschiedenen Abschnitte des Parks, um ein höheres Mass an Kohärenz zu schaffen. In Kombination mit den vielen verschiedenen Arten von Naturräumen und Stimmungen verleiht dies dem Remisepark eine neue, unverwechselbare Identität als ein Ort mit Raum für Gemeinschaftsbildung, körperliche Aktivität und Naturerlebnisse in einem ansonsten dicht bebauten Gebiet.

Soziale Nachhaltigkeit

Die Erneuerung des Remiseparks ist Teil einer grösseren lokalen Umgestaltungsmassnahme, die darauf abzielt, dass sich das Quartier Urbanplanen sicherer fühlt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts ist es, das Gebiet zusammenzuhalten und Verbindungen zu schaffen, während gleichzeitig viele der bestehenden Qualitäten des Parks erhalten und verbessert werden. Die kleinen Nutzgärten, die selbst gebauten Gebäude und Strukturen und der üppige natürliche Bewuchs wurden daher erhalten, während der gerade, breite, von Bäumen gesäumte Weg, der sich durch den gesamten Park zog, durch einen Aktivitätspfad ersetzt wurde.

Aktivitätspfad

Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks und hat eine dynamische Form. Sein Zweck ist es, die verschiedenen Aktivitäten, Bereiche und Naturtypen im Park besser miteinander zu verbinden. Der Weg verläuft im Zickzack und variiert in seiner Breite, wobei er an einigen Stellen zu körperlicher Aktivität einlädt oder Plätze zum Verweilen bietet, während er an anderen Stellen schmaler wird, um Platz für bestehende Bäume und neue Verbindungen im Park zu schaffen.

Natürliche Landschaft

Die natürliche Landschaft entfaltet sich in der südwestlichen Ecke des Parks, wo wir den Waldcharakter und das hügelige Gelände erhalten und verbessert haben. In dem niedrig gelegenen Teil des Parks, in Richtung der Wohnblöcke von Urbanplanen, haben wir einen Erlenhain mit mehr als 20 verschiedenen Erlenarten angelegt. Der Hain ist ein neuer Naturraum im Park, ein ruhiger, intimer Ort mit kleinen Bereichen, die zum Verweilen einladen und auch Naturerlebnisse bieten.

Regenwasserbewirtschaftung

Bei der Gestaltung des Areals wurde ein besonderes Augenmerk auf das Klima und die biologische Vielfalt gelegt, wodurch der Hain zu einem Ort wird, der nicht nur Spass macht, sondern auch ein wichtiges Element der lokalen Regenwasserbewirtschaftung darstellt. Stege und kleine Plateaus unterstreichen die besondere Atmosphäre und ermöglichen es, den Hain auch dann zu begehen, wenn er nach einem grösseren Regenereignis überflutet ist. Neben dem Erlenhain wird das Regenwasser in einem Wadi gesammelt, das am westlichen Rand des Parks verläuft. Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen. Die Pflanzen im Erlenhain und im Wadi sollen zu einer hohen Biodiversität und Widerstandsfähigkeit beitragen. Auch hier zieht die Pflanzenvielfalt eine reiche Auswahl an Tieren, Insekten und Vögeln an. |
 

Urbanplanen
Urbanplanen und Hørgården ist ein Wohngebiet auf Amager in Kopenhagen mit insgesamt 2400 Wohnungen (ca. 5000 Einwohnerinnen und Einwohner). Urbanplanen wurde in den späten 60er- und frühen 70er-Jahren gebaut – nach dem damaligenTrend in der Stadtplanung, der «Urbanisierung». Es war der Zeitgeist und funktionierte gut, als es gebaut wurde, aber heute nicht mehr. Deshalb wird das Gebiet in diesen Jahren erschlossen, um es zu einem integralen Bestandteil von Amager und Kopenhagen zu machen. urbanplanen.com

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

19/2024


Grünräume Special: Stadtbäume

Neuheiten und Trends
an der GaLaBau 2024 

Rationell Laub
auffangen

Horticulture Trends 2025:
bunte Vielfalt 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Bäume in der Stadt – Ausstellung in der Stadtgärtnerei Bern
Gewächshäuser von Stadtgrün Bern in der Elfenau, 3006 Bern

Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Begleitet von anschaulichen Beispielen und Stimmen von Fachleuten zeigt die Ausstellung die Rolle der Bäume für das städtische Ökosystem auf. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr.  

12.08.2024  –  01.12.2024
Gartenbauführer/in JardinSuisse, Gärtnermeister/in mit eidg. Diplom
Online

Online-Infoabend zu den Lehrgängen des Weiterbildungszentrums Rorschach-Rheintal.
Link zur Anmeldung, telefonische Anmeldung unter: Tel. 058 229 99 81.
Weitere Infos zu den Lehrgängen

14.10.2024 18:30
Gärtnermeister/-in eidg. Diplom
Weiterbildungszentrum Kanton Luzern, Sursee oder online

Infoanlass zum berufsbegleitenden Lehrgang. Weitere Infos.

18.10.2024 15:30

Submissionen

Region Zürich
Seeuferanlagen Rüschlikon
Anforderungsfrist: 29.10.2024
Region Zug
Alterszentrum Dreilinden
Anforderungsfrist: 11.11.2024
Region St. Gallen
Ersatzneubau Kantonsschule Wattwil
Angebotsfrist: 14.10.2024