Artikel

Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks. Er verbindet die verschiedenen Aktivitätsbereiche und Naturtypen im Park miteinander.

Der Park verfügt über einen grossen Spielplatz mit Spielgeräten, einem Rodelberg, Lagerfeuer- und Grillplätzen, einem Planschbecken, Plätzen für Ballspiele, Pétanque und vielem mehr.

Es gibt auch einen kleinen städtischen Garten mit Hochbeeten.

Der Entwässerungsgraben ist mit einem Pfad aus Elefantengittern konstruiert.

Die Gitter liegen 1 m über dem Graben und ermöglichen es, dem Weg des Wassers zu folgen.

Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen.

Der Remisenpark steht im Gegensatz zu der geordneten Stadtplanung in der Umgebung, in der einheitliche Blöcke mit mathematischer Präzision angeordnet sind.

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Remisepark – ein grünes Juwel in städtischem Wohngebiet

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen Kirschpflaumen, Haselnussbäume und Birken.

Der Remisepark ist ein wunderbares grünes Fleckchen in Kopenhagen und das Ziel des Erneuerungsprojekts war es, den Park in einen sicheren und attraktiven Aufenthaltsort für die Anwohnerinnen und Anwohner sowie andere Kopenhagener zu verwandeln. Der Hauptgestaltungsansatz von BOGL Landscape Architects zielt darauf ab, die bestehenden Qualitäten des Remiseparks hervorzuheben und zu verbessern und die verschiedenen Parkbereiche und Aktivitäten miteinander zu verbinden. Insbesondere der neue Aktivitätspfad verbindet die verschiedenen Abschnitte des Parks, um ein höheres Mass an Kohärenz zu schaffen. In Kombination mit den vielen verschiedenen Arten von Naturräumen und Stimmungen verleiht dies dem Remisepark eine neue, unverwechselbare Identität als ein Ort mit Raum für Gemeinschaftsbildung, körperliche Aktivität und Naturerlebnisse in einem ansonsten dicht bebauten Gebiet.

Soziale Nachhaltigkeit

Die Erneuerung des Remiseparks ist Teil einer grösseren lokalen Umgestaltungsmassnahme, die darauf abzielt, dass sich das Quartier Urbanplanen sicherer fühlt. Ein wichtiger Schwerpunkt des Projekts ist es, das Gebiet zusammenzuhalten und Verbindungen zu schaffen, während gleichzeitig viele der bestehenden Qualitäten des Parks erhalten und verbessert werden. Die kleinen Nutzgärten, die selbst gebauten Gebäude und Strukturen und der üppige natürliche Bewuchs wurden daher erhalten, während der gerade, breite, von Bäumen gesäumte Weg, der sich durch den gesamten Park zog, durch einen Aktivitätspfad ersetzt wurde.

Aktivitätspfad

Der Aktivitätspfad ist die Hauptschlagader des Remiseparks und hat eine dynamische Form. Sein Zweck ist es, die verschiedenen Aktivitäten, Bereiche und Naturtypen im Park besser miteinander zu verbinden. Der Weg verläuft im Zickzack und variiert in seiner Breite, wobei er an einigen Stellen zu körperlicher Aktivität einlädt oder Plätze zum Verweilen bietet, während er an anderen Stellen schmaler wird, um Platz für bestehende Bäume und neue Verbindungen im Park zu schaffen.

Natürliche Landschaft

Die natürliche Landschaft entfaltet sich in der südwestlichen Ecke des Parks, wo wir den Waldcharakter und das hügelige Gelände erhalten und verbessert haben. In dem niedrig gelegenen Teil des Parks, in Richtung der Wohnblöcke von Urbanplanen, haben wir einen Erlenhain mit mehr als 20 verschiedenen Erlenarten angelegt. Der Hain ist ein neuer Naturraum im Park, ein ruhiger, intimer Ort mit kleinen Bereichen, die zum Verweilen einladen und auch Naturerlebnisse bieten.

Regenwasserbewirtschaftung

Bei der Gestaltung des Areals wurde ein besonderes Augenmerk auf das Klima und die biologische Vielfalt gelegt, wodurch der Hain zu einem Ort wird, der nicht nur Spass macht, sondern auch ein wichtiges Element der lokalen Regenwasserbewirtschaftung darstellt. Stege und kleine Plateaus unterstreichen die besondere Atmosphäre und ermöglichen es, den Hain auch dann zu begehen, wenn er nach einem grösseren Regenereignis überflutet ist. Neben dem Erlenhain wird das Regenwasser in einem Wadi gesammelt, das am westlichen Rand des Parks verläuft. Ein Teil des Wadis ist als grosses, dynamisches Regenwasserbeet mit Ziergräsern und Stauden angelegt, die sowohl mit trockenem als auch mit nassem Boden zurechtkommen. Die Pflanzen im Erlenhain und im Wadi sollen zu einer hohen Biodiversität und Widerstandsfähigkeit beitragen. Auch hier zieht die Pflanzenvielfalt eine reiche Auswahl an Tieren, Insekten und Vögeln an. |
 

Urbanplanen
Urbanplanen und Hørgården ist ein Wohngebiet auf Amager in Kopenhagen mit insgesamt 2400 Wohnungen (ca. 5000 Einwohnerinnen und Einwohner). Urbanplanen wurde in den späten 60er- und frühen 70er-Jahren gebaut – nach dem damaligenTrend in der Stadtplanung, der «Urbanisierung». Es war der Zeitgeist und funktionierte gut, als es gebaut wurde, aber heute nicht mehr. Deshalb wird das Gebiet in diesen Jahren erschlossen, um es zu einem integralen Bestandteil von Amager und Kopenhagen zu machen. urbanplanen.com

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Pflanzung einer jungen Traubeneiche markiert das Ziel des 2021 von Stadtgrün Winterthur gestarteten Projektes «1000 Bäume für Winterthur». Der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

Um das Potenzial von Begegnungszonen in Wohnquartieren auszuloten, wurde im Sommer 2022 je eine Strasse in Zürich und Bern mit Anwohnenden temporär…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Personelle Wechsel an der Spitze, unbesetzte Stellen und ein belastetes Arbeitsklima prägten in den vergangenen Jahren Stadtgrün Grenchen. Nach einer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im ehemaligen städtischen Schulgarten unterhalb des Kulturhofs Hinter Musegg in Luzern baut Stadtgrün aktuell eine Trockensteinmauer sowie…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die Entwicklung des Kasernenareals spielt eine zentrale Rolle für die Zukunft der Zürcher Innenstadt. Deshalb wird aktuell ein Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Für die Beschaffung von Strassen- und Anlagenbäumen in den Jahren 2024 bis 2029 bewilligte der Zürcher Stadtrat gebundene Ausgaben in Höhe von über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Eine an den Friedhof Rosenberg angrenzende Waldparzelle wurde zum «Ruhewald» umgewidmet. Dort kann die Asche Verstorbener am Fuss ausgewählter…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Produktion

Die Gemeindegärtnerei Schwyz in Ibach schliesst aufgrund unüberwindbarer Herausforderungen mit sofortiger Wirkung ihre Pforten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Wegen starker Belastungen mit Schwermetallen hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur ein sofortiges Nutzungsverbot für das städtische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Digitalisierung
  • Maschinen und Geräte

Husqvarna bringt im nächsten Jahr gleich zwei Neuerungen auf den Markt: den Automower 520 Epos und das netzunabhängige Solarladegerät für die gesamte…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Dietikon wurde als dritte Stadt im Kanton Zürich mit dem Label «Grünstadt Schweiz» ausgezeichnet. Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Mit der Echten Mehlbeere wählte das Kuratorium Baum des Jahres für 2024 eine Baumart, die auf der Liste der Zukunftsbäume für die Stadt steht. Sie ist…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Nach dem schweren Unwetter, das im Juli 2023 die Stadt La Chaux-de-Fonds getroffen und grosse Sturmschäden verursacht hat, zeigt sich die Partnerstadt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der 2016 fertiggestellte Rheinuferweg zwischen der Dreirosenbrücke und der französischen Grenze in Basel wird im Zuge der Anpassung an den Klimawandel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Die Passerelle «Rayon Vert» beim Bahnhof Renens im Westen von Lausanne gewinnt den Flâneur d’Or 2023. Die Fachjury wählte das Projekt aus 59…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Aus über 70 Einsendungen aus zehn verschiedenen Ländern kürte die Fachjury Projekte aus Baden (Österreich), Kortrijk (Belgien) und Berlin für den…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2024

Mähroboter 2.0 – Satellit statt Signalkabel

Vertikutieren – Gerätetechnik im Fokus

Qualitative Unterschiede bei Staudenmischungen

Pflanzenstärkung bei Bauer Baumschulen
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Kamelien- und Magnolienblüte
Im botanischen Garten am Lago Maggiore sind ab Mitte März die Kamelien und Magnolien in voller Blütenpracht zu sehen.
Parco Botanico Gambarogno, San Nazzaro TI

Öffnungszeiten: täglich (auch Feiertage) von 9 bis 18 Uhr. Eintritt: Fr. 8.–. Weitere Infos: parcobotanicogambarogno.ch.

15.03.2024  –  30.04.2024
Urban Forest – neues Design?
Ost, Rapperswil, Gebäude 6, Raum 6.106 und Live-Übertragung via Teams

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der erste Vortrag widmet sich am Beispiel der Englschen Anlage in Bern der Entwicklung der Gestaltsprache der Erholungsräume im siedlungsnahen Wald und Entwicklung von Wäldern im Siedlungsgebiet. Referentin: Nicole Wiedersheim, Landschaftsarchitektin BSLA, Umland Moderation: Prof. Dr. Susanne Karn.
Link zur Teilnahme via Teams

08.05.2024 17:10  –  18:00
Baden im Wald

Studiengang Landschaftsarchitektur, Rapperswil, Vortragsreihe Frühjahrssemester 2024 (jeweils Mittwoch, 8., 22. Mai, 5. Juni 2024). Drei Vorträge bzw. Erfahrungsberichte über neue Wälder im Siedlungsgebiet und alte und neue Erholungsformen in siedlungsnahen Wäldern. Der dritte Vortrag widmet sich dem Waldbaden – was sind «erholungsförderliche Umwelten» und welche Rolle spielt der Wald dabei?.Referenten: Dr. Eike von Lindern, Umweltpsychologe, Dialog-N & Mike Dalbert, Forstwart, Landschaftsarchitekt, Moderation: Prof. Ladina Koeppel

05.06.2024 17:10  –  18:00

Submissionen

Neubau Mehrzweckhalle Bläji, Koppigen
Angebotsfrist: 07.05.2024
Region Schaffhausen
Neugestaltung Kammgarnhof und Neubau Tiefgarage
Angebotsfrist: 17.05.2024