Gemeinsam mit dem Kirchenfeldquartier entstand in der Belle Époque am Steilhang des Aareufers eine geschwungene Promenade, die später durch einen Park, zwei Plätze und verschiedene Wege erweitert wurde. Wegen mangelnden Unterhalts und starkem Hangdruck wurde die Anlage 2021 schliesslich aufgewertet. Auch wenn die englischen Anlagen aus gartendenkmalpflegerischer Sicht nicht als herausragend zu bewerten sind, stellen sie seit der Sanierung einen Wert für die Bevölkerung dar, die sie als Naherholungsraum zwischen Kirchenfeld und Aare nutzt, so der Schweizer Heimatschutz.
Das Vorhandene wurde aufgewertet, die Patina erhalten und die Sichtachsen auf die Berner Altstadt naturverträglich ergänzt. Die städtische Gartendenkmalpflege von Stadtgrün Bern und das beauftragte Landschaftsarchitekturbüro Umland mussten sich nicht wie üblich an den Normen für städtische Freiräume orientieren, sondern betrachteten das Areal als durchwegtes Waldstück. Es wird ergänzt, dass die Aufwertung der Englischen Anlagen beispielhaft für die Entwicklung der innerstädtischen Naherholungsräume am Wasser sei.

Mit knappem Budget und viel Gespür für den Bestand orientiert sich die Sanierung am Vorhandenen und dem Pragmatismus der Entstehungszeit. | Bild: zvg
Die Stadt Bern erhält für die Sanierung und Inwertsetzung der Englischen Anlagen den Schulthess Gartenpreis 2024
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).