Sechs «Zukunftsbilder», vom Überblick über den ganzen Kanton bis hin zu konkreten Szenarien in Stadt, Dorf, Landschaft, Industriegebiet und Bergregion, inspirieren für eine klimaneutrale Zukunft. Sie zeigen vielfältige Lösungsansätze für Klimaschutz und -anpassung, etwa erneuerbare Energien, mehr Fuss- und Veloverkehr oder grüne Oasen gegen städtische Hitze, schreibt die SCNAT in einer Medienmitteilung.
Entstanden ist das Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Luzern, ProClim (SCNAT) und der Zürcher Hochschule der Künste. Ziel ist es, durch neue Formen der Wissenschaftskommunikation den Dialog über Klimaschutz zu fördern und zu sensibilisieren. Der Kanton Luzern stellt die Zukunftsbilder interessierten Gemeinden, Organisationen und Vereinen zur Verfügung. Sie können damit im Austausch mit der Bevölkerung über Klimaschutz-Lösungen diskutieren, eigene Projekte vorstellen oder allgemein über das Thema informieren.
Die Zukunftsbilder entstanden in vier Schritten:
Wissenschaftliche Basis: Erkenntnisse zu einer klimaneutralen Schweiz wurden auf Luzern übertragen – mit Fokus auf Wohnen, Mobilität und Ernährung. Expert:innen prüften die Ergebnisse.
Visualisierung: Auf Basis der Analysen und Interviews entwickelte die ZHdK visualisierte «Zukunftssignale».
Partizipation: Bevölkerung und Anspruchsgruppen diskutierten die Entwürfe – was überzeugt, was stösst auf Widerstand?
Nutzung & Vermittlung: Die fertigen Bilder stehen nun Gemeinden, Organisationen und Vereinen für ihre Klimakommunikation zur Verfügung.
Kommentare und Antworten