Die Bäume, darunter Hainbuchen, Linden, Ulmen, Magnolien und Eisenholzbäume, sind in Air Pots auf Podesten mit Wasserspeicher platziert. Umgeben von Sitzgelegenheiten schaffen sie Aufenthaltsqualität und zeigen, wie Begrünung auch auf versiegelten Flächen möglich ist.
Das Projekt läuft über vier Jahre, testet unterschiedliche Standorte und Baumarten und bindet die Bevölkerung per QR-Code-Umfrage in die Auswertung ein. Ziel ist es, die Wirkung temporärer Begrünungen zu prüfen und Potenziale für eine dauerhafte Anwendung zu erschliessen.
Der Abbau erfolgt vom 10. bis 13. November 2025. Erste positive Erfahrungen mit ähnlichen Massnahmen wurden bereits 2024 auf dem Josef- und dem Papierwerd-Areal gesammelt.