home

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Pflanzen erobern die Stadt. Wie ein Magnet wirkt das Stadtklima auf Wildpflanzen, die im Umland verdrängt worden sind. In der Stadt spriessen sie…

Weiterlesen

  • Baumpflege

Barbara Willi pflegt seit 15 Jahren Bäume. Dabei versucht sie, nicht nur ihren Auftraggebern, sondern auch den hölzernen

Gewächsen gerecht zu…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ein grosses Gartencenter ohne ein Bistro? Was sich Kunden kaum vorstellen können, ist auch für die Betreiber der Center undenkbar. Diese versuchen,…

Weiterlesen

Top Stellen

  • Diverse
  • GalaBau

29.03.2025

Gärtner*in (80-100%)

6005 Luzern

  • Diverse
  • GalaBau

10.04.2025

Gruppenleiter*in / Kundengärtner*in im Gartenunterhalt 80-100%

8645 Jona

  • Diverse
  • GalaBau

28.02.2025

Friedhofgärtner/in 80-100%

8600 Dübendorf

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

18.03.2025

1 Gärtner / Gärtnerin, für Gartenpflege und Bepflanzungen in Tourismusorten, gelernt oder angelernt

7477 Filisur

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

18.03.2025

1 Gärtner / Gärtnerin, für alpine Gräserproduktion oder Alpin Baumschule, gelernt od. angelernt

7477 Filisur

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

18.03.2025

1 Zierpflanzen- oder StaudengärtnerIn, für alpine Pflanzenproduktion oder Verkauf/Postversand

7477 Filisur

  • Diverse
  • Landschaftsarchitektur / Planung

06.03.2025

Projektmitarbeiter:in

8004 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

24.03.2025

Unterhaltsgärtner/in 80-100%

8590 Romanshorn

  • Diverse
  • GalaBau

28.03.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Bezirk Nord 3 Schwammendingen u. Oerlikon

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

27.03.2025

Gärtner*in EFZ, 50%, Bezirk Nord 3 Schwammendingen u. Oerlikon

8001 Zürich

  • Administration
  • Diverse

28.03.2025

Technische Sachbearbeiter:in Offertwesen/Backoffice, 80 bis 100 %

8408 Winterthur

  • Administration
  • Diverse
  • Verkauf / Handel

02.04.2025

Naturstein Fachberater/in & Sachbearbeiter/in 80-100 %

4410 Liestal

  • GalaBau

08.04.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Grünanlagen Hardhof, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

04.04.2025

Gärtnermeisterin/Zierpflanzengärtnerin für Forschungsbiologie

4058 Basel

  • GalaBau

05.04.2025

Gärtner*in EFZ, 80-100%, Bezirk West 2 Quartiere Triemli/Friesenberg/Albisrieden

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

08.04.2025

Gärtner*in, EFZ, 80-100%, Friedhof Eichbühl, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

08.04.2025

Gärtner*in angelernt, 80-100%, Grünanlagen Hardhof, Bezirk West 3

8001 Zürich

  • Diverse
  • GalaBau

08.04.2025

Projektleiter / Projektleiter/in im Garten- und Landschaftsbau

8645 Rapperswil-Jona

  • Pflanzenproduktion
  • Verkauf / Handel

08.04.2025

eine/n Gärtner/In EFZ 80-100%

5503 Schafisheim

  • Diverse
  • Pflanzenproduktion

09.04.2025

Gärtner:in EFZ, Fachrichtung Produktion 100%

4052 Basel

  • Diverse
  • GalaBau

15.04.2025

Gruppenleiter*in 80-100 %, Friedhof Sihlfeld im Bezirk West 1

8001 Zürich

  • GalaBau

15.04.2025

Gärtner*in EFZ 80-100 %, Bezirk Süd 2

8001 Zürich

  • Landschaftsarchitektur / Planung

16.04.2025

Projektleiter/in Landschaftsarchitektur, 80%

4001 Basel

  • Diverse
  • GalaBau

17.04.2025

Leiterin / Leiter Gärtnerei (100%)

8618 Oetwil am See

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur AusgabeE-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

  • Umwelt

Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Fauna (info fauna) macht auf die Meldeplattform für die Asiatische Hornisse aufmerksam. Das invasive Insekt befällt zahlreiche Insekten, darunter auch Honigbienenvölker.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025 in der Fachsparte Landschaftsarchitektur.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die Fondazione Valle Bavona und die Gemeinde Cevio für ihren langjährigen Einsatz zur Pflege der einzigartigen Kulturlandschaft sowie für ihren…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin des Gartenbuchpreises 2025 gekürt.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Marketing wird häufig auf Werbung und die Gewinnung von Neukunden reduziert. In der grünen Branche hat es daher oft einen zweifelhaften Ruf, da es als Kostenfaktor angesehen wird. Diese Perspektive ist jedoch zu kurz gegriffen, denn richtig eingesetzt, stärkt Marketing nachhaltig den…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt

Eine neue Studie zeigt, dass helle Neststandorte die Schlupfraten von Kohlmeisen verringern. Die Resultate lassen aufhorchen, denn die Kohlmeise gilt als eine Vogelart, die sich gut an den Menschen angepasst hat.

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Umwelt
  • Biodiversität

Mission B prämiert dieses Jahr zum dritten Mal private Biodiversitätsprojekte in der Schweiz. Projekte können bis Ende Juni eingereicht werden.

Weiterlesen

  • Sponsored Content

Die Grami-Produktlinie von OHS bietet Ihnen alles, was Sie für einen gesunden und prächtigen Rasen benötigen. Unsere hochwertigen Erden, Dünger und Pflanzenkohle (Biochar) sind speziell auf die Bedürfnisse Ihres Rasens abgestimmt und garantieren beste Ergebnisse.

Weiterlesen

  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Stadt Genua bereitet sich auf die Euroflora 2025 vor, eine der bedeutendsten Blumenausstellungen Europas, die vom 24. April bis 4. Mai 2025 stattfindet. Unter dem Motto «Natur und Kreativität» wird die Veranstaltung Besuchende aus der ganzen Welt anziehen. Der Ticketvorverkauf wurde gestartet.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und Sensibilisierung für Gärten und Grünflächen im Siedlungsraum.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and Outdoor Living».

Weiterlesen

  • Sponsored Content

RICOTER – Der Pionier für Schweizer Erden seit mehr als 40 Jahren. Mit den Produktionsstandorten Frauenfeld und Aarberg setzt RICOTER auf den Werkplatz Schweiz. Seit 2014 sind die Wiederverkaufserden komplett torffrei.

2025 präsentiert RICOTER drei Neuheiten Ihrer Erden: Staudenerde, Urban Garden…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die Herausforderungen des Klimawandels anpasst.

Weiterlesen

  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Eine neue Metastudie belegt: Biolandbau bringt deutliche ökologische Vorteile – vor allem beim Wasser-, Boden- und Biodiversitätsschutz. Beim Klimaschutz und Tierwohl fällt das Ergebnis differenzierter aus.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm Landschaftsarchitektur. Zusätzlich wurden vier weitere Auszeichnungen vergeben, darunter ein Preis für Newcomer und ein Fotografiepreis.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur AusgabeE-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Neuste Dossiers

Gemüse, Kräuter & Co

Gesundes Essen liegt im Trend. Der Anbau von eigenem Gemüse und aromatischen Kräutern im Garten ist ein wichtiges Thema, in dem das Fachgeschäft Beratungskompetenz beweisen muss. 
 

zum Dossier

Wo sich Planung und Ausführung treffen, kommt es auf eine gemeinsame Sprache an. Die Vokabeln für Ausführungsplanende, Baustellenleitende und Handwerker sind Normen, Bauabläufe und -standards. Hierzu haben wir eine Artikelserie gestartet. Im Dossier sind die bereits erschienenen Artikel zum Download aufgeschaltet.

ZUM DOSSIER

Gehölze mit Zukunft

Porträts von unempfindliche Baumarten , die mit den durch den Klimawandel bewirkten veränderten Standortbedingungen zurechtkommen und auch in Bezug auf Boden und Nährstoffe keine hohen Ansprüche stellen.
 

ZUM DOSSIER