• Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

In Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer schwieriger, sein Unternehmen zu vergrössern. So erging es zumindest Michel Croissant, der zusammen mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Biodiversität

Ein neuer Lebensraum entsteht: Mit dem Durchstich der Reuss in die neue, 20 ha grosse Aue Reussegg in Sins AG kann diese nun ihre volle Dynamik…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Was sehen wir in einer Gladiole? Viele verbinden mit Gladiolen das Bild einer aufdringlichen und künstlich wirkenden Zwiebelpflanze, die nichts mit…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

84 Pflanzenproduzentinnen und Gartenbauer bestanden dieses Jahr die Berufsprüfung. Zusammen mit ihren Angehörigen feierten sie in Lenzburg dieses…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen. Sprichwörtlich und buchstäblich – der eigene Augenschein auf Exkursionen eröffnet neue…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Tiere und Menschen sollten gleichermassen etwas von den Pflanzen haben, findet der deutsche Staudenspezialist Dieter Gaissmayer und empfiehlt gleich…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Ende September luden die Verantwortlichen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu einer Infoveranstaltung über den aktuellen Stand von digiFLUX…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Digitalisierung

Das digitale Planungstool «Beetplaner 2.0» von der Stauden Ring GmbH und ihren Partnerbetrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz erhielt an…

Weiterlesen

Nach jahrelanger Zwischennutzung ist nun entschieden, wer das Zuger Kantonsspital umgestaltet. Die Neugestaltung von Wettbewerbssieger Christ &…

Weiterlesen

Die beiden Berner Stadtplätze sollen unter Wahrung des historischen Erbes aufgewertet werden. Gleichzeitig sind Umgestaltungen geplant, die der…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am 9. November 2024 findet in St. Gallen eine Sträuchertauschaktion statt. Aus dem Garten entfernte Neophyten wie Kirschlorbeer oder Sommerflieder…

Weiterlesen

  • Wettbewerbe
  • Biodiversität

Zum fünften Mal wird 2025 der Binding Preis für Biodiversität der Sophie und Karl Binding Stiftung verliehen. Gesucht und ausgezeichnet werden jeweils…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In niederländischen Städten läuft noch einige Tage ein gutgelaunter Wettkampf: Wo werden die meisten Pflastersteine entnommen und wie viele Menschen…

Weiterlesen

  • In eigener Sache

Durch ein technisches Problem in der Druckerei konnte die Ausgabe 19/2024 nicht termingerecht geduckt werden. Die Postaufgabe kann deshalb erst am…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Der Deutsche Gartenbau verzeichnet im vergangenen Jahr einen Rückgang der Zahl der Auszubildenden. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) sieht die…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Rüsselkäfer sind nur einige der Stars im neuen Buch «Von Angesicht zu Angesicht». Der Makrofotograf Thorben Danke hat sich dafür auf Augenhöhe mit…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

Feldversuche der ETH Zürich zeigen, dass genetische Vielfalt unter Kulturpflanzen deren Resistenz gegenüber Schädlingen erhöhen kann, sodass weniger…

Weiterlesen

Ausgabe 20/2024

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen