Symbolbild für die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. (Bild: Gustavo Fring/pexels.com)

Visualisierung des Meldeprozesses auf digiFLUX. (Bild: BLW)

  • Branche
  • Pflanzenschutz
  • Handel

Mitteilungspflicht: So funktioniert der Meldeprozess auf digiFLUX

Ende September luden die Verantwortlichen des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu einer Infoveranstaltung über den aktuellen Stand von digiFLUX ein. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele zeigten sie u. a., wie die Mitteilungspflicht für Pflanzenschutzmittel einfach im Alltag umgesetzt werden kann.

Die Mitteilungspflicht ist die Antwort des Parlaments auf die zwei abgelehnten Initiativen für sauberes Trinkwasser und eine Schweiz ohne synthetische Pestizide. Sie verlangt, dass der Handel oder Betriebe, die Produkte weitergeben, sämtliche Lieferungen von Kraftfutter, Dünger, Hof- und Recyclingdünger sowie Pflanzenschutzmitteln melden. Damit verfolgt das Parlament das Ziel, die parlamentarische Initiative «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umzusetzen und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, Dünger und Kraftfutter gezielter zu überwachen. Die Daten dienen als Grundlage für allfällige künftige Massnahmen, sollten die Ziele der Initiative zur Risiko­reduktion nicht erreicht werden. 

Für den Handel gilt die Pflicht offiziell und verbindlich ab dem 1. Januar 2026. Für die beruflichen Anwender von Pflanzenschutzmitteln gilt ein Jahr später, ab 2027, die vereinfachte Mitteilungspflicht für den Pflanzenschutzmittel­verbrauch pro Jahr und Betrieb. Auf freiwilliger Basis werde auch eine flächenbezogene Lösung angeboten. Zurzeit aber werde geprüft, ob es für die dauerhafte Anwendung der vereinfachten Mitteilungspflicht eine Gesetzesanpassung braucht.
 
Um allen Betroffenen die Umsetzung der Pflicht zu ermöglichen, hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) das Tool digiFLUX entwickelt, das das Erfassen der Lieferungen oder des Verbrauchs ermöglichen soll. Ende September informierte das BLW nun über den aktuellen Stand von digiFLUX, wie man es konkret anwenden kann und wie es weitergeht.

digiFLUX nutzen

«Wir können heute zum ersten Mal konkret zeigen, wie die Software aussieht», sagt Projektleiter beim BLW, Johannes Hunkeler, zu Beginn der Veranstaltung den rund 200 Zuhörern online. «Das Projekt wird einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Land- und Ernährungswirtschaft zu digitalisieren.» Das Projektteam habe das Tool im direkten Austausch mit der Branche entwickelt und die Nutzeroberfläche mit mehreren Nutzertests erarbeitet. «Erfreulicherweise konnten die Testpersonen ihre Aufgaben zu 80 % ohne Hilfe lösen», so Hunkeler weiter. Um allen Anwendern gerecht zu werden, gibt es drei verschiedene Meldewege auf digiFLUX: 

  • Die Webanwendung: Sie ist die kostengünstigste Variante und kann an jedem Laptop oder Smartphone verwendet werden. Allerdings dauert die Erfassung bei mehreren Produkten länger, da man alle einzeln eingeben muss. Daher eignet sich diese Variante vor allem für kleinere Betriebe mit geringem Handelsvolumen.
     
  • Der Datei-Upload: Mittels einer Excel-Tabelle, die entweder automatisiert oder von Hand ausgefüllt wird, können die notwendigen Daten gesammelt auf digiFLUX hochgeladen werden. Diese Variante eignet sich besonders für Betriebe mit einem überschaubaren Produktkatalog und für solche, die nicht in APIs investieren wollen. Sie erfordert jedoch einen kleinen Initialaufwand, um damit zu starten.
     
  • Die Programmierschnittstelle (API): Diese Variante automatisiert die Meldepflicht komplett und ist mit dem System des Händlers verknüpft (ERP). Das heisst, sobald man Lieferungen erfasst, leitet die ERP die relevanten Daten automatisch an digiFLUX weiter. Das spart Zeit und Geld und ist für Unternehmen mit grossem Handelsvolumen die beste Lösung. Allerdings erfordert diese Variante einen grösseren Initialaufwand zum Einrichten und Testen der Programme.

Die Wahl der Meldevariante ist den Händlern selbst überlassen. Die Informationen aber, die man an digiFLUX überliefert, sind bei allen drei Varianten dieselben, wie die Referenten an der Infoveranstaltung erklärten. Der Nutzer muss lediglich die ID des Mittels, die Menge, das Datum und den Abnehmer erfassen. Die Produkte und ihre Eigenschaften sind bereits in einem Produktkatalog angelegt und können daraus ausgewählt werden. Gemeldet werden müssen voraussichtlich die folgenden Mittel:

  • Produkte nach Pflanzenschutzmittelverordnung Anhang 1 Teil A – chemische Stoffe – und Teil B – Mikroorganismen.
  • In der Schweiz gebeiztes Saatgut. Dies gilt als PSM-Anwendung und ist zu melden – Vorbehalt vereinfachte Mitteilungspflicht.
  • Düngerprodukte mit N und P.
  • Kraftfutter/Futtermittel mit N und P.
  • Hof- und Recyclingdünger.

Nicht mitteilungspflichtig sind: 

  • Produkte nach Pflanzenschutzmittelverordnung Anhang 1 Teil C – Makroorganismen – und Teil D – Grundstoffe.
  • Weitergabe von gebeiztem Saatgut oder mit PSM-behandelten Setzlingen.
  • Produkte, die für den privaten Gebrauch zugelassen sind.

Sobald die Meldung erfasst ist, erhält der Abnehmer über digiFLUX eine Liefermeldung, die er überprüfen und je nachdem annehmen oder ablehnen kann. Die einzige Voraussetzung für die Verwendung von digiFLUX sei ein Konto auf der Plattform agate.ch, auf der jeder Nutzer seinen Betrieb und den Standort registrieren muss. 

Wie geht es weiter?

Zum Schluss der rund zweistündigen Veranstaltung erläuterte Projektleiter Johannes Hunkeler das weitere Vorgehen mit digiFLUX. Bis Ende 2024 werde das BLW Pilotversuche mit einzelnen Unternehmen durchführen, um das Programm weiter zu optimieren. 2025 startet die Pionierphase, in der interessierte Nutzer aus dem Handel digiFLUX testen und vor der gesetzlichen Meldepflicht ab 2026 erste Erfahrungen mit dem Programm machen dürfen. Im Februar 2025 erfolgt eine Onboarding-Informationsveranstaltung für Pioniere aus dem Handel. Parallel dazu laufen nächstes Jahr für Anwender von Pflanzenschutzmitteln, die erst ab 2027 von der Meldepflicht betroffen sind, Pilotversuche mit digiFLUX.

  • Branche
  • Fachmessen

«Nach der ÖGA ist auch vor der ÖGA – die nächste Ausgabe findet vom 24. bis 26. Juni 2020 statt», hiess es damals in dergartenbau. Noch ahnte niemand,…

Weiterlesen

  • Branche
  • Diverses

Im Rahmen eines Projektes in den USA halfen Freiwillige mit ihren Hunden beim Aufspürten der invasiven Gepunkteten Laternenträgerzikade und bewiesen,…

Weiterlesen

  • Branche

Seit dem 1. Oktober 2025 beträgt die Pflichtlagermenge an reinem Stickstoffdünger in der Schweiz ein Drittel des durchschnittlichen jährlichen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Der Preis des Deutschen Zentralverbands Gartenbau (ZVG) geht an zwei Firmen, deren technologische Entwicklung den Gartenbau nachhaltiger und…

Weiterlesen

  • Branche

Die EGP, florist.ch und JardinSuisse haben die Nelke (Dianthus) zur Pflanze des Jahres 2026 gekürt – und damit eine Wahl getroffen, die kaum…

Weiterlesen

  • Branche
  • Wettbewerbe
  • Aus- und Weiterbildung

Vom 17. bis 21. September 2025 verwandelt sich die Bernexpo in eine Bühne für berufliches Können. Rund 1100 junge Berufsleute aus allen Sprachregionen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Branche
  • Ausstellungen

Die Ausgabe zum 25-Jahre-Jubiläum der Giardina (11. bis 15. März 2026) in Zürich-Oerlikon steht unter dem Leitthema «Der Baum – Die Seele des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Ein kostenloser Onlinekurs des EU-Projekts OrganicAdviceNetwork soll in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL die…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Branche
  • Fachmessen

Vom 27. bis 30. Januar können sich Besucherinnen und Besucher der IPM Essen 2026 in der neuen Gehölz-Arena Wissen über Praxis- und Zukunftsthemen rund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Marion Huggel und Nicole Thomet übernehmen 34 Jahre nach der Gründung die Kobel Gartengestaltung AG von Gründer und Geschäftsführer Hansueli Kobel.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Um die Ausbreitung des gebietsfremden, invasiven Japankäfers einzudämmen, treten ab heute in der Region Kloten strenge Massnahmen in Kraft.

Weiterlesen

  • Branche

Das Bundesamt für Landwirtschaft führt am 24. Juni einen Infoanlass zum Onboarding des Handels auf digiFLUX durch. Der Anlass findet online statt und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche

Am 19. August 2025 findet in der Stadtgärtnerei ein Praxisanlass für Fachpersonen im Gartenbau statt. Im Fokus sind die praktische Umsetzung neuer…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Branche
  • Pflanzenschutz

Nach dem Nachweis einer Japankäfer-Population im Sommer 2024 in Münchenstein und einzelnen Funden in Birsfelden, Rankhof und Hagnau bereiten die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Handel

Die hauser design ag schlägt ein neues Kapitel auf: Unter dem Namen FoRMS präsentiert sich das Traditionsunternehmen mit einem «zukunftsweisenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Ausstellungen
  • Veranstaltungs-Tipp

Noch bis zum 11. Mai, dem Muttertag, öffnet der berühmte Keukenhof im niederländischen Lisse seine Pforten – und begeistert auch 2025 wieder mit einem…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen