Redaktion
Das Redaktionsteam des Fachmagazins dergartenbau schöpft aus seinen langjährigen Erfahrungen und profunden Branchen- und Fachkenntnissen. Auf über 800 redaktionellen Seiten im Fachmagazin dergartenbau und mehr als 200 Seiten in GÄRTEN sowie ergänzenden Informationen auf www.dergartenbau.ch sowie www.gaerten-magazin.ch erhalten die verschiedenen gärtnerischen Fachrichtungen, aber auch branchenverwandte Berufe wie Landschaftsarchitekten oder Baumpfleger, Informationen vermittelt. Praxisrelevanz und Aktualität stehen dabei im Vordergrund.
Die Redaktion «setzt» die Themen, recherchiert, fotografiert, schreibt, koordiniert und bindet über 100 Fachautorinnen und -autoren in das publizistische Schaffen ein. Sie sorgt aber nicht nur für die Inhalte, sondern layoutet das Fachmagazin selbst von A bis Z. Damit hat die Leserschaft den Garant, dass ihr Fachmagazin aus einem Guss erscheint.
Redaktionsleiterin 2025

Waltraud Aberle (wab)
Dipl. Ing. FH Landschaftsarchitektur BSLA
Fachbereich GaLaBau
waltraud.aberle@dergartenbau.ch
Fachredaktorin

Gülpinar Günes (gue)
guelpinar.guenes@dergartenbau.ch
Fachredaktorin

Jara Petersen (jap)
M.Sc. Umweltwissenschaften
jara.petersen@dergartenbau.ch
Agenda
Sommertagung Zierpflanzenbau
Die Sommertagung Zierpflanzenbau 2025 der Lehr- und Versuchsanstalt (LVG) Heidelberg widmet sich am 9. Juli 2025 dem Thema «Chancen nutzen und Wandel gestalten». Kosten: 40 Euro, Studierende 20 Euro (inkl. Mittagessen und Getränke).
Detailprogramm und Anmeldung
Torfminderung im kommunalen Grün
Online-Seminar (kostenlos) der deutschen Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe. Die Themen sind: richtige Substrat- und Pflanzenwahl als Mittel zum Zweck, Torfverzicht im Friedhofsgartenbau – ein Praxisbericht sowie klimaresiliente Stadtbegrünung ohne Torf.
Anmeldung über die Veranstaltungswebsite
Urban Utopia
Co-kreative Konferenz zu Stadtgrün und Pflanzenkultur. Im Rahmen der Veranstaltung «Urban Utopia» kommen Fachleute und Interessierte aus den Bereichen Stadtentwicklung, Botanik, Kunst und Nachhaltigkeit in Berlin zusammen. Die interaktive Konferenz versteht sich als Plattform für neue Ideen rund um urbane Begrünung, Ernährungssysteme, Biodiversität und Gemeinsinn in Städten.
Das partizipative Format bietet Keynotes, Panels, Workshops und Impulse von Vordenkerinnen und Vordenkern der Greening Economy. Austragungsort ist der Holzmarkt 25 – ein kreatives Stadtquartier mit urbaner Natur im Herzen Berlins.