4.0 – Digitalisierung heute und morgen

4.0 – Digitalisierung heute und morgen

Digitalisierung hört und liesst man zurzeit vielerorts. Was das aber konkret für unsere Branche heisst, zeigt die Auswahl der in diesem und letzten Jahr erschienenen Artikel zur Digitalisierung.

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Augmented Reality (AR) ermöglicht, die Realität mit digitalen Inhalten anzureichern. Beispielsweise wird auf dem Smartphone das digitale Bild eines…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Fachhandel
  • Branche

Die vernetzte Angebotswelt ist das neue Normal. Das wird durch die Lancierung von blumenboerse-online.ch bestätigt. Der neue digitale Verkaufskanal…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Fachhandel

Die Pandemie hat das Einkaufsverhalten in verschiedener Hinsicht verändert, vor allem wurde aber das Onlinegeschäft befeuert. Viele Detailisten rüsten…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Forschung

Das ökologische Gleichgewicht des Waldes im Auge zu behalten, ist nicht ganz einfach. Ein Forscherteam der Empa und des «Imperial College London» hat…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

Im Forschungsprojekt «VegEye» am Institut für Landschaft und Freiraum an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil werden die…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Das Start-up Greenpass aus Wien bietet softwarebasierte Dienstleistungen an, mit denen die Auswirkung von Projekten hinsichtlich Klimaresilienz…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion

Ein Highlight der letztjährigen Fachausstellung «Baumschultechnik» war die Robotertechnik. Was sich im Pflanzenbau unter Glas bereits etabliert hat,…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Mit GNSS-Modulen lassen sich heute Bagger, Radlader und Walzen einfach und sicher via Satellit überwachen. Aber auch Kleingeräte und Material lassen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Stadtgrün
  • Fokusthema

Unbemannte Flugroboter und Drohnen als fliegende Kameras und Messgeräte gehören heute bereits vielerorts zum Alltag. Neben einer Vielzahl an lokalen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion

Weltweit arbeiten derzeit mehrere Forscher an der Entwicklung von Minidrohnen, die in der Lage sind, mit speziellen Vorrichtungen Pollen aus Blüten zu…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Als einer der ersten 3-D-generierten Landschaftsparks sind die Ripples auf der BUGA Heilbronn zum Wahrzeichen der Gartenschau geworden. Doch nicht…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

Das netzwerk_G veranstaltete am 12. und 13. September einen Digital-Kongress für die Grüne Branche im SRF-Studio Leutschenbach im Studio 6 in Zürich…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Produktion
  • Pflanzenschutz

Fünf Bundesstellen haben gemeinsam mit Agroscope ein Bewilligungsverfahren für Sprühdrohnen entwickelt. Damit ermöglicht die Schweiz als erstes Land…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Diverses

Blick in den Lerngarten 4.0

Ende Mai 2019 wurde am Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal (BZR) der neue digitale Lerngarten 4.0 eröffnet. Alle Pflanzen sind mit…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem mehrfarbigen Monitor

Mit digitalen Planungsdaten und Maschinensteuerungen in vernetzten Baumaschinen werden heute schon viele Infrastrukturprojekte umgesetzt. Auch grosse…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Komposttagung
ZHAW Wädenswil, Campus Grüental

Fachtagung des Kompostforums Schweiz mit Referaten, Workshops und Besichtigung einer Ausstellung an der ZHAW Wädenswil. Prof. Dr. Matthias Erb (Universität Bern, Boum AG) berichtet über neue Erkenntnisse aus der Pflanzenkommunikation. Alex Mathis (Dipl.-Ing. FH, ZHAW) beleuchtet das Thema «Kompostieren fürs Klima». In einem Workshop der Bionika AG und des Kompostforums Schweiz kann die Kompostqualität direkt überprüft werden. Eine Führung durch die Ausstellung «Bodenwelten» rundet das Programm ab. Ergänzt wird die Tagung durch aktuelle Beiträge aus der Pflanzenkohleforschung von Fredy Abächerli (Bionika AG) und Samira Furrer (ZHAW) sowie einem Einblick ins Projekt «Bauerngarten in Schulen» vom Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 190.– für Mitglieder des Kompostforums Schweiz bzw. CHF 240.– für Nichtmitglieder. Anmeldung (bis10. August 2025) www.kompost.ch, forum@kompost.ch  

21.08.2025 09:00  –  16:50
Besichtigung der Jos Schneider AG
Treffpunkt: Gartenbauschule Oeschberg

Der Verein Freunde der Gartenbauschule Oeschberg lädt zur Betriebsbesichtigung bei der Jos Schneider AG ein – einem traditionsreichen Garten- und Landschaftsbauunternehmen, das sich seit über 125 Jahren stetig weiterentwickelt hat. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Organisation des Betriebs, die aktuelle Nachfolgeregelung sowie die Umsetzung laufender Projekte. Im Anschluss an die Besichtigung wird ein Apéro offeriert. 

Abfahrt mit Car ab Oeschberg um 14.30 Uhr, Einstieg unterwegs nach Rücksprache möglich. Rückkehr Gartenbauschule Oeschberg 20 Uhr. Jedes Vereinsmitglied darf einen «Gast» mitbringen. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Anmeldung per E-Mail an hansruedi.brunner@fvgso.clubdesk.ch.

27.08.2025 14:30  –  20:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen