• Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Schaffhausen setzt Massstäbe auf dem Weg zu nachhaltigem Stadtgrün: Als vierte Schweizer Stadt wurde sie mit dem Gold-Label von Grünstadt Schweiz…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Geballte Schwammstadt-Kompetenz war an der ersten Zürcher Klimatagung Ende Januar im Technopark Zürich präsent. Sie brachte führende Fachleute aus dem…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Der Turbinenplatz in Zürich zeigt, wie Hochstaudenpflanzungen urbane Räume ökologisch aufwerten können. Statt Gräsern setzen Forscher der ZHAW auf…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Rückzug der Industrie ist eine städtebauliche Chance für die Stadt Basel. Grössere Areale am Stadtrand wurden in den letzten Jahren frei für neue…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Wasser ist die Grundvoraussetzung des Lebens und unsere wertvollste Ressource. Doch der natürliche Wasserkreislauf ist durch unser anthropogenes…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Aussenraumgestaltung der Wohnanlage «Im Bergäcker» in Feldkirch-Nofels erhielt den internationalen BIG SEE Architecture Award 2024. Mit einer…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Zukunftsfähige Baumpflanzungen, vermeidbare Vegetationsschäden, wertvolles Praxiswissen aus Offenburg und Wasser in der Stadt standen im Fokus des 18.…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

In niederländischen Städten läuft noch einige Tage ein gutgelaunter Wettkampf: Wo werden die meisten Pflastersteine entnommen und wie viele Menschen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der klimasichere Umbau der Städte geht – trotz der vielfach betonten Dringlichkeit – nur schleppend voran. Umso erfreulicher sind Kommunen wie die…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Das Modell der Schwammstadt als Problemlösung für die Klimaanpassung, das viele Fliegen mit einer Klappe schlägt, ist in aller Munde. Schweizer Städte…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Den Bäumen kommt in der Adaptation an den Klimawandel aufgrund ihres klimatechnischen Komforts eine zentrale Rolle zu. Viele Stadtbäume erreichen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Am Bundeskongress Mitte Mai in Mannheim standen Bäume, besonders Strassenbäume, im Fokus vieler Referate. Dabei zeichneten sich gegensätzliche…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Am diesjährigen Sportplatzseminar wurden die rund 150 Teilnehmenden aus dem In- und angrenzenden Ausland vom Organisator Martin Rinderknecht von der…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Die Folgen des menschengemachten Klimawandels durch CO2-Emissionen sind in der Grünen Branche und in allen einschlägigen Fachkreisen längst als…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Schwammstadt

Verbunden mit dem Klimawandel sind GaLaBau-Dienstleistungen gefragt – ein gewaltiges Wachstumspotenzial. Landschaftsarchitektinnen, kommunale…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen