• Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Die siebte Ausgabe von Lausanne Jardins lädt zu einem Spaziergang am Lausanner Seeufer ein. Unter dem Motto «Zwischen dem Wasser und uns» lassen sich…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Die Jungpflanzenanbieter präsentierten an der ÖGA zahlreiche Newcomer. Unübersehbar war die Dominanz der Blütenfarbe Rosa in verschiedensten…

Weiterlesen

  • Gehölze mit Zukunft
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Gleditsia triacanthos ist ein bemerkenswerter Baum mit einem skurrilen Wuchs und einer enormen Anpassungsfähigkeit an extreme Standortbedingungen. Als…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Basel wurde mit dem Goldlabel von Grünstadt Schweiz ausgezeichnet. Das Label wird an Städte und Gemeinden vergeben, die ihre Grünflächen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Bahnbrechende Innovationen sind im Bereich kompakter Baumaschinen aktuell nicht zu bemerken. Immerhin entwickeln die Hersteller ihre Maschinen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Die ÖGA ist ein Spiegelbild der Leitthemen im GaLaBau und Stadtgrün. Das galt auch bei der diesmaligen Ausgabe: Der Fokus richtete sich auf Lösungen…

Weiterlesen

Der Bundesrat erweitert das Umgangsverbot mit invasiven Neophyten ab September 2024. Der langjährige Staudengärtner Daniel Schneider hinterfragt in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Wie sieht der Garten der Zukunft aus? Wie werden Technologie, Nachhaltigkeit und soziale Entwicklungen die Konsumentenprioritäten verändern?…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Gastkolumne

So lautet der Titel eines ketzerischen Artikels, der Ende Juni 2024 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) erschienen ist. Der Autor Stefan…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Mitte Juni durften die Studierenden Gartenbautechniker HF am Oeschberg an einem Kolloquium ihre Diplomarbeiten präsentieren. Bereichsleiter der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Technische Textilien sind ein fast unbemerkter, aber wichtiger Teil des Alltags. Von den Netzen für Obst im Haushalt über den Cocopot für Pflanzen bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Maschinen und Geräte

Ende Juni war es wieder an der Zeit, im Park der Gartenbauschule Oeschberg Netzwerke zu pflegen und neue Geschäfte in die Wege zu leiten – auch im…

Weiterlesen

  • Produktion

Am 5. Juli 2024 hat Maya Spörri die Nachfolge von Marcel Buchmann als Leiterin der Blumenbörse Schweiz am Hauptsitz in Zürich angetreten.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Veranstaltungs-Tipp

Anlässlich des 2. Tages der Schweizer Blume, den die Floristikbranche feiert, werden am Sonntag, 1. September, schweizweit über 4000 Blumensträusse…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Wie in Alfred Hitchcocks «Die Vögel» griffen sie in diesem Frühling in Scharen an: Der Krähenschwarm trieb sein Unwesen auf den Gräberfeldern und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Organisationen

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimathemen sollen mehr Raum und Wirkung erhalten und die branchenübergreifende Vernetzung der verschiedenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt

Um die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern, haben Fachpersonen aus den Bereichen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Verkehrsplanung beim…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

Die 32. Ausgabe der ÖGA ging am 28. Juni erfolgreich zu Ende. Auch nach 63 Jahren scheint die Messe nicht an Attraktivität zu verlieren und zieht die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Bis zum 5. Oktober 2024 laden rund 40 Gärten zu einem Ausflug an den Genfersee ein. Unter dem Motto «Zwischen dem Wasser und uns» will Lausanne…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Pflanzen-Tipp

Mit ihren markanten weissen Blütenständen erfreuen uns viele Schneeball-Arten. Doch die Gattung Viburnum hat noch weit mehr zu bieten: Viele Arten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp
  • Botanische Gärten

Von den Renaissancegärten Italiens bis zu den futuristischen Botanischen Gärten Singapurs erzählt dieses farbenfrohe Buch die Geschichte dieser…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen