2023 gründeten JardinSuisse beider Basel, die ZHAW Wädenswil und Bioterra das «Netzwerk naturnaher Garten- und Landschaftsbau». Ziel war es, den Austausch zu fördern und Projekte zu koordinieren. Daraus entstand die Idee, eine Plattform für interessierte Privatpersonen, Firmen und Organisationen zu schaffen, die sich auf der Basis eines fortschrittlichen klima- und biodiversitätsorientierten Selbstverständnisses für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Lebensräume einsetzen. Das Ergebnis: NaturGarten Schweiz.
Die am 18. März 2024 gegründete Organisation, weist in ihrer Mitteilung darauf hin, dass bestehende Verbände, Organisationen und Aktivitäten nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern die Angebote branchenübergreifend erweitert werden sollen.

NaturGarten Schweiz fördert das Verständnis für die Stärkung nachhaltiger Grundlagen bei der Schaffung und beim Unterhalt urbaner Lebensräume wie Gärten, Anlagen, Parks und anderer Freiflächen fördern und engagiert sich für die Vernetzung verschiedener Akteurinnen und Akteure sowie für die Erarbeitung und Verbreitung von entsprechendem fachlichem Know-how.
Neue Plattform zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit im Siedlungsraum
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).