2023 gründeten JardinSuisse beider Basel, die ZHAW Wädenswil und Bioterra das «Netzwerk naturnaher Garten- und Landschaftsbau». Ziel war es, den Austausch zu fördern und Projekte zu koordinieren. Daraus entstand die Idee, eine Plattform für interessierte Privatpersonen, Firmen und Organisationen zu schaffen, die sich auf der Basis eines fortschrittlichen klima- und biodiversitätsorientierten Selbstverständnisses für eine nachhaltige Entwicklung urbaner Lebensräume einsetzen. Das Ergebnis: NaturGarten Schweiz.
Die am 18. März 2024 gegründete Organisation, weist in ihrer Mitteilung darauf hin, dass bestehende Verbände, Organisationen und Aktivitäten nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern die Angebote branchenübergreifend erweitert werden sollen.

NaturGarten Schweiz fördert das Verständnis für die Stärkung nachhaltiger Grundlagen bei der Schaffung und beim Unterhalt urbaner Lebensräume wie Gärten, Anlagen, Parks und anderer Freiflächen fördern und engagiert sich für die Vernetzung verschiedener Akteurinnen und Akteure sowie für die Erarbeitung und Verbreitung von entsprechendem fachlichem Know-how.
Neue Plattform zur Förderung von Biodiversität und Nachhaltigkeit im Siedlungsraum
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Pflanzenkenntnisse zeitgemäss und kompetent vermitteln
Wie begeistere ich meine Auszubildenden für Pflanzen, wenn sich das Interesse für Botanik, wie es in der Regel bei den meisten ist, in Grenzen hält? Spielerisch und digital wird anhand von klassischen Gartenpflanzen das Wissen über Pflanzenfamilien, Sorten, Lebensbereiche, Bedürfnisse und den Umgang auf der Baustelle aufgefrischt und vertieft. Es werden verschiedene Methoden der Wissensvermittlung sowohl analog als auch digital vorgestellt und gemeinsam praktisch umgesetzt. Lehrgangsgebühren: 389 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung (drei Wochen vor Lehrgangsbeginn)
spoga+gafa – Die Garten- & BBQ-Messe
Die führende Garten- und BBQ-Messe der Welt bringt jedes Jahr Unternehmen der Gartenlifestyle-Branche und Fachbesuchende aus der ganzen Welt zusammen. Das diesjährige Leitthema lautet: «Responsible Gardens – verantwortungsvolle Gärten». Gemeinsam mit der Grünen Branche stellt die Leitmesse dabei die unterschiedlichen Ebenen verantwortungsvollen Handels in und um das private Grün aus Hersteller-, Lieferanten- und Konsumentensicht in den Mittelpunkt.
Öffnungszeiten: So. und Mo., 9 bis 18 Uhr / Di., 9 bis 17 Uhr.
Kosten: ab 42 Euro.
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten