Impressum

Kontakt
Verlag dergartenbau
Schachenweg 14c
CH-4528 Zuchwil
Tel. +41 (0)32 622 66 22
info@dergartenbau.ch, www.dergartenbau.ch, www.gaerten-magazin.ch

Der Verlag dergartenbau ist eine Geschäftseinheit der Wyss Samen und Pflanzen AG, 4528 Zuchwil
 

Die wichtigsten Eckdaten zu unserem Fachmagazin und unseren Werbeangeboten finden Sie als
PDF-Dokument in in unseren Mediadaten.
 

Publikation dergartenbau
146. Jahrgang, 2025
Erscheinungsweise 2-mal monatlich, jeweils donnerstags
«GRÜNRÄUME special» erscheint 3-mal pro Jahr integrierter im Fachmagazin integriert
Druck: Vogt-Schild Druck AG, Drendingen
ISSN 0016-4747
UID: CHE-105.957.756
Papier: UPM Finesse Premium Silk, halbmatt gestrichen, 100 g/m2
 

Auflage
Gedruckte Auflage / Grossauflage 3500 / 4200 Ex.
Verbreitete Auflage 3451 Ex. (WEMF-Beglaubigung 31. März 2024)
 

Verlag
Martin Trüssel, Verlagsleitung, martin.truessel@dergartenbau.ch
 

Redaktion
Waltraud Aberle (wab), Dipl. Ing. FH Landschaftsarchitektur BSLA ( Redaktionsleitung 2025) waltraud.aberle@dergartenbau.ch
Gülpinar Günes (gue) guelpinar.guenes@dergartenbau.ch
Jara Petersen (jap), M.Sc. FH Umweltwissenschaften, jara.petersen@dergartenbau.ch

Abonnemente
Maya Suter, Leserservice, abo@dergartenbau.ch
 

Abonnementspreise 2025 in CHF (Schweiz)            
dergartenbau solo (print + digital) 1 Jahr: 175.00 oder ausschliesslich "digital" 145.00
dergartenbau (2-mal monatich) + GÄRTEN (4-mal jährlich) 1 Jahr: 229.00
 

Jugendabo dergartenbau solo (print & digital) 1 Jahr: 88.00, ausschliesslich "digital" 73.00 (bis und mit 25. Altersjahr)
Jugendabo dergartenbau + GÄRTEN: 142.00
Lernende (kostenlos)

Probeabo "digital" für 3 Monate: 32.00
Schnupperabo mit 3 Ausgaben: kostenlos
 

Anzeigen 
Rolf Straumann, Anzeigenleiter, Marketingplaner Eidg. FA, rolf.straumann@dergartenbau.ch
Daniela Schneider, Anzeigendisponentin
 

Druckdaten
Digitale Daten pdf, jpg, tif, eps; Auflösung: 300 dpi. 
Senden an: inserate@dergartenbau.ch
 

Copyright
© Nachdruck und/oder jegliche Art der elektronischen Verwendung  (auch auszugsweise) nur mit Einwilligung des Verlags.

pdf-Downloads und andereweitige Formen der Weiterverwendung sind nur für den eigenen privaten Gebrauch, nicht aber für kommerzielle Zwecke erlaubt. Alle (Fach-)Beiträge unterliegen grundsätzlich dem Urheberrecht der Autorinnen und Autoren und bedürfen der Erlaubnis der Urheber. Der Verlag dergartenbau vermittelt bei Anfragen gerne den Kontakt zu den Autor/innen. 
 

Besondere Bestimmungen
Der Verlag übernimmt für den Inhalt jeglicher Art von Inseraten in dergartenbau und auf www.dergartenbau.ch und seine beiden weiteren Magazin-Titel GÄRTEN (www.gaerten-magazin.ch) und GRÜNRÄUME special keine Verantwortung. Für Druckfehler infolge Abkürzungen, unvollständiger oder undeutlicher Manuskripte, inkl. Dateien, erfolgt kein Preisnachlass.

 
Allegemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
AGB Verlag dergartenbau

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 18/2025

Klangräume erleben und beurteilen

Dieter Kienast: Visionär für eine neue urbane Staudenverwendung

Sedum – Wildwuchs am Extremstandort

Auf den Spuren der Buchen von morgen?

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

ISU- Future Days
Gartenbauschule in Langenlois, Österreich

Die Internationale Staudenunion (ISU) lädt Gärtnerinnen und Gärtner, Auszubildende und Studierende, Verwender und Staudenfreunde zu einem Branchentreffen ein. Die Fachtagung mit praxisnahen Themen bildet den Rahmen für den kollegialen Austausch in der Gartenbauschule in Langenlois. Am Samstag, 11. Oktober 2025, öffnen österreichische Staudengärtnereien (Staudengärtnerei Hameter, Baumgarten, Praskac Pflanzenland, Tulln a. d. Donau, sowie Oberleitner Gartenkultur, Pöchlarn) ihre Pforten und zeigen ihre teilweise speziellen Sortimente. Die ersten 20 Anmeldungen von Teilnehmenden unter 30 Jahren erhalten eine Preisreduktion. Veranstaltungssprache ist Englisch.
Weitere Informationen und Anmeldung

09.10.2025  –  10.10.2025
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen