Betonsteinbeläge – maschinelle Werksteine und Betonplatten

Betonsteinbeläge – maschinelle Werksteine und Betonplatten

Pflastersteine werden bereits seit 6000 Jahren erfolgreich für die Befestigung von Wegen und Plätzen eingesetzt. Die Grundlagen für die heutigen Bauweisen von Pflasterbelägen wurden schon in der Epoche des Römischen Reiches geschaffen. Der Werkstoff Beton wird seit Ende des 19. Jahrhunderts zur Herstellung von Pflastersteinen verwendet.

Einleitung zum Kapitel

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflastersteine werden bereits seit 6000 Jahren erfolgreich für die Befestigung von Wegen und Plätzen eingesetzt. Die Grundlagen für die heutigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Steine werden stets von der bereits verlegten Fläche aus gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass sie fluchtgerecht und mit dem richtigen Winkel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Mit Betonplatten können in kurzer Zeit grosse Flächen verlegt werden. Im Vorfeld müssen die Bettungsschichten mit entsprechendem Gefälle erstellt…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2025

BSLA: 100. GV im Zeichen des Aufschwungs
Wald statt Allee
Altes Handwerk mit Vor(ur)teilen
Innovative Friedhofskultur

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Wyss Gartentage 2025
Wyss Samen und Pflanzen AG, Schachenweg 14c, Zuchwil

Sortenvergleichsschau mit über 2000 Sorten und Arten, Fleuroselect-Wettbewerb, Tomatendegustation, Trends bei Schnittblumen, Jungpflanzen-Börse, Nachhaltigkeit bei Erden und Töpfen und weiteren Programmpunkten.

20.08.2025 08:00  –  21.08.2025 17:00
Tag der offenen Baumschule
Forstbaumschule Josef Kressibucher AG, 8572 Berg

Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt

06.09.2025  –  07.09.2025
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen