• Fokusthema
  • Baumpflege
  • Pflanzenschutz

In verschiedenen Schweizer Städten sowie im Raum Stuttgart zeigten Atlaszedern erstmals im Juni 2020 plötzlich verbräunte Ast- oder Kronenpartien,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Wir wollen das Kompetenzzentrum der Zentralschweiz für den GaLaBau sein», sagt Marco Meier, Gartengestalter und Partner bei Hodel & Partner in…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

An der Wildnisfachtagung diskutierten kürzlich Fachleute aus Naturschutzorganisationen, Behörden und Wissenschaft über Massnahmen zum Erhalt der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Steine werden stets von der bereits verlegten Fläche aus gelegt. Dabei ist darauf zu achten, dass sie fluchtgerecht und mit dem richtigen Winkel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Pflastersteine werden bereits seit 6000 Jahren erfolgreich für die Befestigung von Wegen und Plätzen eingesetzt. Die Grundlagen für die heutigen…

Weiterlesen

  • dossier
  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau

Zur Gattung Bistorta gehören attraktive Gartenstauden, die mit ihren Blütenähren vom Sommer bis zum Spätherbst eine Bereicherung für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In den letzten Jahren hat sich in der französischen Hauptstadt ein erstaunlicher umweltpolitischer Wandel vollzogen. Anne Hidalgo, die Bürgermeisterin…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Aus Anlass des 75-Jahre-Jubiläums von Bioterra stand der diesjährige Naturgartentag an der ZHAW im Zeichen der Standortbestimmung. Pionierinnen und…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Fachmessen
  • Pflanzenneuheiten

Für ein üppiges Pflanzenwachstum ist ein gesunder Boden unerlässlich. Unter dem Motto «Geerdet» rückte die internationale Baumschulfachmesse…

Weiterlesen

  • Fachhandel

«Wir schaffen Naturerlebnisse für Stadtmenschen – überall und jeden Tag», sagt Start-up-Gründerin Johanna Leisch zur Vision ihres Unternehmens…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Am heutigen Weltbodentag gibt die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) die Wahl des Boden des Jahres 2023 bekannt. Gewählt wurde der…

Weiterlesen

  • Buch-Tipp

In ihrem neuen Buch «Pflanzenjäger» befasst sich die englische Gartenhistorikerin und Journalistin Ambra Edwards intensiv mit den botanischen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die Dachbegrünung auf der neuen Hauptfeuerwache Karlsruhe wurde zum BuGG-Gründach des Jahres 2022 gekürt.

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen usic wird per 1. Januar 2023 zu suisse.ing. Der Namenswechsel ist Teil der…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Gleich 34 Berufsleute durften kürzlich in Langenthal ihr Diplom als Gärtnermeisterin und Gärtnermeister persönlich in Empfang nehmen. Sie schlossen…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Im November wurden zwölf Absolvierende des ersten Lehrgangs «Biogarten» an der Gartenbauschule Hünibach mit dem Zertifikat Fachperson Biogarten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Werkbibliothek von Lucius und Annemarie Burckhardt-Wackernagel wird von Basel nach Zürich verschenkt. Dort ermöglicht das Case Studio VOGT Zürich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Fünf Goldmedaillen und fünf Silbermedaillen, insgesamt 19 Medaillen bei 34 Starts – das ist die Erfolgsbilanz der Schweizer Delegation an den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Der diesjährig gestartete Lehrgang zur «Fachperson Biodiversität» hat seine erste Absolventin: Sylvia Fischer aus Winterthur durfte die Premiere am…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In der Schweiz gibt es einen neuen, grossen Befall mit dem gefährlichen Asiatischen Laubholzbockkäfer. Er wurde in der Luzerner Gemeinde Zell…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Am 11. November 2022 wurden die Taspo-Awards 2022 im feierlichen Rahmen im Grand Hyatt Berlin verliehen. Unter den Preisträgern in den Rubriken…

Weiterlesen

Ausgabe 24/2022

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen