Eingereicht und umgesetzt wurde das Projekt vom BuGG-Mitglied Paul Bauder GmbH & Co. KG (Systemlieferant). Den städtebaulichen Wettbewerb in Karlsruhe hatte das Stuttgarter Architektenbüro H III S, harder stumpfl schramm in Zusammenarbeit mit Eurich Gula Landschaftsarchitektur mit einem besonders nachhaltigen Konzept, hoher Funktionalität, Ästhetik und Aufenthaltsqualität für sich entschieden. Realisiert wurden die Begrünungen durch den Freiburger Dachbegrünungsspezialisten flor-design.
Die Karlsruher Hauptfeuerwache wurde 2021 in Betrieb genommen und umfasst 6630 m2 Dachflächen, deren Herzstück die über 4000 m2 grosse, vielfältig nutzbare Dachlandschaft auf der Fahrzeughalle bildet. Abwechslungsreich durch verschiedene Gründachsysteme gestaltet, mit extensiver und intensiver Begrünung, Wegen und Sitzgelegenheiten, einer Boulebahn und einem Nutzgarten, steht sie den Einsatzbeamten der Feuerwehr Karlsruhe als Erholungs- und Aktivzone zur Verfügung.
Für jede Fläche, von der einfachen extensiven Begrünung über Wegebau bis zur intensiven Begrünung, wurden Aufbau und Schüttung genau geplant. Die Substratstärken variieren von acht bis 160 cm und bieten gute Bedingungen für die gepflanzten Gräser, Stauden und Grosssträucher. Die mehrschichtigen Gründachsysteme sorgen zudem für eine umfängliche Regenwassernutzung, sie speichern viel Wasser und lassen dieses langsam verdunsten – ein wichtiger ökologischer und klimatischer Beitrag in Hinblick auf die Ziele der Kampagne «Grüne Stadt Karlsruhe».
Quelle: GP

Blick aus der Vogelperspektive auf das Siegerobjekt. Bild: Bauder.
BuGG-Gründach des Jahres 2022
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch