Eingereicht und umgesetzt wurde das Projekt vom BuGG-Mitglied Paul Bauder GmbH & Co. KG (Systemlieferant). Den städtebaulichen Wettbewerb in Karlsruhe hatte das Stuttgarter Architektenbüro H III S, harder stumpfl schramm in Zusammenarbeit mit Eurich Gula Landschaftsarchitektur mit einem besonders nachhaltigen Konzept, hoher Funktionalität, Ästhetik und Aufenthaltsqualität für sich entschieden. Realisiert wurden die Begrünungen durch den Freiburger Dachbegrünungsspezialisten flor-design.
Die Karlsruher Hauptfeuerwache wurde 2021 in Betrieb genommen und umfasst 6630 m2 Dachflächen, deren Herzstück die über 4000 m2 grosse, vielfältig nutzbare Dachlandschaft auf der Fahrzeughalle bildet. Abwechslungsreich durch verschiedene Gründachsysteme gestaltet, mit extensiver und intensiver Begrünung, Wegen und Sitzgelegenheiten, einer Boulebahn und einem Nutzgarten, steht sie den Einsatzbeamten der Feuerwehr Karlsruhe als Erholungs- und Aktivzone zur Verfügung.
Für jede Fläche, von der einfachen extensiven Begrünung über Wegebau bis zur intensiven Begrünung, wurden Aufbau und Schüttung genau geplant. Die Substratstärken variieren von acht bis 160 cm und bieten gute Bedingungen für die gepflanzten Gräser, Stauden und Grosssträucher. Die mehrschichtigen Gründachsysteme sorgen zudem für eine umfängliche Regenwassernutzung, sie speichern viel Wasser und lassen dieses langsam verdunsten – ein wichtiger ökologischer und klimatischer Beitrag in Hinblick auf die Ziele der Kampagne «Grüne Stadt Karlsruhe».
Quelle: GP

Blick aus der Vogelperspektive auf das Siegerobjekt. Bild: Bauder.
BuGG-Gründach des Jahres 2022
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Aktuelle Staudenverwendung – Praxisbeispiele
Fachexkursion in Bern und Umgebung unter Leitung von Axel Heinrich, ZHAW. Besichtigt werden Praxisbeispiele an verschiedenen Standorten (grossflächige Hangbepflanzung, Gehölzunterpflanzungen, Schmuckbepflanzungen, bauwerkgebundene Steppenbepflanzung, Versickerungsflächen). Kosten: Fr. 525.–, Mitglieder JardinSuisse: Fr. 350.–. Anmeldung (14 Tage vor Kursbeginn) an: Sabine Albertsen, JardinSuisse, Bahnhofstrasse 94, 5000 Aarau Tel 044 388 53 00, s.albertsen@jardinsuisse.ch
Pflanzenkohle-Fachtagung 2023
Welchen Nutzen bringt Pflanzenkohle für Schweizer Böden? Wie gross ist ihr Potenzial für den Klimaschutz tatsächlich? Wie ist deren Anwendung aktuell geregelt? In Parallelsessions vermittelt die Tagung zudem aktuelles Wissen im Bereich Bau, Landwirtschaft, Stadtgrün und Anlagenplanung.
Detailprogramm und Anmeldung
Kommentare und Antworten