Die bepflanzten Tröge mit Baumarten wie Waldkiefer, Ahorn, Hopfenbuche oder Flaumeiche spenden Schatten und sind dank integriertem Wassertank sowie Sensorik vor Hitze- und Trockenstress geschützt. Die Bäume werden, so eine Medienmitteilung, zwischen 7 und 10 Meter hoch und ermöglichen einen grossen Schattenwurf. Sebastian Mühlemann, Projektleiter bei Bauer Baumschulen, betont: «Für uns steht das Wohl der Pflanzen und die Nachhaltigkeit an erster Stelle. Wir ermöglichen mit Mobile Green eine lange Lebensdauer für Bäume und eine nachhaltige Lösung für Städte.» Die Pflege erfolgt datenbasiert und effizient, in der Regel reicht eine Bewässerung alle zwei Wochen.
Da das Pflanzen von Bäumen in Städten oft durch Platzmangel, unterirdische Leitungen oder lange Bewilligungsverfahren erschwert wird, bieten die mobilen Bäume eine sofort umsetzbare Alternative. Inzwischen wurden bereits 28 Exemplare unter anderem in Basel, Solothurn und Reinach platziert.
Ein Innosuisse-Projekt in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule untersucht aktuell die Kühlleistung und die klimatischen Effekte der mobilen Bäume. Erste Ergebnisse werden 2026 erwartet. «Mobile Green» ist zum Patent angemeldet und stösst auch im Ausland, etwa in den Niederlanden, auf Interesse.
Die Gemeinde Reinach zeigt sich, so die Mitteilung, überzeugt: Die mobilen Bäume kühlen die Umgebung, verschönern Plätze und laden zum Verweilen ein – eine innovative Lösung für lebenswertere Städte.