Die Biodiversität schwindet, auch direkt vor unserer Haustür. Blühende Wiesen, Schmetterlinge im Garten und vielfältiger Vogelgesang sind selten geworden. In der Schweiz ist ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten gefährdet – vor allem durch den Verlust ihrer Lebensräume. Der Rückgang der Artenvielfalt ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und betrifft uns alle. Die bisherigen Massnahmen genügen bei Weitem nicht, um ihn aufzuhalten, so die Medienmitteilung des Projekts «Aufleben».
Mitten in der Biodiversitätskrise setzt das Projekt «Aufleben – mit mehr Natur» nun ein Zeichen der Hoffnung. Die neue Kompetenz- und Mitmachplattform möchte, so die Mitteilung, dazu inspirieren, der Natur im Alltag wieder Raum zu geben, etwa mit Wildstauden, blühenden Fassaden oder entsiegelten Flächen. Sie bietet Wissen, berührende Geschichten von Organisationen und Menschen, die einen ersten Schritt gewagt haben und zeigt, wie viele kleine Beiträge gemeinsam ein Netzwerk lebendiger, naturnaher Räume schaffen können. Die Plattform lädt ein, selbst aktiv zu werden und Teil einer wachsenden Bewegung zu sein.
Ob Balkon, Gemeinschaftsgarten oder öffentliche Grünfläche: Jeder Beitrag zählt. Auch ohne eigene Fläche ist Engagement möglich, etwa durch Spenden oder freiwillige Mitarbeit. Die Plattform www.aufleben-natur.ch zeigt konkrete Wege zum Mitmachen. Mit dem Trittstein-Designer lässt sich das Potenzial der eigenen Umgebung entdecken und planen, vom Balkon bis zum Firmengelände. So entstehen mit einfachen Mitteln wertvolle Lebensräume für Mensch und Natur.
«Aufleben – mit mehr Natur» ist ein Gemeinschaftsprojekt des Vereins «Biodiversität. Jetzt!», gegründet von BirdLife Schweiz und der Stiftung Pusch – Praktischer Umweltschutz. Über 70 Partnerorganisationen aus allen Landesteilen tragen das Projekt mit, darunter Städte, Gemeinden, NGOs, Unternehmen, Fachverbände und Stiftungen. Sie bündeln ihr Fachwissen und ihr Netzwerk, um möglichst viele Menschen zu erreichen.