Schwerpunktausgabe Nutzfahrzeuge

Vom 5. bis 8. November  findet in Bern die13. Ausgabe der Messe transport.ch (Die Schweizer Fachmesse für Nutzfahrzeuge und Automobil-Werkstattbedarf) statt.

Im Vorfeld der Messe erscheint unser Fachmagazin in einer Schwerpunktausgabe zum Thema Nutzfahrzeuge in der Gärtnerbranche. 

Bestellen Sie jetzt Ihr Inserat in unserer Ausgabe vom 30.10.25 mit einer Messevorschau zur Transport.CH 2025 in Bern mit untenstehendem Formular oder senden Sie uns Ihren Auftrag mit Angabe der gewünschten Inserategrösse sowie die Text-/ und Bildunterlagen per E-Mail an: inserate@dergartenbau.ch

Gerne beraten wir Sie natürlich auch telefonisch:
+41 (0)32 622 66 22

Schwerpunktausgabe Nutzfahrzeuge vom 30.10.25

Schwerpunktausgabe Nutzfahrzeuge

Gewünschtes Anzeigenformat:
Preise gelten pro Erscheinung, exkl. MwSt.
Annahmeschluss für Inserate:
Annahmeschluss für diese Ausgabe ist Montag, 20.10.25
Druckdaten können bis spätestens 27.10.25 nachgeliefert werden
Druckdaten zu Inserat
Produkte- / Marktinfo (Kurz-PR-Text)
1/3 Seite Kurz-PR / Ausstellerinfo ab Buchung einer 1/3 Anzeigenseite kostenlos
Auftraggeber
Bemerkungen
Bestellung

Mit dem Absenden des Formulars erklären Sie sich einverstanden mit unseren Datenschutzbestimmungen, unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) sowie unserer Widerrufsbelehrung.

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 17/2025

 

Zweites OHSymposium: Naturnahes Gärtnern für den Klimaschutz

Baumschulen: Studienreise in den Bundesstaat Oregon

Beruf Ranger/-in: Unterwegs im Auftrag der Natur

Gartenwerke: Inspiriert von der Lebendigkeit

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Baumschule Lorenz von Ehren, Maldfeldstraße 4, 21077 Hamburg

Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).

18.09.2025 09:00  –  21:00
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft

Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.

19.09.2025 10:30  –  17:00
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
​​​​​​​LVG Heidelberg, Diebsweg 2, Heidelberg

Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de

30.09.2025 13:00  –  01.10.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen