Beste Warenpräsentation von VEG and the City im Stil und mit dem Charme eines Krämerladens. Bild: zvg

Mit dem Taspo-Award als bestes Gartenprojekt des Jahres ausgezeichnet: romantischer Stadtgarten von Gärten Peter Sturm aus Euskirchen.

Gärtnerei des Jahres 2022: Das Grüne Zentrum Krottenbach – Baumschule Schopf GmbH in Nürnberg.

Auserkoren als bestes unternehmergeführtes Gartencenter des Jahres: Gartencenter aus Holland GmbH in Schwenbeck bei Berlin.

  • Auszeichnungen

Gewinner der Taspo Awards 2022

Am 11. November 2022 wurden die Taspo-Awards 2022 im feierlichen Rahmen im Grand Hyatt Berlin verliehen. Unter den Preisträgern in den Rubriken «Produkt», «Unternehmen», «Marketing» und «Management» und insgesamt 16 Kategorien finden sich auch zwei Schweizer Unternehmen.

VEG and the City c/o changesolutions in Feusisberg wurde mit dem Taspo-Award für die beste Warenpräsentation am Verkaufspunkt, dem  Ambiente-Award, ausgezeichnet. Der Stil der Präsentation «VEG and the City – Gartencenter, aber anders!» beeindruckte die Jury durch «kontrolliertes Chaos ohne Schi-Schi». Den zweiten Platz belegte das Unternehmen, das drei Stores (Zürich, Albisrieden und Winterthur) rund um Produkte für das biologische Gärtnern in der Stadt und einen Onlineshop führt, in der Kategorie «Bestes Konzept Gemüse/Kräuter/Obst» mit dem «blühenden Naschgarten für alle». 

Der romantische Stadtgarten am historischen Fachwerkhaus von Gärten Peter Sturm aus Euskirchen wurde zum Gartenprojekt des Jahres gekürt. Über viele Jahre gesammelte Antiquitäten setzen Akzente in diesem 250 Quadratmeter grossen Garten auf der Südseite. Hochbeete und Rampen ermöglichen einen barrierefreien Zugang. Hervorgehoben wird weiter die Klimawandel angepasste und insektenfreundliche Pflanzenwahl. Nebst den Award-Plätzen wurden auch Finalisten in jeder Kategorie ausgezeichnet. Mit «Le Jardin du Sud – der Traum vom Süden» von Gartenkultur, Schönbühl, gab es eine Auszeichnung als Finalist für ein Unternehmen aus der Schweiz.

Gärtnerei des Jahres ist eine Erlebnisbaumschule: Das Grüne Zentrum Krottenbach – Baumschule Schopf GmbH in Nürnberg bietet Gartengespräche, Kulturveranstaltungen und ein Kinderferienprogramm an, führt ein Café und legt den Sortimentsschwerpunkt auf klimaresilente Pflanzen. 

Als Gartencenter des Jahres mit dem Taspo-Award ausgezeichnet wurde die Gartencenter aus Holland GmbH in Schawnebeck bei Berlin. Das im April 2022 eröffnete Gartencenter bietet eine eigenwillige Kombination aus holländisch inspirierter Optik und Freizeitattraktionen. 

 

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Aus- und Weiterbildung

Nora Gmünder wurde für ihre Entwicklungsstudie «Zukunftslabor Hochrhein» zum Industrie- und Hafenareal Birsfelden mit dem BSLA-Diplompreis 2025 der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) haben Ende Oktober die Gewinner…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Publikationen

Die anlässlich der Preisverleihung erschienene Broschüre stellt das ausgezeichnete Projekt «Landesgartenschau Höxter 2023» sowie die prämierten…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Gebäudebegrünung

Die beliebtesten Gebäudebegrünungsprojekte Deutschlands und darüber hinaus sind gewählt: Im BuGG-Wettbewerb «Gebäudegrün des Jahres 2025» wurden aus…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen