Prunus ‘Starlight’ ist aus einer Kreuzung des im Herbst blühenden Zierstrauches P. subhirtella ‘Autumnalis Rosea’ und einer essbaren, dunkelrot-fruchtigen Kirsche hervorgegangen. Die Züchtung stammt von Ken Tobutt, der bereits zahlreiche Neuzüchtungen von Ziersträuchern in den Handel brachte. Prunus ‘Starlight’ ist steril, trägt also keine essbaren Früchte. Mit seiner goldgelben bis orangenen Herbstfärbung setzt dieser Zierstrauch besondere Akzente. Laut Julia Mitchell von der Firma Green JJam Nurseries, die diese Neuzüchtung an der Chelsea Flower Show ausgestellt hatte und in der Mitteilung der RHS zitiert wird, ist die Form der Blüte ganz anders als bei den meisten Prunus – «ein bisschen wie eine Magnolia stellata». Der robuste Zierstrauch eignet sich für alle Gartenböden.
Cosmos ‘Cherry Chocolate’ belegte den zweiten Platz bei der Juryierung der Pflanze des Jahres 2024. Den Ausschlag für die Prämierung gaben die einzigartige neue Blütenfarbe sowie die mit einem Durchmesser von 7 cm ausserordentliche Grösse der Blüte. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Kosmeen kürzeren Blütenstiele wächst die Sorte kompakter. Sie eignet sich somit auch besonders gut für die Kultur in Pflanzengefässen.
‘Prunus Starlight’ bereichert das Sortiment der Ziersträucher. Bild: RHS
Cosmos ‘Cherry Chocolate’ besticht durch ihre besondere Blütenfarbe. Bild: RHS
Prunus ‘Starlight’ ist Pflanze des Jahres 2024
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.