Der wertvolle Baumbestand wurde erhalten und wird nun durch eine neue Wasserzisterne begünstigt, die ein nachhaltiges Wassermanagement ermöglicht. Bild: Robert Adam, Basel

Erster Preis: Landesgartenschau Höxter 2023. Weserpromenade Höxter. Treffpunkt zwischen Altstadt und Weser. Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin. Bild: Roman Thomas

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Winkelriedplatz Basel erhält Auszeichnung beim Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2025

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der Kategorie «Öffentlicher Raum» beim Deutschen Landschaftsarchitekturpreis mit einer Auszeichnung geehrt. Der Deutsche Landschaftsarchitekturpreis 2025 geht an die «Landesgartenschau Höxter 2023». Das Projekt stammt ebenfalls von Franz Reschke Landschaftsarchitektur und wurde am 11. April 2025 von der achtköpfigen Jury mit dem ersten Preis ausgezeichnet.

Die Umgestaltung der grössten öffentlichen Grünanlage im Quartier Gundeldingen überzeugt durch die behutsame Integration historischer Elemente, die vielfältige Nutzbarkeit und die starke atmosphärische Wirkung. Besondere Merkmale sind das filigrane Wegenetz, zwei Intarsien aus Terrazzo-Ortbeton sowie die zentrale Baumhalle. Die Gestaltung verbindet Aufenthaltsqualität mit ökologischen Lösungen, wie einer Regenwasserzisterne für die Bewässerung. Die Entwurfsplanung stammt von Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH. Für die Ausführungsplanung war Stauffer Rösch AG verantwortlich und für die Pflanzplanung das Büro Christian Meyer. 

Aus den 140 Einsendungen waren 35 Projekte für den Deutschen Landschaftsarchitekturpreis 2025 nominiert. Auszeichnungen wurden in insgesamt neun Kategorien vergeben. Die feierliche Preisverleihung findet am 12. September 2025 in Berlin statt.

Das sind die Preisträger 

ERSTER PREIS

Landesgartenschau Höxter 2023
Franz Reschke, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

AUSZEICHNUNGEN

Öffentlicher Raum: Winkelriedplatz, Basel
Franz Reschke, Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

Wohn-/Arbeitsumfeld: Prinz-Eugen-Park, München
Peter Wich, Frank Flor, Arge TERRA.NOVA Landschaftsarchitektur, München, Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln

Pflanzenverwendung: Grüner Bunker St. Pauli, Hamburg
Felix Holzapfel-Herziger, Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benesch PartG mbB, Hamburg

Infrastruktur & Mobilität: Testfeld Reallabor Radbahn, Berlin-Kreuzberg
Lysann Schmidt-Blaahs, Giulia Pozzi, Mirko Andolina, fabulism+nuko PartGmbB

Sport, Spiel & Bewegung: Kirchenpauerkai, Hamburg
Felix Schwarz, Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH, Berlin

Konzepte für Natur & Stadt: Bürgerpark Grüne Mitte, Weinstadt
Steffan Robel, Jan Grimmek, A24 LANDSCHAFT Landschaftsarchitektur GmbH, Berlin

Klimaschutz/Klimaanpassung: #Schwammdrunter
Tobias Baldauf, bauchplan, München

Bauen im Bestand/Historische Anlagen: Bürgerpark Lindau
Felix Schwarz, Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH, Berlin

Reifeprüfung – 20 Jahre+: Institut für Physik – HU Berlin-Adlershof
Stefan Tischer, Landschaftsarchitekt, Augustin + Frank, Architekten mit Joerg Th. Coqui, COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Der Leiter des Amtes für Stadtgrün und Gewässer der Stadt Leipzig, Rüdiger Dittmar, wird mit dem höchsten Preis für Leiterinnen und Leiter der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Mit dem Bau des «Schwammkreisels» im Winterthurer Stadtteil Ohrbühl startet Ende September ein schweizweit einmaliges Pilotprojekt zur nachhaltigen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die neuen Visualisierungen «Zukunftsbilder Klima Kanton Luzern» zeigen mögliche Lösungen für Klimaschutz und -anpassung. Sie basieren auf…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Im Auftrag des Bundes erweitert die SBB die Bahnstrecke zwischen Zürich und Winterthur (Projekt «Mehrspur Zürich–Winterthur»). In diesem Zusammenhang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Zum Schutz bedrohter Wildbienenarten stellt die Stadt Zürich die Förderung der Honigbienen ein. Neue Imkerstände auf städtischen Flächen werden nicht…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Um den Folgen des Klimawandels besser zu begegnen, will die Stadt Luzern ihre öffentlichen Grünflächen beschleunigt ökologisch aufwerten und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Seit diesem Frühling tragen drei neue Gemeinden das Label «Grünstadt Schweiz»: Sorengo aus dem Tessin, Binningen aus dem Baselland und Lichtensteig…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung

Forschende der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL haben herausgefunden, dass Platanen auch bei trockener Hitze über…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit dem Pilotprojekt «Grünes Gastspiel» gelangen Bäume schon vor ihrer endgültigen Pflanzung in den Stadtraum. Ab Freitag, 15. August 2025 stehen rund…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Am 11. August 2025 starten die Bauarbeiten an der Optingenstrasse in Bern. In den kommenden Monaten wird die Strasse entsiegelt und aufgewertet. Das…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

Am 27. Juni wurde im Koch-Quartier, gemeinsam von der Stadt und drei Bauträgerschaften entwickelt, der zentral gelegene Koch-Park offiziell eröffnet.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Die aktuelle Hitzewelle zeigt erneut, wie wichtig Stadtgrün für Gesundheit, Lebensqualität und Klimaanpassung ist. Laut einer Mitteilung des Deutschen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Friedhof

Der Gemeinderat Bern hat die öffentliche Vernehmlassung zur umfassenden Überarbeitung der städtischen Friedhofsgesetzgebung gestartet. Mit der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Biodiversität in der Schweiz ist stark bedroht. Über 70 Organisationen starteten am 30. Juni 2025 ein gemeinsames, nationales Projekt für mehr…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Nach ersten Funden des Japankäfers am 23. und 24. Juni 2025 an drei verschiedenen Standorten verschärfen die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Der neu gestaltete Park Stephanshorn, gelegen in der Nähe des Naturmuseums und des Botanischen Gartens, ist ab sofort für Besucherinnen und Besucher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumschulen

Die Sommer in der Schweiz werden immer heisser – besonders Städte leiden unter dem Temperaturanstieg. Die Bauer Baumschule aus dem Kanton Baselland…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt erprobt neue Sitzbänke und Pflanztröge für Begegnungszonen. Ziel ist die Steigerung der…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen