Die Beet- & Balkonpflanze des Jahres 2025 in Baden-Württemberg und Hessen. Bild: Gartenbauverband Mitteldeutschland GMH

Der «Purpurhauch», Euphorbia ‘Shades in Pink’ aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Bild: GMH

Gomphrena ‘Truffula Pink’ von Kientzler. Bild: Gartenbauverband Mitteldeutschland GMH

«Fischers Frida» aus dem hohen Norden. Bild: Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland

Berliner Freuden: die Rosenerdbeere Fragaria x ananassa ‘Summer Breeze Rose’ F1. Bild: Volmary

Die «Blütensinfonie» aus Bayern. Bild: GMH

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Deutsche Gartenverbände präsentieren «Beet- und Balkonpflanzen des Jahres»

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die gewählten Pflanzen bestechen mit Insektenfreundlichkeit und einer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen.

Vom Gartenbauverband Baden-Württemberg und Hessen wird das Löwenmäulchen (Antirrhinum majus) mit der Sorte ‘Dazzling Lipps’ von Volmary gewählt. Es blüht in Pink, Rot und mit einem gelben Auge und soll Bienen und Hummeln gefallen. Ausserdem sei es sehr sonnenverträglich und habe eine gewisse Toleranz für Trockenheit, schreibt TASPO. 

«Purpurhauch» heisst die Balkonpflanze des Jahres 2025 in Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Die neue Euphorbia des Züchters Kientzler zeigt sich mit feingliedrigen Blüten in unterschiedlichen rosa Farbtönen, mit einem starken Kontrast zum Laub, das von dunkelgrün bis schokoladenbraun schimmert.

Die Gomphrena ‘Truffula Pink’ von Kientzler ist in Mitteldeutschland die Gewinnerin. Diese buschig wachsende Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 50 cm und zeichnet sich durch kompakte, rosafarbene Blüten und kleine, ballartige Köpfe aus. Ursprünglich aus den Grasländern Lateinamerikas stammend, blüht sie den ganzen Sommer über. Die Sorte aus dem Proven-Winners-Sortiment ist ein pflegeleichtes Blühwunder, das sowohl bei Schmetterlingen als auch bei anderen Insekten beliebt ist und problemlos mit Hitze und Trockenheit zurechtkommt, so TASPO.

Im Norden wird die Pflanze des Jahres 2025 «Fischers Frida» genannt. Der Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland setzt auf die Lobelia ‘Curacao Compact Blue Bay’ von Selecta one. Diese liebt die Sonne, trotzt «Schietwetter und einer steifen Brise» und verwandelt Beete, Kübel, Ampeln und Kästen in ein blauweisses Blütenmeer. Wie eine «blumige Brandung» soll sie von Frühjahr bis Herbst hinweg die Kundschaft verzaubern. Auch Honig- und Wildbienen, Hummeln und andere Insekten finden in der Lobelie eine willkommene Nahrungsquelle.

Nicht mehr als Pflanze des Jahres, sondern als «Gärtners Liebling 2025» wird die Rosenerdbeere Fragaria x ananassa ‘Summer Breeze Rose’ F1 von Volmary vom Gartenbauverband Berlin-Brandenburg gefeiert. Diese Erdbeerpflanze mit Nascheffekt wird als «Erdbeerglück» beworben. Ab April/Mai schmückt sie sich mit intensiv roten Blüten und wächst kompakt mit wenigen Ausläufern – perfekt für die Kultur im Topf. Volmary lobt die süssen Früchte und empfiehlt die Sorte auch für das Hochbeet. Dank der «immertragenden Erdbeere» kann sich die Kundschaft den ganzen Sommer über an Blüten und Früchten erfreuen.

«Eva & Marie» sind die bayerischen Pflanzen des Jahres 2025 und treten als «Blütensinfonie» auf. Das Duo besteht aus der neuen Begonie ‘Waterfall Bicolour Impr.’ von Beekenkamp und dem rosa Zauberschnee Euphorbia ‘Shades in Pink’ von Kientzler. Je nach Sonneneinstrahlung variiert die Farbe der Aussenseite der Begonienblüten von zartem Rosa bis zu kräftigem Purpurrot. Die kleinen Blüten des Zauberschnees ergänzen sich perfekt in verschiedenen Pink- und Rosétönen. Dieses pflegeleichte Paar übersteht auch Trockenperioden und kommt besonders in Ampeln oder Kübeln wunderbar zur Geltung, so beschliesst TASPO die Meldung.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Baumarktkette Hornbach soll online drei potenziell invasive Pflanzenarten als «heimisch und ideal für Insekten und Vögel» verkauft haben.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Produktion
  • Branche
  • Web-Tipp

JardinSuisse hat die Website über invasive Neophyten entsprechend der neuen Freisetzungsverordnung des Bundesamts für Umwelt aktualisiert. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Die Rückkehr der Detailhandelsfachmesse Ornaris nach Zürich (12. bis 14. Januar 2025) wird von den Veranstaltern als ein voller Erfolg gewertet: 4000…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen