Die diesjährige spoga+gafa vom 24. bis 26. Juni 2025 in Köln bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends im Outdoor-Bereich. Wie die Veranstalterin Koelnmesse GmbH mitteilt, präsentieren Hersteller aus aller Welt ihre Produkte und Lösungen für Gärten, Terrassen und Balkone unter dem Motto «Design Gardens». Dabei rückt der Aussenbereich zunehmend als Erweiterung des Wohnraums in den Fokus und Gartenmöbel zeichnen sich immer mehr durch wohnliches Design, natürliche Materialien und hohe Funktionalität aus. Zudem schaffen warme Farbwelten, handgefertigte Pflanzgefässe und dimmbare Lichtlösungen eine behagliche Atmosphäre. Gleichzeitig gewinnt der Aspekt der Nachhaltigkeit an Bedeutung: Viele Aussteller setzen laut dem Veranstalter auf recycelte Kunststoffe, zertifiziertes Holz und ressourcenschonende Produktionsverfahren. Die Designvielfalt reicht von filigranen Möbeln in Erdtönen über retro-inspirierte Elemente bis hin zu modularen Systemen. Mit dem Leitthema «Design Gardens» legt die Messe den Fokus auf zeitgemässe, ästhetische und verantwortungsvolle Gestaltungskonzepte für den Aussenbereich.
Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa
Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa
Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa
Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa
Die spoga+gafa 2025 in Köln verspricht einen grossen Trendbericht über Gartenmöbel und Dekoration
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).