Die diesjährige spoga+gafa vom 24. bis 26. Juni 2025 in Köln bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Trends im Outdoor-Bereich. Wie die Veranstalterin Koelnmesse GmbH mitteilt, präsentieren Hersteller aus aller Welt ihre Produkte und Lösungen für Gärten, Terrassen und Balkone unter dem Motto «Design Gardens». Dabei rückt der Aussenbereich zunehmend als Erweiterung des Wohnraums in den Fokus und Gartenmöbel zeichnen sich immer mehr durch wohnliches Design, natürliche Materialien und hohe Funktionalität aus. Zudem schaffen warme Farbwelten, handgefertigte Pflanzgefässe und dimmbare Lichtlösungen eine behagliche Atmosphäre. Gleichzeitig gewinnt der Aspekt der Nachhaltigkeit an Bedeutung: Viele Aussteller setzen laut dem Veranstalter auf recycelte Kunststoffe, zertifiziertes Holz und ressourcenschonende Produktionsverfahren. Die Designvielfalt reicht von filigranen Möbeln in Erdtönen über retro-inspirierte Elemente bis hin zu modularen Systemen. Mit dem Leitthema «Design Gardens» legt die Messe den Fokus auf zeitgemässe, ästhetische und verantwortungsvolle Gestaltungskonzepte für den Aussenbereich.

Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa

Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa

Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa

Impressionen aus der Messe 2024. Bild: Koelnmesse / spoga+gafa
Die spoga+gafa 2025 in Köln verspricht einen grossen Trendbericht über Gartenmöbel und Dekoration
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Bio-Zierpflanzen & -Kräuter, Nachhaltiger Gartenbau
Fachveranstaltung mit Exkursion und Tagung. Am Dienstag, 30. September 2025 startet die Fachveranstaltung mit einer Betriebsbesichtigung bei Weilbrenner, gefolgt von einem weiteren Besuch beim DLR Rheinpfalz. Der zweite Veranstaltungstag widmet sich der Tagung. Themen sind u.a. «Wilde Stauden mit Mehrwert» (Susanne Spatz-Behmenburg), «Die Provence am Niederrhein» (Mareike van Adrichem), «Ganzheitliche Pflanzenstärkung über Kaltnebeltechnik» (Martin Schärtl) sowie «Bio-Stecklinge aus Portugal» (Mario Anderka). Neue Dünger auf dem Markt, das Projekt BioZierPVM und die Jungpflanzenkultur von Rosen sind Beiträge aus der Forschung. «Gemeinsam unterwegs in eine chemiefreie Zukunft» (Marcel Hoogland & Anke Philipp, Intratuin Nederland) sowie «Bio schmeckt einfach besser – LaBio’s einzigartige Vermarktungsstrategie» sind die abschliessenden Vorträge über Vermarktung.
Programm und Anmeldung (bis 22. September 2025): www.lvg-heidelberg.de
Kommentare und Antworten