BHB-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst im Gespräch mit Branchenanalyst Klaus Peter Teipel anlässlich des digitalen eBHB-Kongresses vom 24. November 2021. Bild: Screenshot

Der DIY-Markt in Deutschland: Ernüchterung nach dem Rekordjahr. Laut Teipel ist die Gesamtmarktentwicklung 2021 wieder auf normalem Wachstumskurs. Grafik: Klaus Peter Teipel/IFH Köln

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

22. Baumarktkongress: Kundenwünsche von morgen

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die klassische Marktforschung ergänzt. Die Ergebnisse zeigen, womit sich Gartencenter und Baumärkte auseinandersetzen müssen, wenn sie langfristig die Konsumentinnen und Konsumenten an sich binden möchten.

Es sei wichtig, am Verständnis der Kundinnen und Kunden zu arbeiten. Das betonte Dr. Peter Wüst, Hauptgeschäftsführer des BHB (Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten)bereits in seiner Begrüssung. Nach dem Rückblick auf das bewegte Jahr 2021, zu dem sich alle BHB-Vorstandsmitglieder äusserten und der renommierte Branchenanalyst Klaus Peter Teipel die Zahlen lieferte (siehe Grafik), ging es um die künftigen Herausforderungen und Chancen. Teipel äusserte sich differenziert: Projektbezogenes, bau- und sanierungsorientiertes DIY dürfte sich 2022 eher positiv entwickeln, sagte er. Statt Dekoration und Verschönerungsmassnahmen rücke zunehmend der Sanierungs- und Modernisierungsgedanke in den Vordergrund. Jetzt seien grös­sere Projekte angesagt, was auch die hohe Nachfrage nach Handwerkern belege. Für die übrigen klassischen Baumarktsortimente prognostiziert der Marktforscher eine leicht gebremste Entwicklung. Teipel warnte, dass weiter steigende Preise das Konsumklima belasten könnten. Zudem würden fehlende Rohstoffe und die Lieferkettenproblematik das Ergebnis im Jahr 2022 negativ beeinflussen. «Die Baumärkte gehen aktuell von möglichen Lieferproblemen bis in den September aus. In nicht wenigen Warengruppen könnten die Regale deutliche Lücken aufweisen», so der Experte. Er erwartet 2022 eine positive Entwicklung bei den Fachmärkten (Fachgartencenter, Baustoff- und Holzhandel), das heisst ein leichtes Plus von 2,4 % (nicht 10 % wie im vergangenen Jahr). Für die klassischen Baumärkte ist seine Prognose weniger rosig. Bei den Sortimenten werden Baustoffe und Gartenartikel am stärksten zulegen. 

«Wir haben im Vergleich zu 2019 ein irre hohes Umsatzniveau erreicht», konstatierte BHB-Vorstandsmitglied Alexander Kremer. Zwar werde auch 2022 das Wetter entscheidend sein, betonte der Geschäftsführer der Garten-Center Kremer GmbH (vgl. dergartenbau 17/2020) in seinem optimistischen Ausblick. Doch bleibe der Garten ein Mega­trend und das mache die Gartencenter sexy für Konsumentinnen und Konsumenten.

Zukünftige Marktveränderungen rechtzeitig antizipieren

Um auch längerfristig sexy zu bleiben, müssen erstens die Erwartungen der Kundinnen und Kunden bekannt sein und zweitens erfüllt werden. In einer Zeit, wo sich Werte rasch verändern, Statussymbole an Bedeutung verlieren, neue hinzukommen und die Digitalisierung rasch voranschreitet, wird es aber immer anspruchsvoller, die Verhaltensmuster der Menschen, die in Baumärkten und Gartencentern einkaufen, auszuloten. Weil dabei die Methode der klassischen Marktforschung an Grenzen stosse, habe der BHB eine neue Art der Kundenbefragung gestartet, erklärte Geschäftsführer und eBHB-Moderator Dr. Peter Wüst: den DIY Future Funnel. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der ServiceBarometer AG aus München realisiert. Dabei war es das Ziel, direkt vom Kunden bzw. der Kundin zu erfahren, welche Produkte und Dienstleistungen für ihn oder sie wichtig werden. Mit diesem Wissen kann schneller auf zukünftige Marktveränderungen reagiert werden. 

Dr. Frank Dornach, Geschäftsführer der Servicebaromteter AG, stellte das Projekt und Ergebnisse der daraus resultierenden Studie «Wünsche an die Bau- märkte und Gartencenter von morgen» vor. 77 Teilnehmende der BHB-Onlinecommunity – 18- bis 39-jährige Baumarktkundinnen und -kunden – wurden eine Woche lang zu ihren Motive sowie sie interessierenden Zukunftsaspekten befragt. Auch hatten sie verschiedene Lösungsansätze für Baumärkte und Gartencenter zu bewerten. Im Fokus standen fünf Themen: Produkte und Kundenansprache, Einkauf als Erlebnis, neue Technologien im lokalen Detailhandel, neue Einkaufsformen sowie Nachhaltigkeit. Jeden Tag wurde ein anderes Thema mit der Onlinecommunity diskutiert. Die erhobenen qualitativen Inputs einer sehr digitalaffinen Gruppe – 44 % informieren sich vor ihrem Baumarkteinkauf  online – wurden sodann mit Ergebnissen aus quantitativen Konsumentenbefragungen (Kundenmonitor Deutschland: 10 % der Gesamtbevölkerung informieren sich vor ihrem Baumarkteinkauf online) in Verbindung gebracht und daraus eine Trendanalyse abgeleitet. 

Wünsche nach Individualität

Die Studienergebnisse zeigen u. a., dass Fertigartikel bzw. Massenprodukte an Bedeutung verlieren könnten. Künftig dürften mehr Unikate und unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen individualisierte Produkte gefragt sein, über die die eigene Persönlichkeit ausgedrückt wird. Kundinnen und Kunden möchten eigene Vorstellungen und Wünsche einbringen können. Zudem wird erwartet, dass persönliche Einkaufsvorteile, z.B. Gutscheine, nahe dem Geschäft auf dem Handy angezeigt werden. 

Mehr technische Unterstützung

Damit sich der Einkauf vor Ort bereits zu Hause individueller vorbereiten lässt, sind online nicht nur Informationen zur Produktauswahl erwünscht, sondern ebenfalls ein Onlinemarktplan inklusive Wegbeschreibung, am besten über eine App. Geschätzt würde überdies eine Projektbegleiter-App, in der sich Projekte sowie Produkte, die man dafür benötigt, hinterlegen lassen.

Gefragt wurde auch nach der Einschätzung neuer Einkaufsformen wie Smart Stores oder Automaten in der Zukunft. Mehr als die Hälfte der Befragten schätzt Angebote wie einen Mini-Gartenmarkt für den vollautomatischen Einkauf auch aus­serhalb der Öffnungszeiten als wichtig ein. Als Vorteile genannt wurden die Möglichkeit, nach den normalen Arbeitszeiten in Ruhe einkaufen zu können, sowie das Einkaufen unabhängig von Personal und Uhrzeiten.

Produkte erlebbar machen und Impulse geben

Damit der Baumarkt- oder Gartencenterbesuch zum Erlebnis wird und mehr Spass macht, müssten Produkte häufiger erlebbar gemacht werden. Flächen für das Ausprobieren und Selbertesten von Produkten werden als zentraler Wunsch zur Erlebnissteigerung formuliert. Zudem findet eine deutliche Mehrheit der BHB-Onliecommunity Gefallen an Anstössen, Ideen und Lösungen für ihre Heimwerker- und Gartentätigkeit. 

Bedeutung von Nachhaltigkeit

Die Befragung ergab, dass Nachhaltigkeit überwiegend produktnah interpretiert wird, wobei Frauen bei fast allen Aspekten die Wichtigkeit deutlich höher gewichten als Männer. Eine klare Mehrheit von über 80 % stuft schadstofffreie Artikel, biologisch abbaubare oder recycelbare Verpackungen, eine faire Herstellung oder Produkte von regionalen Anbietern im Sortiment als Kriterien ein, die bei ihren Einkäufen im Bau- oder Gartenmarkt in den nächsten Jahren immer wichtiger werden. Interessant ist die unterschiedliche Gewichtung der Sortimente: Bei Pflanzen, Erde, Gartenmöbeln und -freizeit spielt – insbesondere von Frauen getrieben – die Nachhaltigkeit eine grös­sere Rolle (über 30 % Nennungen) als bei Gartengeräten und -maschinen (über 10 % Nennungen). |

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 23. Oktober 2025 eröffnet OBI in Stans und Steinhausen zwei neue Märkte. Dies, nachdem sie Mitte Jahr angekündigt hatte, zwei Do it + Garden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Baumarktkette Hornbach soll online drei potenziell invasive Pflanzenarten als «heimisch und ideal für Insekten und Vögel» verkauft haben.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen