Feuerbrand (Erwinia amylovora) ist eine hoch ansteckende bakterielle Pflanzenkrankheit, die in Kernobstanlagen, Hochstamm-Obstgärten und Baumschulen an Apfel-, Birnen- und Quittenbäumen grossen Schaden anrichten kann. Weissdorn (Crataegus sp.), aber auch Vogelbeere (Sorbus aucuparia), Felsenbirne (Amelanchier sp.), Scheinquitte (Chaenomeles sp.) und Teppich-Zwergmispel (Cotoneaster dammeri) können von Feuerbrand befallen werden. Früher als Quarantäneorganismus eingestuft, gilt der Feuerbrand seit dem 1. Januar 2020 als «Geregelter Nicht-Quarantäneorganismus» (GNQO). Können Zierpflanzen, die Wirtspflanzen des Feuerbrandes sind, folglich ohne Auflagen verkauft werden?
Ja, bestätigt Agroscope. Denn seit der Aufhebung des Verbotes des Inverkehrbringens von Cotoneaster und Stranvaesia gebe es keine gesetzlichen Vorschriften mehr für das Inverkehrbringen von Feuerbrand-Wirtspflanzen. Jedoch bleiben Zurückhaltung und eine gezielte Kundenberatung angebracht. Agroscope empfiehlt, im Umkreis von 500 m um Kernobstanlagen, Hochstammobstgärten und Baumschulen, die in den vom Kanton definierten «Gebieten mit geringer Prävalenz» (siehe Abbildung) liegen, möglichst wenig Feuerbrand-Wirtspflanzen anzupflanzen. In diesen Gebieten bleibt nämlich die Pflicht, Feuerbrand zu bekämpfen, bestehen. Die kantonale Karte mit den definierten «Gebieten mit geringer Prävalenz» kann bei den kantonalen Pflanzenschutzdiensten angefordert werden.

Ist der Verkauf von Feuerbrand-Wirtspflanzen erlaubt?
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).