Bei den neuen Sorten richtete die Fachjury den Fokus auf Klima- und Zukunftsresistenz, aussergewöhnlichen Charakter, Mehrwert innerhalb des bestehenden Sortiments, visuelle Attraktivität und Gesamteindruck. Gold ging an Pyracantha coccinea ‘Orange Star’ – eine Einsendung der niederländischen Fachmesse GrootGroenPlus, dem Kooperationspartner der Florall. Die Dornenlosigkeit ist ein Novum innerhalb des Sortiments. Mit dem silbernen Award wurde die kompakte Carpinus betulus ‘Frank Lagaert’ ausgezeichnet. Von den Juroren auch als «einheimischer, flämischer Bonsai» bezeichnet, wird diese Neuheit als Bereicherung des Klimabäume-Sortiments eingestuft. Die Sorte wird zu Ehren von Frank Lagaert lanciert, der sich bei der Versuchsanstalt PCS zu Klimabäumen forschte. Bronze erzielte der mittelhohe und äusserst gesunden immergrüne Strauch Distylium ‘Coppertone’.
«First Editions» gewann Gold in der Kategorie «Konzepte». 75 Staudensorten werden unter dieser Marke vertrieben und am Verkaufspunkt zu den jeweiligen Glanzzeiten platziert (Willy De Nolf). Mit Silber ausgezeichnet wurde ein Banner, das die Vorzüge des Ziergrases Carex am Point of Sale herausstellt (Planten Stevens). Bronze erhielt «Plant of the future». Dieses Konzept betont anhand von Tafeln, Labeln und einer begleitenden Website den Mehrwert ausgewählter Pflanzen, darunter die bienenfreundliche Lagerstroemia.
Zum zweiten Mal wurde auch ein Publikumspreis vergeben. Er ging an die reich blühende Agapanthus africanus ‘White Willy’.
Die bienenfreundliche Lagerstroemia ist eine der Auserkorenen im Konzept «Plant of the future» (www.PlanttheFuture.be).
Dominique Van Haecke, Forscher Baumschulsparte in der Versuchsanstalt PCS, mit Carpinus betulus 'Frank Lagaert'.
Publikumsaward für Agapanthus africanus ‘White Willy’. Bild: Agapanthus BV.
Florall Awards verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Urbane Ökosysteme 2025
Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–.
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.