Bei den neuen Sorten richtete die Fachjury den Fokus auf Klima- und Zukunftsresistenz, aussergewöhnlichen Charakter, Mehrwert innerhalb des bestehenden Sortiments, visuelle Attraktivität und Gesamteindruck. Gold ging an Pyracantha coccinea ‘Orange Star’ – eine Einsendung der niederländischen Fachmesse GrootGroenPlus, dem Kooperationspartner der Florall. Die Dornenlosigkeit ist ein Novum innerhalb des Sortiments. Mit dem silbernen Award wurde die kompakte Carpinus betulus ‘Frank Lagaert’ ausgezeichnet. Von den Juroren auch als «einheimischer, flämischer Bonsai» bezeichnet, wird diese Neuheit als Bereicherung des Klimabäume-Sortiments eingestuft. Die Sorte wird zu Ehren von Frank Lagaert lanciert, der sich bei der Versuchsanstalt PCS zu Klimabäumen forschte. Bronze erzielte der mittelhohe und äusserst gesunden immergrüne Strauch Distylium ‘Coppertone’.
«First Editions» gewann Gold in der Kategorie «Konzepte». 75 Staudensorten werden unter dieser Marke vertrieben und am Verkaufspunkt zu den jeweiligen Glanzzeiten platziert (Willy De Nolf). Mit Silber ausgezeichnet wurde ein Banner, das die Vorzüge des Ziergrases Carex am Point of Sale herausstellt (Planten Stevens). Bronze erhielt «Plant of the future». Dieses Konzept betont anhand von Tafeln, Labeln und einer begleitenden Website den Mehrwert ausgewählter Pflanzen, darunter die bienenfreundliche Lagerstroemia.
Zum zweiten Mal wurde auch ein Publikumspreis vergeben. Er ging an die reich blühende Agapanthus africanus ‘White Willy’.

Die bienenfreundliche Lagerstroemia ist eine der Auserkorenen im Konzept «Plant of the future» (www.PlanttheFuture.be).

Dominique Van Haecke, Forscher Baumschulsparte in der Versuchsanstalt PCS, mit Carpinus betulus 'Frank Lagaert'.

Publikumsaward für Agapanthus africanus ‘White Willy’. Bild: Agapanthus BV.
Florall Awards verliehen
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Tag der offenen Baumschule
Zum 150-Jahre-Jubiläum lädt die Forstbaumschule Josef Kressibucher AG zum Tag der offenen Baumschule.
Kontakt
160 Jahre Lorenz von Ehren: Symposium «Grün ist das neue Grau»
Die Baumschule Lorenz von Ehren feiert ihr 160-jähriges Bestehen mit einem dreitägigen Veranstaltungsprogramm vom 18. bis 20. September 2025 in Hamburg. Höhepunkt ist das Fachsymposium «Grün ist das neue Grau» am 18. September, bei dem hochkarätige Referenten aktuelle Fragen zur grünen Stadtentwicklung und Klimaanpassung diskutieren. Als Keynote-Speaker spricht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif. Weitere Impulse kommen u. a. von Landschaftsarchitekt Martin Schmitz (Atelier Loidl), Prof. Dr. Jan Dieterle (Frankfurt UAS), Prof. Dr. Nadja Kabisch (Leibniz Universität Hannover) sowie Marco Schmidt (TU Berlin). Mit dabei sind auch Praxisexperten wie Daniel Zimmermann (3:0 Landschaftsarchitektur) und Henning Breimann (Breimann & Cie.) Kostenbeitrag für das Symposium: 149 Euro.
Am 19. September gewährt die Von Ehren-Akademie praxisnahe Einblicke in ihre Fachseminare. Am 20. September lädt die Baumschule zum Tag der offenen Tür – mit Führungen, Maschinenvorführungen, Verkaufsständen und Street Food.
Programm und Anmeldung (bis 1. September 2025).
Roots & Visions: Impulse für klimaresiliente Gärten der Zukunft
Symposium im Gartenatelier Domat/Ems: Fachvorträge, Diskussionen und Workshops zu nachhaltiger Gartengestaltung – von standortgerechten Pflanzkonzepten über bodenschonende Planung bis hin zur Rolle von Tieren und Menschen im Garten.
Tagungsgebühren (Inkl. Verpflegung) Fr. 160.–. Mitglieder GSS und Alumni Academy:: Fr. 130.–, Studierende und Lernende: Fr. 85.–.
Kommentare und Antworten