- Nostalgic Lens – Rückkehr der Leichtigkeit
Der Trend «Nostalgic Lens» steht für ein Comeback des traditionellen Wohngefühls. Statt minimalistischer Beigetöne prägen natürliche Materialien, Pastellfarben und Karomuster den Stil. Möbelstücke mit Geschichte und handwerkliche Details schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Blumen wie Rosen und Ranunkeln sowie Pflanzen wie Farn oder Zierspargel unterstreichen den Wunsch nach Vertrautheit und Ruhe.
- Unexpected Encounter – Flucht in die Fantasie
«Unexpected Encounter» greift die zunehmende Verschmelzung von Realität und digitaler Inszenierung auf. Der Stil kombiniert auffällige Formen, optische Täuschungen und kontrastreiche Farben. Chrysanthemen, Calla und Lisianthus in Neon-Pastelltönen wirken bewusst künstlich. Skulpturale Vasen und hängende Pflanzen wie Rhipsalis verstärken den experimentellen Charakter. Das Ergebnis ist ein verspielter, surrealer, dennoch poetischer und luxurioöser Einrichtungsstil.
- Intriguing Decor – Mut zur Vielfalt
Mit «Intriguing Decor» endet der Trend zu minimalistischen, neutralen Einrichtungen. Stattdessen dominieren kräftige Farben, strukturierte Materialien und kontrastreiche Kombinationen. Pflanzen wie Bromelien, Begonien oder Kroton bringen Dynamik in den Raum. Ergänzt werden sie durch farbintensive Blüten wie Gerbera und Dahlien. Der Stil steht für ein gemütliches, lebendiges Umfeld.
- Orbit Revive – Zukunft mit Retro-Seele
«Orbit Revive» verbindet Designelemente der 60er- bis 80er-Jahre mit «Vintage-Futurismus». Glänzende Oberflächen, Metallic-Töne und organische Linien prägen das Erscheinungsbild. Markante Pflanzen wie Strelitzien oder Anthurien setzen strukturierte Akzente. Farblich dominieren Orange-, Kupfer- und Rottöne. Der Trend spiegelt die Suche nach Beständigkeit in einer technologisch geprägten Zeit.
Der Stiltrend Intruiging Decor mit kräftigen Farben, weichen Materialien und auffälligen Pflanzen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Der Stiltrend Intruiging Decor mit kräftigen Farben, weichen Materialien und auffälligen Pflanzen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Der Stiltrend Nostalgic Lens mit Cottage-Charme, Pastellfarben und Karomustern. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Der Stiltrend Nostalgic Lens mit Cottage-Charme, Pastellfarben und Karomustern. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Der Stiltrend Unexpected Encounter mit surrealen, markanten Formen und Neon-Pastelltönen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Der Stiltrend Unexpected Encounter mit surrealen, markanten Formen und Neon-Pastelltönen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Der Stiltrend Orbit Revive mit futuristischen Formen und glänzende Oberflächen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Bild: Plants & Flowers Foundation Holland
Die Stiltrends 2026: Von nostalgisch und retro bis fantasievoll
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).
Bachelor Landschaftsarchitektur
Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.