Der Stiltrend Intruiging Decor mit kräftigen Farben, weichen Materialien und auffälligen Pflanzen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

Der Stiltrend Intruiging Decor mit kräftigen Farben, weichen Materialien und auffälligen Pflanzen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

Der Stiltrend Nostalgic Lens mit Cottage-Charme, Pastellfarben und Karomustern. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

Der Stiltrend Nostalgic Lens mit Cottage-Charme, Pastellfarben und Karomustern. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

Der Stiltrend Unexpected Encounter mit surrealen, markanten Formen und Neon-Pastelltönen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

Der Stiltrend Unexpected Encounter mit surrealen, markanten Formen und Neon-Pastelltönen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

Der Stiltrend Orbit Revive mit futuristischen Formen und glänzende Oberflächen. Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

Bild: Plants & Flowers Foundation Holland

  • Fachhandel

Die Stiltrends 2026: Von nostalgisch und retro bis fantasievoll

Die Blumen- und Pflanzendtrends der Plants & Flower Foundation Holland präsentieren sich auch für das nächste Jahr wieder farbenfroh, mit einem Mix aus retro und futuristisch.

  • Nostalgic Lens – Rückkehr der Leichtigkeit
    Der Trend «Nostalgic Lens» steht für ein Comeback des traditionellen Wohngefühls. Statt minimalistischer Beigetöne prägen natürliche Materialien, Pastellfarben und Karomuster den Stil. Möbelstücke mit Geschichte und handwerkliche Details schaffen eine wohnliche Atmosphäre. Blumen wie Rosen und Ranunkeln sowie Pflanzen wie Farn oder Zierspargel unterstreichen den Wunsch nach Vertrautheit und Ruhe.
     
  • Unexpected Encounter – Flucht in die Fantasie
    «Unexpected Encounter» greift die zunehmende Verschmelzung von Realität und digitaler Inszenierung auf. Der Stil kombiniert auffällige Formen, optische Täuschungen und kontrastreiche Farben. Chrysanthemen, Calla und Lisianthus in Neon-Pastelltönen wirken bewusst künstlich. Skulpturale Vasen und hängende Pflanzen wie Rhipsalis verstärken den experimentellen Charakter. Das Ergebnis ist ein verspielter, surrealer, dennoch poetischer und luxurioöser Einrichtungsstil.
     
  • Intriguing Decor – Mut zur Vielfalt
    Mit «Intriguing Decor» endet der Trend zu minimalistischen, neutralen Einrichtungen. Stattdessen dominieren kräftige Farben, strukturierte Materialien und kontrastreiche Kombinationen. Pflanzen wie Bromelien, Begonien oder Kroton bringen Dynamik in den Raum. Ergänzt werden sie durch farbintensive Blüten wie Gerbera und Dahlien. Der Stil steht für ein gemütliches, lebendiges Umfeld.
     
  • Orbit Revive – Zukunft mit Retro-Seele
    «Orbit Revive» verbindet Designelemente der 60er- bis 80er-Jahre mit «Vintage-Futurismus». Glänzende Oberflächen, Metallic-Töne und organische Linien prägen das Erscheinungsbild. Markante Pflanzen wie Strelitzien oder Anthurien setzen strukturierte Akzente. Farblich dominieren Orange-, Kupfer- und Rottöne. Der Trend spiegelt die Suche nach Beständigkeit in einer technologisch geprägten Zeit.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 23. Oktober 2025 eröffnet OBI in Stans und Steinhausen zwei neue Märkte. Dies, nachdem sie Mitte Jahr angekündigt hatte, zwei Do it + Garden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Baumarktkette Hornbach soll online drei potenziell invasive Pflanzenarten als «heimisch und ideal für Insekten und Vögel» verkauft haben.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Buch-Tipp

Die Autorin und Bioblumen-Bäuerin Margrit De Colle teilt in ihrem neuen Buch ihr Wissen über nachhaltige Schnittblumen.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00
Erholungswälder
OST, Campus Rapperswil-Jona

Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes. 
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).

14.11.2025
Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen