Die Jury aus 40 Fachleuten bewertete die teilnehmenden Sorten hinsichtlich ihrer Attraktivität am Point of Sale und ihres wirtschaftlichen Potenzials an den sechs Flowertrialstandorten. Mandevilla Sundaville ‘Double Blush Pink’ stellte sich dabei der Konkurrenz von Capsicum annuum ‘Purple Sunset F1’ (Prudac), Fuchsia ‘Ballerina Arabesque’ (Dümmen Orange), Impatiens walleriana ‘Glimmer Appleblossom’ (Florensis), Lantana camara ‘Playa Sun Juana’ (Selecta one) und Pelargonium zonale ‘Solfaro Lisboa’ (Brandkamp).
‘Double Blush Pink’ blüht unentwegt vom Frühsommer bis zum Herbst mit strahlenden Blüten in sattem Pastellrosa, die einen eleganten Kontrast zu den smaragdgrünen Blättern bilden. Die Neuheit wird, so die Jury, den im Markt etablierten Markenname «Sundaville» weiter stärken. Unerstützt wird die Markteinführung des akutellen Gewinners durch eine Werbekampagne von Fleuroselect in den internationalen Fachmedien und in den sozialen Medien und durch Werbung an Messen und Branchenveranstaltungen.
Mandevilla Sundaville ‘Double Blush Pink’.
FleuroStar-Award 2023-24: Eine Mandevilla auf dem Podest
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Schweizer Baumtagung 2025
Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln
Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch
Erholungswälder
Mit dem Weiterbildungskurs werden Kompetenzen zur Konzeptionierung und Gestaltung von Erholungswäldern und zu einer Waldbewirtschaftung im Fokus der Erholungsnutzung und des Naturerlebnisses erworben. Vertieft behandelt werden die Aspekte Waldästhetik, Umweltpsychologie, Erholungsinfrastruktur, Orientierung und Besucherlenkung, Freiraum- und Erholungsplanung, Planungsprozesse, Bedürfnisse, Partizipation, Synergien und Konflikte mit anderen Waldnutzungen, sowie rechtliche und ökonomische Aspekte des Erholungswaldes.
Acht Präsenztage, jeweils Freitag und Samstag, verteilt auf vier Module. Die Kurskosten belaufen sich auf Fr. 2500.-.
Informationen und Anmeldung (bis 13. September 2025).