Invasive gebietsfremde Arten können ökologische, ökonomische und gesundheitliche Schäden verursachen. Dennoch war bislang der Verkauf zahlreicher invasiver gebietsfremder Arten möglich. Am 1. März 2024 hat der Bundesrat beschlossen, das Inverkehrbringen bestimmter invasiver gebietsfremder Pflanzen zu verbieten.
Der Bundesrat hat die entsprechend angepasste Freisetzungsverordnung verabschiedet. Verboten wird die Abgabe bestimmter invasiver gebietsfremder Pflanzen an Dritte, so zum Beispiel der Verkauf, das Verschenken sowie die Einfuhr. Die vom Verbot betroffenen Pflanzen, darunter der Schmetterlingsstrauch (Buddleja davidii), der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) oder der Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa), werden in einem neuen Anhang der Freisetzungsverordnung aufgelistet. Pflanzen, die sich bereits in Gärten befinden, sind vom Verbot nicht betroffen.
In der Freisetzungsverordnung wird zudem das sogenannte Umgangsverbot erweitert. Es regelt, dass verschiedene invasive gebietsfremde Pflanzen in der Umwelt grundsätzlich nicht mehr verwendet werden dürfen, d.h. sie dürfen beispielsweise nicht mehr auf den Markt gebracht, angepflanzt oder vermehrt werden.
Der Bundesrat hat die Änderung der Freisetzungsverordnung auf den 1. September 2024 in Kraft gesetzt.
Bundesrat verbietet Inverkehrbringen gewisser invasiver gebietsfremder Pflanzen
Kommentare und Antworten
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Bäume in der Stadt – Ausstellung in der Stadtgärtnerei Bern
Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Begleitet von anschaulichen Beispielen und Stimmen von Fachleuten zeigt die Ausstellung die Rolle der Bäume für das städtische Ökosystem auf. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr.
GaLaBau Nürnberg
Internationale Fachmesse für Planung, Bau und Pflege von Urban- und Grünräumen und Sportplätzen, Golfanlagen und Spielplatzbau.
Weitere Infos
Tag des Friedhofs
Verschiedene Städte beteiligen sich wiederum am Tage des Friedhofes. Die Veranstaltungen sind auf der Website der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) aufgeschaltet.
Z.B. Spezielle Sammelsäcke (Verpackungen ) und freie Entsorgung .
Dies würde motivieren und mithelfen die Neophyten schneller zum Verschwinden zu bringen.
Im Minimum braucht es nun eine flächendeckende Information (e.v. Plakate) der Medien und Behörden.
Auch Anweisungen und Hilfsmittel für die Entsorgung sollte darin leichtverständlich entnehmbar sein.
Wichtig wäre auch ein Vorschlag für "gesunde" Ersatzpflanzen.
Wer könnte da helfen eine konkrete Antwort zu finden ??