• Stadtgrün

Der Weltkongress 2025, der kürzlich in Basel stattfand, verband wissenschaftlichen Austausch mit praxisnahen Exkursionen. Ziel der Tagung, die von der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Biodiversität ist unter Druck, auch in Basel. Für ihre Förderung muss mehr getan werden. Das beschloss die Basler Christoph Merian Stiftung (CMS)…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Biodiversität

Slow Flowers, das sind biologisch und lokal angebaute Schnittblumen, deren Anbaufelder zugleich Begegnungsorte für Menschen sind. Die in den USA…

Weiterlesen

Der Klimawandel bringt nicht nur Veränderungen bei Wetterextremen, sondern auch für die Vegetation, in der Natur wie in den Gärten. Anlässlich des…

Weiterlesen

  • Biodiversität

Drei Viertel der globalen Nahrungspflanzenarten und 90 % der Wild­arten sind auf Bestäuber angewiesen. Gleichzeitig sind in Ländern der gemässigten…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Aus den meisten Feldern ist er schon lange verschwunden, der rote Klatschmohn (Papaver rhoeas), der einst im Frühsommer die reifenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Digitalisierung
  • Aus- und Weiterbildung

Im Frühling 2025 führte JardinSuisse zum ersten Mal das Wahlmodul «Einsatz digitaler Vermessungstechniken im Garten- und Landschaftsbau» durch. Fünf…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Das Marktangebot an leichter Verdichtungstechnik verändert sich – zugunsten der Anwender. Immer mehr elektrische Maschinen und brauchbare Akkusysteme…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Diverses

«HEKS Neue Gärten» ist ein vielseitiges Angebot für Menschen mit Migrations- oder Fluchtbiografie, die noch nicht über ein tragendes soziales Netz…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Vom 14. Juni bis 13. Juli 2025 widmen sich 26 botanische Gärten in der Schweiz im Rahmen der Veranstaltungsreihe Botanica dem Thema…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Das Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt erprobt neue Sitzbänke und Pflanztröge für Begegnungszonen. Ziel ist die Steigerung der…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Produktion
  • Branche

Im EU-Projekt «Peatless» sollen torfreduzierte Substrate für Pilzanbau, Jungpflanzenanzucht und Zierpflanzenproduktion entwickelt werden. Mit dem…

Weiterlesen

  • Branche
  • Fachmessen

In einem Jahr ist es wieder so weit: Vom 24. bis 26. Juni 2026 trifft sich die Grüne Branche an der ÖGA, der wichtigsten Schweizer Fachmesse für den…

Weiterlesen

  • Forschung
  • Biodiversität

In einem schweizweit einzigartigen Projekt sind erstmals erfolgreich gezüchtete Nashornkäfer in Bern ausgewildert worden. Die Aktion ist Teil einer…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Um die Ausbreitung des gebietsfremden, invasiven Japankäfers einzudämmen, treten ab heute in der Region Kloten strenge Massnahmen in Kraft.

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein…

Weiterlesen

Ausgabe 12/2025

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen