Die Naturwerkstatt Eriwis grenzt an Schinznach-Dorf und liegt unweit der Autobahn A3. Bild: Stefanie Würsch.

Seit der Einstellung des Tonabbaus im Jahr 1998 erobert die Natur das Gelände der Eriwis zurück.Bild: Stefanie Würsch

Ein vielfältiges Angebot an Kursen und Workshops fördert die Sinneswahrnehmung und kreatives Lernen in der Natur. Bild: Stefanie Würsch

Im Schaugarten mit rund 150 verschiedenen Arzneipflanzenarten können sich Besuchende in Pflanzenheilkunde und Gesundheitsförderung weiterbilden. Bild: Stefanie Würsch

Der Barfuss-Rundgang über Äste, Steine und Tannzapfen belebt die Sinne. Bild: Stefanie Würsch

Anerkennungspreis: Der Quartiergarten Hard liegt als grüne Oase inmitten eines dicht bebauten Zürcher Stadtteils. Bild: Stefanie Würsch

Das Herzstück der Anlage ist der Gemüsegarten, den die Vereinsmitglieder gemeinschaftlich und biologisch bewirtschaften. Bild: Stefanie Würsch

Die mit Wildrosen und Weinreben bewachsene Pergola lädt zum geselligen Beisammensein ein. Bild: Stefanie Würsch

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Naturwerkstatt Eriwis erhält den Binding Preis für Biodiversität 2025

Unter dem diesjährigen Motto «Biodiversität und Gesundheit» geht der mit 100 000 Franken höchst dotierte Umweltpreis der Schweiz an den Verein Naturwerkstatt Eriwis in Schinznach‑Dorf. Die Jury des Binding Preises für Biodiversität 2025 wählte dieses Projekt, weil es Biodiversitäts- und Gesundheitsförderung beispielhaft verbindet. Der mit 25 000 Franken dotierte Binding Anerkennungspreis 2025 geht an den Quartiergarten Hard in Zürich.

Das 13,5 Hektaren grosse, am Rande von Schinznach-Dorf gelegene Areal der ehemaligen Tongrube Eriwis wurde in ein mosaikreiches Natur‑ und Gesundheitsareal umgewandelt. Seltene Pflanzen, Wildbienen und ein barrierefreier Barfusspfad prägen heute das Landschaftsbild. «Wir wollten einen Ort schaffen, an dem die Biodiversität erblüht und die Menschen zur Ruhe kommen können», erklärt Mitbegründerin Elisabeth Dürig in der Medienmitteilung zur Preisverkündung.

Das Engagement von Landschaftsarchitekt Victor Condrau und Elisabeth Dürig reicht zurück bis ins Jahr 2006: «Damals entdeckten wir das ökologische Potenzial dieser Tongrube», berichtet Condrau. Mit der Gründung des Vereins und der späteren Übernahme der Fläche – gemeinsam mit BirdLife Aargau und unterstützt von Zivildienstleistenden sowie dem Jurapark und dem Kanton Aargau – entstand ein Leuchtturmprojekt im Umwelt‑ und Sozialbereich.

Die Naturwerkstatt bietet von Workshops mit Heilpflanzen über partizipative Pflegeeinsätze bis zu pädagogischen Führungen ein breites Spektrum an Aktivitäten. Der Naturraum wird dabei zum Erlebnisraum: Der neue Barfusspfad sowie Teiche und Heckenbereiche stimulieren Achtsamkeit und fördern das Wohlbefinden. Mit dem Binding­Preis für Biodiversität würdigt die Jury «das Zusammenspiel von Artenvielfalt, Gesundheitsförderung und sozialer Partizipation», so die Preisverleihungskommission.

Anerkennungspreis für Quartiergarten Hard

Der mit 25 000 Franken dotierte Binding Anerkennungspreis 2025 geht an den Quartiergarten Hard in Zürich. Auf dem ehemaligen Familiengartenareal, das vor der Nachnutzung saniert wurde, ist in einem partizipativen Prozess ein urbaner Treffpunkt entstanden. Naturnahe Begrünung, Wildbienenbeete und ökologische Gartenpflege prägen den Garten. Zugleich dient er als sozialer Begegnungsraum – ein integratives Modell, das «Biodiversität unmittelbar erlebbar macht und das psychische wie physische Wohlbefinden fördert», so die Jury.

Die Preisträger zeigen, so die Medienmitteilung, wie eng Biodiversität, Gesundheit und Gemeinschaft verknüpft sind und im Alltag gelebt werden kann. Während Eriwis eher naturräumlich und gesundheitsorientiert agiert, setzt der Quartiergarten Hard auf Urbanität und Nachbarschaftsbindung. Beiden Projekten wird eine weitreichende Signalwirkung zugeschrieben. 

 

Zur Auszeichnung

Der Binding Preis für Biodiversität ist mit insgesamt 125 000 Franken der höchstdotierte Schweizer Umweltschutzpreis. Seit der ersten Vergabe 2021 würdigt er jährlich herausragende Leistungen zum Schutz der biologischen Vielfalt – aktuell vor allem im Siedlungsraum. 2023 wurde erstmals ein Jahresthema definiert: 2025 lag der Fokus auf «Biodiversität und Gesundheit». Der Preis wird von der  Sophie und Karl Binding Stiftung in Basel verliehen, die jährlich über drei Millionen Franken in Umwelt, Soziales und Kultur investiert, vergibt den Preis. Weitere Informationen

Zur Sophie und Karl Binding Stiftung

Die Stiftung mit Sitz in Basel fördert seit 1987 Umwelt‑, Sozial- und Kulturanliegen in der Schweiz. Von 1987 bis 2016 war sie Trägerin des Binding Waldpreises für vorbildliche Waldpflege. Heute richtet sich ihr Engagement breit in ökosozialen Bereichen aus. Jährlich investiert die Stiftung über drei Millionen Franken in Umwelt, Soziales und Kultur.

  • Auszeichnungen
  • Raumbegrünung

Innovative Innenraumbegrünung steht im Mittelpunkt der EILO Best Project Competition 2025. Dieses Jahr wurden gleich zwei Schweizer Firmen jeweils mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Bei den SwissSkills in Bern hat das Team der Luzerner Landschaftsgärtner erneut seine Klasse unter Beweis gestellt. Elias Schöpfer und Silas…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In seinem aktuellen Newsletter hebt der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) zwei bedeutende Auszeichnungen für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Landschaftsarchitekt Prof. em. Peter Latz wird mit dem European Heritage Award/Europa Nostra Award 2025 in der Kategorie «Heritage Champions»…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Basel erhielt letztes Jahr erstmals das Gold-Label von Grünstadt Schweiz für sein nachhaltiges Grünflächenmanagement. Anfang Juli stellte der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Kannenfeldpark gehört zu den beliebtesten Grünanlagen Basels. Seine sorgfältige Weiterentwicklung steht beispielhaft für den durchdachten Umgang…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz würdigt die Gemeinde Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 19/2025

Gestalten mit Gehölzen: Ein Strauss voller Bäume

130 Jahre – Betriebsjubiläum: Salathé Rentzel Gartenkultur AG

25 Jahre Sihlwald: Zürichs Urwald in Festlaune

100 Jahre BSLA: Ein rauschendes Fest in Basel

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

«Baumstark in urbanen Lebensräumen» – Erste Schweizer Baumfachtagung
Eventzentrum, Gärtnerstrasse 18, Winterthur

Erste Schweizer Baumfachtagung konzipiert von der neu gegründeten «Schweizer Fachvereinigung für Baumkontrolleur*innen und Baumsachverständige» (SFBB). Die Tagung beleuchtet die Rolle von Bäumen in Städten und Gemeinden – insbesondere im Kontext des Klimawandels. Hochkarätige Referent*innen aus unterschiedlichen Disziplinen geben Einblick in die Wichtigkeit, Erhaltung und Sicherheit urbaner Bäume. In praxisnahen Workshops am Nachmittag wird das Wissen an konkreten Beispielen vertieft. Kosten: Fr. 250.–.
Organisation: Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich in Partnerschaft mit dem Departement Technische Betriebe Stadtgrün Winterthur. Anmeldung Gärtnermeisterverband des Kantons Zürich via Bildungszentrum Gärtner 8330 Pfäffikon www.bzg.org

15.10.2025 08:00  –  17:00
Schweizer Baumtagung 2025
Casino de Montbenon, Lausanne

Die Stadt Lausanne veranstaltet in Zusammenarbeit mit der VSSG-Arbeitsgruppe «Bäume» der Vereinigung Schweizer Gartenbauämter und Stadtgärtnereien (VSSG) die Schweizer Baumtagung 2025 – Baumbestand, unterirdische Infrastruktur, Wurzeln und Klima. Preise der Tagung (inklusive Mahlzeiten): Mitglieder VSSG und BSB: Fr. 240.–, Studierende: Fr. 190.–, Nicht-Mitglieder: Fr. 290.–. Anmeldung (bis 15. Oktober 2025) an: Geschäftsstelle der VSSG, Stephanie Perrochet, info@vssg.ch

07.11.2025
Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

Zweitägiger Praxiskurs in den Bereichen Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen zur Vorbereitung auf die Fachbewilligungsprüfung. Prüfung: 18. Dezember 2025. Kurskosten: Fr. 650.–, Prüfungsgebühr: Fr. 250..
Anmeldung drei Wochen vor Kursbeginn: ekoehler@sanu.ch

13.11.2025 00:01  –  14.11.2025 00:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen