Die Gewinnerinnen und Gewinner der IPM-Neuheiten Preise. Bild: Armin Huber/©MESSE ESSEN GmbH

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

IPM-Neuheiten 2025: Die Gewinner stehen fest

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen Sonderpreis. Sie wurden im Rahmen des Wettbewerbs «IPM-Neuheitenschaufenster» an der Eröffnungsfeier gekürt.

Die grüne Branche zeigt erneut ihre Innovationskraft: Beim Wettbewerb «IPM-Neuheitenschaufenster», initiiert vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Deutschland, wurden sieben Pflanzenneuheiten in verschiedenen Kategorien sowie eine Pflanze mit einem Sonderpreis prämiert. Insgesamt hatten 33 Aussteller aus elf Ländern 55 Neuzüchtungen eingereicht.

Zu den Siegern gehört die Primula acaulis ‘Flamenco Mix F1’ in der Kategorie Frühjahrsblüher mit ihren gefransten Blüten. Für die Jury gab laut der Medienmitteilung diese Rüschung, die einzigartig ist bei F1-Hybriden, den Ausschlag für die Prämierung. Die Siegerin in der Kategorie Beet- und Balkonpflanze ‘Sundaville Blue’ der Firma Suntory Flowers Europe aus den Niederlanden besticht durch ihre aussergewöhnliche Farbpalette von Rosa bis Blau-Violett und ihrem Wuchs mit weniger starken Ranken, wie die IPM schreibt. Sie blüht den ganzen Sommer durch und mag auch einen Platz in der vollen Sonne. Die Siegerin in der Kategorie Blühende Zimmerpflanze Cyclamen persicum ‘Illusia’ der Firma Schoneveld breeding aus den Niederlanden überraschte mit einer neuen Blütenform, die in voller Blüte einer Blütenkrone mit unzähligen Knospen darunter ähnelt.

In der Kategorie Gehölze wurde Cornus kousa ‘Flower Tower’ der Firma Diderk Heinje Pflanzenhandelsg.mbH & Co. KG aus Deutschland ausgezeichnet für ihre besonders schlanke Form, die sich für urbane Gärten eignet. Die Siegerin in der Kategorie Grüne Zimmerpflanzen Asplenium antiquum ‘Yuaspgio Gioia’ der Firma Vitro Plus B.V. aus den Niederlanden überzeugte mit gezackten, leuchtend grünen Blättern. Die Pflanze Musa sikkimensis ‘Ever Red’ erhielt den Preis in der Kategorie Kübelpflanzen. Sie überzeugte die Jury mit ihrer besonderen Blattzeichnung und ihren grünen und kastanienroten Blättern. Wie für Bananen üblich, liebe auch diese Musa warme Temperaturen und sei damit in Zeiten des Klimawandels eine attraktive Ergänzung für das europäische Pflanzensortiment. Bei den Schnittblumen gewann Rosa Hybrid ‘Under the Stars Rosa Loves Me’ der Firma Roses Forever ApS aus Dänemark mit ihren fünf bis sieben Blüten pro Stiel und langer Haltbarkeit.

Der Sonderpreis ging an Hibiscus syriacus ‘Flower Tower Ruby’ der Firmen Kordes Jungpflanzen Handels GmbH und Heinje. Seine schmale Säulenform sei neu für Hibiskus und eigne sich deshalb sehr gut für den kleinen Garten, aber auch für Balkon oder Terrasse. Ausserdem verzweige er sich gut und erfreue durch seine lange Blütezeit von Ende Juli bis Anfang Oktober Bienen und Schmetterlinge.

  • Fachhandel
  • Produktion

Wildpflanzen sind ein zentraler Mosaikstein für die Biodiversitätsförderung. Auch punkten sie mit ihrer wilden Schönheit, ihrer einfachen Pflege und…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Handel
  • Gartenmarkt

Über 300 Personen nahmen am Baumarktkongress 2021 teil. An der zweitägigen digitalen Veranstaltung wurde ein neuer Studienansatz vorgestellt, der die…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Blumen- und Pflanzentrends der Plants & Flower Foundation Holland präsentieren sich auch für das nächste Jahr wieder farbenfroh, mit einem Mix aus…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Am 23. Oktober 2025 eröffnet OBI in Stans und Steinhausen zwei neue Märkte. Dies, nachdem sie Mitte Jahr angekündigt hatte, zwei Do it + Garden…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion

Die Glazen Tulp Awards wurden in fünf Kategorien vergeben und küren die spannendsten Neuheiten aus dem Zierpflanzensektor.

Weiterlesen

  • Fachhandel

Die Baumarktkette Hornbach soll online drei potenziell invasive Pflanzenarten als «heimisch und ideal für Insekten und Vögel» verkauft haben.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Baumschulen

Nach mehr als 100 Jahren verlagert die Baumschule Meylan ihren Produktionsstandort von Renens nach Yverdon-les-Bains mit modernster Technik und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Ehemalige CEO der Saviva AG, Lena Steiner, übernimmt ab Oktober die Leitung der Landesorganisation von OBI Schweiz.

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Ausstellungen

Vom 10. bis 12. August 2025 öffnet die Ornaris in Bern ihre Tore – früher denn je und damit ideal für alle, die ihr Sortiment rechtzeitig zur Herbst-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Die internationale Zierpflanzenorganisation Fleuroselect hat Digitalis purpurea ‘Hanabee F1 White’ von Takii mit dem renommierten FleuroStar Award…

Weiterlesen

  • Fachhandel

OBI übernimmt per 1. September 2025 zwei Do it + Garden Fachmärkte von der Genossenschaft Migros Luzern im Länderpark Stans (NW) und im Zugerland…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Branche

Rückwirkend per 1. Januar 2025 übernimmt die Rusterholz Baumschulen AG aus Oberrieden das Bacher Garten-Center aus Langnau am Albis. Die Standorte…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Fachmessen

Vom 24. bis 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Gartenbranche auf der spoga+gafa in Köln. Im Zentrum der Messe stehen aktuelle Entwicklungen…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung
  • Biodiversität

Anlässlich des Weltbienentags appellierte der Deutsche Zentralverband Gartenbau (ZVG) an Gartenbesitzende, gezielt bienenfreundliche Pflanzen in…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Seit Frühjahr 2025 kooperieren OBI und die App «Too Good To Go» bundesweit. Nicht mehr verkaufsfähige, aber lebensfähige Pflanzen sollen vor der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Publikationen

Nachhaltigkeit wird in der Gartenbranche immer wichtiger. Ein neuer Leitfaden hilft Betrieben, Ressourcen zu schonen, soziale Werte zu stärken und…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Trotz zahlreicher Gespräche konnte die Migros-Gruppe keine Nachfolgelösung für Do it + Garden finden. 31 Filialen werden bis Ende Juni als Teil der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Pflanzenverwendung

Das Testzentrum von Royal Flora Holland hat nach mehrmonatigen Prüfungen der Mangave «Mad About Mangave»-Serie aussergewöhnliche Trockenheitsresistenz…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

dergartenbau 21/2025

Gibt es ein Geheimrezept gegen Trauermücken?

Von Terra Preta über Bodenpflege lernen

Baumsubstrate und Zukunftsbäume

Aushubmaterial: verwenden statt entsorgen 
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Bachelor Landschaftsarchitektur
Online

Informationsveranstaltung zum neuen Studiengang Bachelor of Arts Landschaftsarchitektur an der Berner Fachhochschule (BFH). Er bereitet künftige Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten darauf vor, urbane Räume ganzheitlich zu denken und kreative, nachhaltige Lösungen für Stadt, Natur und Gesellschaft zu entwickeln. Start: Herbstsemester 2026. Studiengangentwicklung: Daniel Baur, Professor für Landschaftsarchitektur und Städtebau. Anmeldung: bfh.ch, landschaftsarchitektur@bfh.ch.

27.11.2025 18:30  –  19:30
Urbane Ökosysteme 2025
ZHAW Wädenswil, Gebäude GA, Wädenswil

Am Freitag, 28. November 2025, lädt die ZHAW in Wädenswil zur Fachtagung Urbane Ökosysteme ein. Unter dem Titel «Wege zur Klimaanpassung in Städten und zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft» referieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Verwaltung und Praxis konkrete Strategien für kühlere, grünere und lebensfreundlichere Stadtlandschaften. Beiträge u. a. von Christine Bräm (Grün Stadt Zürich), Prof. Dr. Stephan Pauleit (TUM), Nicolas A. Klöhn, Sachverständiger für Bäume, Berlin. und Maria Vassilakou (ehem. Vizebürgermeisterin Wien). Kosten: Fr. 250.–, Lernende und Studierende: Fr. 80.–. 
Anmeldung (bis 23.11.2025): zhaw.ch/urbane-oekosysteme.

28.11.2025 08:30  –  16:45

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen